Hallo Forengemeinde, ich habe kurz entschlossen ein PTC Heizelement in der Bucht erworben. Daten: 12V, 230° ± 10°, 15 - 40 Watt Ein Datenblatt gibt es leider nicht. Hat jemand eine Idee für ein kleines günstiges Netzteil? Aktuell kann ich das Heizelement nur mit einer Batterie testen. Im kalten Zustand ist der Widerstand bei 20 Ohm so dass sämmtliche Netzteile das angeschlossene Element als Kurzschluss interpretieren und abschalten. Danke und Gruß Kauf
kaufpark schrieb: > Daten: 12V, 230° ± 10°, 15 - 40 Watt > Ein Datenblatt gibt es leider nicht. > > Hat jemand eine Idee für ein kleines günstiges Netzteil? Eins das etwas mehr als 40W liefert MfG Klaus
Das Problem ist der geringe Widerstand im Kalten Zustand was dazu führt das die Schaltnetzteile abschalten. Kann man das irgendwie trickreich umgehen?
kaufpark schrieb: > was dazu führt > das die Schaltnetzteile abschalten. einfach kein schaltnetzteil nehmen. nen 60 ... 100va 12v ringkerntrafo bemühen. danach ne schaltung für softstart. http://www.atx-netzteil.de/pwm_softstart_softstopp_mit_tl494.htm
kaufpark schrieb: > Daten: 12V, 230° ± 10°, 15 - 40 Watt > > Im kalten Zustand ist > der Widerstand bei 20 Ohm so dass sämmtliche Netzteile das > angeschlossene Element als Kurzschluss interpretieren Das passt schon mal nicht - 20 Ohm ist weit weg von der von Dir genannten Leistung. Der Strom wäre auch nicht sonderlich hoch. dolf schrieb: > nen 60 ... 100va 12v ringkerntrafo bemühen. Trafo aus einer Halogenleuchte, macht Sinn. > danach ne schaltung für softstart. Wozu den Quatsch? PTC ist eine rein ohmsche Last.
kaufpark schrieb: > aten: 12V, 230° ± 10°, 15 - 40 Watt > Ein Datenblatt gibt es leider nicht. > > Hat jemand eine Idee für ein kleines günstiges Netzteil? Aktuell kann > ich das Heizelement nur mit einer Batterie testen. Im kalten Zustand ist > der Widerstand bei 20 Ohm so dass sämmtliche Netzteile das > angeschlossene Element als Kurzschluss interpretieren und abschalten. Das passt nicht zusammen. 12 V / 20 Ohm = 0,6 A --> 7,2W Was fuer Mini/Micronetzteile schalten da ab? hbjdgh
kaufpark schrieb: > Das Problem ist der geringe Widerstand im Kalten Zustand was dazu führt > das die Schaltnetzteile abschalten. Kann man das irgendwie trickreich > umgehen? Ja, man kauft ein grösseres.
Das ist ein 12V 2A Schaltnetzteil zum Betrieb einer Featplatte außerhalb eines PC. Ich habe das PTC nochmal aus dem Alukörper gezogen und nachgemessen. Im kalten Zustand sind es 16 Ohm.
kaufpark schrieb: > Im > kalten Zustand sind es 16 Ohm. dann hast nen gefälschten heizer erworben. 40w/12v sind 3,3a oder c.a. 3,6 ohm bei amazon fangen die bei 10 teuro an. da bist vom chinesen glatt angeschissen worden. klar geiz ist geil.
Wenn: kaufpark schrieb: > so dass sämmtliche Netzteile das > angeschlossene Element als Kurzschluss interpretieren und abschalten. und wenn: kaufpark schrieb: > Das ist ein 12V 2A Schaltnetzteil zum Betrieb einer Festplatte außerhalb > eines PC. dann ist möglicherweise das Multimeter mit dem kaufpark schrieb: > Ich habe das PTC nochmal aus dem Alukörper gezogen und nachgemessen. Im > kalten Zustand sind es 16 Ohm. der Widerstand gemessen wurde, ein Fake. MfG Klaus
sollte werden Klaus schrieb: > der Widerstand gemessen wurde, ein Fake. das Multimeter, mit dem der Widerstand gemessen wurde, ein Fake. MfG Klaus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.