Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frequenzgang von NF-Filter erstellen, Programm?


von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ich will den Frequenzgang von einem NF-Filter im Bereich 20Hz bis 
20kHz graphisch darstellen.

Kennt jemand ein einfaches Programm für einen Win-PC, mit dem das 
möglich ist?

Wollte es eigentlich mit ARTA machen, blicke dort aber trotz User-Manual 
nicht durch.

von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der bisherige Messaufbau sieht aus wie im Anhang (Quelle: User Manual 
ARTA).

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Google Suchbegriff "Soundcard Bode"

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Kennt jemand ein einfaches Programm für einen Win-PC, mit dem das
> möglich ist?

Ja klar gibt es da etwas, sogar kostenlos: LTspice.

Leichter Einstieg in die SPICE-Schaltungssimulation mit LTspice IV oder 
VII
http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html

Hier im Forum wird Dir zudem auch gut geholfen.

mfg klaus

: Bearbeitet durch User
von Thomas (Gast)


Lesenswert?

THOR schrieb:
> Google Suchbegriff "Soundcard Bode"

Danke, jetzt regnet es Treffer. Die meisten Programme scheinen 
Impulsmessungen durchzuführen.



Klaus R. schrieb:
> Ja klar gibt es da etwas, sogar kostenlos: LTspice.

Es soll ein reales Filter vermessen werden, das geht mit LTspice 
vermutlich nicht?!!

von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html

Aber cooles LTspice-Tutorial!


Habe es noch mal mit ARTA probiert. Immerhin entsteht schon mal ein 
Bodediagramm.
Ausgang und Eingang sind kurzgeschlossen, es müsste also eigentlich eine 
Linie genau auf der 0-dB-Linie angezeigt werden.
Statt dessen entsteht eine Schlangenlinie.
Hat jemand eine Idee warum?

von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch mal in linearer Darstellung.

Hat die Soundkarte eine Macke oder was könnte es sein?


Wenn man ein TP-Filter in den Messaufbau hier
https://www.mikrocontroller.net/attachment/324797/setup.png
einfügt, verläuft die Kurve wie zu erwarten mit TP-Charakteristik, nur 
eben geschlängelt...


Die Kabel zum Soundkarteneingang sind etwa 30cm lang, glaube nicht, dass 
es an parasitäten Leitungsinduktivitäten liegt.

von Thomas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jetzt habe ich es, man muss FR2 anklicken, nicht FR1, siehe Anhang roter 
Pfeil.

(und auf jeden Fall die Asio4all-Treiber installieren und kalibrieren)

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Taugt das auch für aktive Schaltungen?

von CKS (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Statt dessen entsteht eine Schlangenlinie.
> Hat jemand eine Idee warum?

Zeig die Schlangen mit beschrifteter Skala. Nur mit Kenntnis der 
Dimension, kann man etwas interpretieren.

Und experimentiere mal:
*Widerstand in - r - out
*Spannungsteiler
*rc
*cr

damit du ein Gefühl für die Angelegenheit bekommst und auch siehst, ob 
du plausible Ergebnisse bekommst.

Crawing King Snake

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

THOR schrieb:
> Taugt das auch für aktive Schaltungen?

Mein Filter ist aktiv und das scheint zu funktionieren. Es darf bloss 
auf keinen Fall übersteuern (Vorwiderstände als U-Teiler oder ein 
Dämpfungsglied einfügen). Ansonsten wird die Kurve "schmierig".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.