Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Regelungstechnik Blockschaltbild in Übertragungsfunktion


von Paul (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kann mir einer erklären wie Man so ein Blockschaltbild in eine 
Übertragungsfunktion bringt?

Bei den einzelnen Komponenten mit Rückkopplung kenne ich die Funktion 
aber bei dem ersten Teil bei dem Der Wert mal fünf gerechnet wird und 
dann drauf addiert wird bin ich mir unsicher.

: Verschoben durch Moderator
von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

1) was kommt raus wenn's die kostante 5 waere ?
2) welche Alternative gaebs denn noch ?

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Die Aufgabe war genau dieses Blockschaltbild in eine 
Übertragungsfunktion zu bringen. Ohne ALternativen.

von Felix (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es mal die Gesetze und Definitionen zu pauken.

Hier wäre es angebracht, zunächst im Bildbereich (LaPlace) die 
Übertragungsfunktion aufzustellen und dann zu transformieren.

Herauskommen wird eine Differentialgleichung. Aber eine Heftige.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Hier sind wir ja schon im Bildbereich (Siehe die s).
aber wie stellst du jetzt daraus eine Differenzialgleichung?

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Kann mir einer erklären wie Man so ein Blockschaltbild in eine
> Übertragungsfunktion bringt?
>
> Bei den einzelnen Komponenten mit Rückkopplung kenne ich die Funktion
> aber bei dem ersten Teil bei dem Der Wert mal fünf gerechnet wird und
> dann drauf addiert wird bin ich mir unsicher.

Klausuraufgabe Regelungstechnik?

Das ist so ähnlich wie die Stern-/Dreieck-Umwandlung bei 
Schaltungsanalyse.

Du hast ein LTI-System vor Dir, d.h. es sind allerlei äquivalente 
Umformungen erlaubt.
Unter anderem auch, die komplexen Zweige in mehrere einfache 
aufzuspalten.

Was für Lehrbücher liegen denn bei Dir zum Thema Signal- und 
Systemtheorie bzw. Regelungstechnik rum? Vielleicht hat jemand hier das 
gleiche und kann Dir eine Seite raussuchen.

von Benjamin (Gast)


Lesenswert?

Gib den einzelnen Pfaden Namen.
Stelle Gleichungen für die einzelnen Pfade.
Setze die Gleichungen vom Ende des Blockschaltbildes bis zum Anfang 
nacheinander ein.

So könnte es klappen.

von dgl (Gast)


Lesenswert?

Viel Spaß mit der DGL Form:

a' = w - 5a

b' = 5a + 5a' - 2b

c' = 6b - 3c

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Das sieht ja doch recht übersichtlich aus da jeweils nur lokale 
Rückkopplung gegeben ist.

Block 1/s mit Rückkopplungsfaktor 5
(1/s)/(1+(1/s)*5) = 1/(s+5)


Block 1/s mit Rückkopplungsfaktor 2
(1/s)/(1+(1/s)*2) = 1/(s+2)

Block 1/s mit Rückkopplungsfaktor 3
(1/s)/(1+(1/s)*3) = 1/(s+3)

y/w = (5+(1/(s+5))*5) * (1/(s+2))*6 *(1/(s+3))

y/w = 5*(1+1/(s+5))*6/((s+2)*(s+3))

y/w = 30*(s+6)/((s+5)*(s+2)*(s+3))

von block (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> y/w = (5+(1/(s+5))*5) * (1/(s+2))*6 *(1/(s+3))

Ist nicht ganz korrekt, da der Eingang fuer den obersten 5-er Block
nicht auf w liegt, sondern nach dem Summationspunkt.

Sieht sehr nach Hausaufgabe aus, die Frage.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

block schrieb:
> Helmut S. schrieb:
>> y/w = (5+(1/(s+5))*5) * (1/(s+2))*6 *(1/(s+3))
>
> Ist nicht ganz korrekt, da der Eingang fuer den obersten 5-er Block
> nicht auf w liegt, sondern nach dem Summationspunkt.
>
> Sieht sehr nach Hausaufgabe aus, die Frage.


Danke für den Hinweis auf meinen Fehler.


Das Ganze noch einmal.


Block 1/s mit Rückkopplungsfaktor 5
(1/s)/(1+(1/s)*5) = 1/(s+5)


Block 1/s mit Rückkopplungsfaktor 2
(1/s)/(1+(1/s)*2) = 1/(s+2)

Block 1/s mit Rückkopplungsfaktor 3
(1/s)/(1+(1/s)*3) = 1/(s+3)

y/w = ((1/(s+5))*5 + (1-(5/(s+5))*5) * (1/(s+2))*6 *(1/(s+3))

y/w = ((1/(s+5))*5 + ((s+5-5)/(s+5))*5*) * (1/(s+2))*6 *(1/(s+3))

y/w = ((1/(s+5))*5 + 5*s/(s+5)) * (1/(s+2))*6 *(1/(s+3))

y/w = 5*((s+1)/(s+5)) * (1/(s+2))*6 *(1/(s+3))

y/w = 30 * ((s+1)/(s+5))(1/(s+2)) *(1/(s+3))

y/w = 30*(s+1)/((s+2)*(s+3)*s(s+5))

: Bearbeitet durch User
von Paul (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Danke für die schnelle Antwort und sorry, dass ich mich jetzt erst 
bedanke. Lernen parallel noch für zwei andere Klausuren.
Sieht auf jeden Fall plausibel aus und das beste es sieht 
nachvollziehbar aus.

von Luziver (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:

> y/w = 30*(s+1)/((s+2)*(s+3)*s(s+5))


Wenn ich das richtig sehe ist hier alles korrekt, bis auf die letzte 
Zeile. Das alleinstehene "s" im Nenner ist zu viel. Es sind im 
Blockschaltbild nur drei Integratoren vorhanden, also liegt ein System 
dritter Ordnung vor. Der Nenner der Übertragungsfunktion darf also nur 
ein Polynom dritten Grades sein.

Richtig wäre dann also:

y/w = 30*(s+1)/((s+2)(s+3)(s+5))

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Luziver schrieb:
> Helmut S. schrieb:
>
>> y/w = 30*(s+1)/((s+2)*(s+3)*s(s+5))
>
>
> Wenn ich das richtig sehe ist hier alles korrekt, bis auf die letzte
> Zeile. Das alleinstehene "s" im Nenner ist zu viel. Es sind im
> Blockschaltbild nur drei Integratoren vorhanden, also liegt ein System
> dritter Ordnung vor. Der Nenner der Übertragungsfunktion darf also nur
> ein Polynom dritten Grades sein.
>
> Richtig wäre dann also:
>
> y/w = 30*(s+1)/((s+2)(s+3)(s+5))

Ja deine Korrektur stimmt.


Da muss ich glatt geträumt haben als ich da noch ein s in den Nenner 
geschrieben habe. In der Zeile davor in meiner Berechnung ist da ja auch 
kein s drin.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.