Hllo, ich habe mit dem ATmega8 eine Steuerung eines RGB-Led-Strips mittels Potis realisiert. Nach: http://www.kondensatorschaden.de/2016/06/01/mikrocontroller-rgb-led-ansteuern/ Doch nun will ich daraus eine Lampe bauen. Der LED-Strip benötigt 12V und 2A, aktuell hängt er an einem 9 V Blockund läuft super.Der Atmega8 braucht laut Datenblatt 4.5-5.5V bei max. 200mA. Nun wollte ich mir ein 12V/2A Netzteil kaufen und mittels eines Spannungsreglers auch den ATmega8 damit betreiben. Im Netz habe ich folgende Anleitung gefunden: http://solarblogger.de/index.php/spannungswandler-12v-auf-5v-selber-bauen/ Laut Datenblatt des LM7805 lässt er bis zu 1A durch, das wäre nun aber der Tod für den Atmega8 oder zieht der Atmega8 nur soviel wie er braucht? Kann ich den LM7805 bzw. diese Aleintung verwenden oder muss ich da ganz anders vorgehen? Ist meine erste Dimensionierung außerhalb eines Steckbrettes:D
Hi, 1 A ist das, was der 7805 maximal kann. Und das halt auch nur, solange es ihm nicht zu warm um's Herz wird. Ansonsten ist er natürlich auch an das Ohmsche Gesetz gebunden. Wenn die Last mehr als 5 Ohm hat, bekommt er da mit 5 Volt kein Ampere durch.
Hi, nimm doch einen Recom R-78E5.0-0.5 der ist pinkompatibel zu den 78xx ist aber ein Schaltregler der nicht so warm wird und bis 28V am Eingang verträgt Gruss
Rüssel R. schrieb: > Der Atmega8 > braucht laut Datenblatt 4.5-5.5V bei max. 200mA. Das kann nicht stimmen. Ich finde im Datenblatt Werte um die 10mA bei 8MHz Takt. Wo hast Du diesen Wert gefunden? Zu dem Strom für den µC alleine (nur der kann im Datenblatt stehen) kommt dann noch der Strom der angesteuerten externen Bauelemente.
> Das kann nicht stimmen. Ich finde im Datenblatt Werte um die 10mA bei > 8MHz Takt. Wo hast Du diesen Wert gefunden? Seite 237 unter "Absolute Maximum Ratings" DC Current VCC and GND Pins................................ 200.0 mA
:
Bearbeitet durch User
aber nur wenn die jemand bestellt fliessen die auch. Eine 40W Glühbirne saugt auch keine 3500W aus einer mit 16A abgesicherten Steckdose.
ICh habe eben nach gemessen wie groß der Widerstand meiner Schaltung von VCC am µC zu GND ist, das sind knapp 750 Ohm. Nach Uri erhalte ich also einen Strom von rund 7mA.
Rüssel R. schrieb: >> Das kann nicht stimmen. Ich finde im Datenblatt Werte um die 10mA bei >> 8MHz Takt. Wo hast Du diesen Wert gefunden? > > Seite 237 unter "Absolute Maximum Ratings" > > DC Current VCC and GND Pins................................ 200.0 mA Das ist aber der max. erlaubte Strom, der über den Vcc oder GND fließen darf, bevor der µC verrecken kann. Und darin sind alle I/O-Ströme enthalten! Der µC alleine braucht wesentlich weniger. Die Daten stehen im Kapitel "ATmega8 Typical Characteristics - TA = -40°C to 85°C (oder TA = -40°C to 105°C)". Und dieser Strom ist im Wesentlichen abhängig vom Prozessortakt.
Rüssel R. schrieb: > ICh habe eben nach gemessen wie groß der Widerstand meiner Schaltung von > VCC am µC zu GND ist, das sind knapp 750 Ohm. Das ist Unsinn, mit einem Ohmmeter den Widerstand einer Schaltung zu messen, die kein ohmsches Verhalten hat. Ein µC ist kein Widerstand! Und daher gilt hier auch nicht das ohmsche Gesetz: > Nach Uri erhalte ich also einen Strom von rund 7mA. Wenn Du den Strom wissen willst musst Du ihn bei der gewählten Versorgungsspannung und dem gewählten Takt direkt messen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.