Hallo,
ich möchte über einen Mikrocontroller (3,3V) mehrere Ein- und Ausgänge
über einen I²C Port Expander realisieren, die galvanisch getrennt auf
die Ein- und Ausgänge einer SPS verdrahtet werden.
Meine Frage ist nun: gibt es eine Optokoppler, der 24V verträgt aber
auch bidirektional arbeitet? Habe hier einen bidirektionalen I²C
Port-Expander, weshalb ich dadurch gleich Ein und Ausgang realisieren
könnte.
Danke im Vorraus.
AndyII schrieb:> ich möchte über einen Mikrocontroller (3,3V) mehrere Ein- und Ausgänge> über einen I²C Port Expander realisieren, die galvanisch getrennt auf> die Ein- und Ausgänge einer SPS verdrahtet werden.
Das ist in den seltensten Fällen notwendig. Bei vielen SPS sind die
Eingänge schon galvanisch getrennt. Ausgänge hingegen so gut wie nie.
Wäre ja auch mordsaufwendig, weil man für jeden Ausgang ein eigenes
24V-Netzteil bräuchte. Oder doch zumindest einen eigenen DC/DC-
Wandler-Ausgang.
> Meine Frage ist nun: gibt es eine Optokoppler, der 24V verträgt aber> auch bidirektional arbeitet?
Es gibt überhaupt keine bidirektionalen Optokoppler. Man kann zwar unter
Verwendung von Optokopplern etwas bidirektionales bauen, aber dann
braucht man zwei Koppler pro Leitung. Wie in der o.g. Appnote.
Danke für eure Antwort.
Ja das stimmt, allerdings ist meine Vorgabe!, dass diese galvanisch
getrennt werden sollen.
Ich habe bisher Optokoppler für I²C gefunden die nach außen
bidirektional sind. Also das was ich brauche. Dass ein reiner
Optokoppler nicht bidirektional sein kann ist mir bewusst. Hier geht es
eher darum, obe es bereits ICs gibt, die das integrieren oder wie ich so
etwas aufbauen kann.
AndyII schrieb:> Ja das stimmt, allerdings ist meine Vorgabe!, dass diese galvanisch> getrennt werden sollen.
Sollst du deine Ausgabe galvanisch trennen, egal ob die SPS bereits
eine Trennung besitzt oder soll eine galvanische Trennung zwischen SPS
und deinem µC sicher gestellt sein. Das ist ein Unterschied.
AndyII schrieb:> Danke für eure Antwort.>> Ja das stimmt, allerdings ist meine Vorgabe!, dass diese galvanisch> getrennt werden sollen.
Das glaube ich nicht. Es ergibt auch keinen Sinn. Hast du bestimmt
falsch verstanden.
> Ich habe bisher Optokoppler für I²C gefunden die nach außen> bidirektional sind.
Nein. Ein Bauteil oder eine Baugruppe, das eine I²C Schnittstelle
isoliert, ist kein Optokoppler. Wenn du in deinen Fragen ständig die
falschen Begriffe verwendest, kann dir auch niemand antworten.
Falls du die Aufgabenstellung überhaupt selber verstanden hast, dann
hast du es zumindest total verfehlt, sie uns zu erklären. Einen
Portexpander per I²C an einen µC zu knüppern, ist trivial. Aber welche
Signale willst du mit der SPS austauschen? Analog? Digital? Und wenn
digital: welche Pegel erwartest du und welche mußt du liefern?
Ich habe den Eindruck, du möchtest für die I/O's des Portexpanders
universelle Ein/Ausgangsstufen haben (natürlich galvanisch getrennt).
Vergiß das ganz schnell. Das würde ein Mordsaufwand, wenn du es
überhaupt hinkriegst. Bau einfach die jeweils benötigte Anzahl reine
Eingänge bzw. reine Ausgänge. Die EIngänge galvanisch getrennt per
Optokoppler. Und die Ausgänge als H-Side Schalter gegen 24V.
vorab Danke für die Antwort
Axel S. schrieb:> AndyII schrieb:>> Danke für eure Antwort.>>>> Ja das stimmt, allerdings ist meine Vorgabe!, dass diese galvanisch>> getrennt werden sollen.>> Das glaube ich nicht. Es ergibt auch keinen Sinn. Hast du bestimmt> falsch verstanden.>
Also hier steht es schwarz auf weiß, dass sowohl Ein- und Ausgänge
zur/von der SPS galvanisch getrennt sein sollen. Aber gut zu wissen,
dass jemand meine Aufgabenstellung besser kennt als ich... Der Sinn sei
dahin gestellt aber wenn es eine Vorgabe ist muss ich diese erfüllen!
>> Ich habe bisher Optokoppler für I²C gefunden die nach außen>> bidirektional sind.>> Nein. Ein Bauteil oder eine Baugruppe, das eine I²C Schnittstelle> isoliert, ist kein Optokoppler. Wenn du in deinen Fragen ständig die> falschen Begriffe verwendest, kann dir auch niemand antworten.>
Ok da magst du recht haben...
> Falls du die Aufgabenstellung überhaupt selber verstanden hast, dann> hast du es zumindest total verfehlt, sie uns zu erklären. Einen> Portexpander per I²C an einen µC zu knüppern, ist trivial. Aber welche> Signale willst du mit der SPS austauschen? Analog? Digital? Und wenn> digital: welche Pegel erwartest du und welche mußt du liefern?>> Ich habe den Eindruck, du möchtest für die I/O's des Portexpanders> universelle Ein/Ausgangsstufen haben (natürlich galvanisch getrennt).> Vergiß das ganz schnell. Das würde ein Mordsaufwand, wenn du es> überhaupt hinkriegst. Bau einfach die jeweils benötigte Anzahl reine> Eingänge bzw. reine Ausgänge. Die EIngänge galvanisch getrennt per> Optokoppler. Und die Ausgänge als H-Side Schalter gegen 24V.
Das wäre dann zu einfach... Ich will beide Signalarten (Digital, Analog)
realisieren das ist hier aber grad nicht das Thema. Gerade geht es
lediglich um Digitale Ein- und Ausgänge die galvanisch getrennt sein
sollen. Zu den Pegeln 0 und 24V allerdings werden die 24V nicht von mir
geliefert... Ein- und Ausgänge kann man ja mit einem I²C Port expander
leicht realisieren allerding die galvanische Trennung in beiden
Richtungen nicht
PS: nein es musst nicht unbedingt ein Optokoppler sein
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang