Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OPV Schaltung.kurze Frage zur virtuellen Masse


von Sim J. (unimetal)


Lesenswert?

Hi,
ich habe eine kurze Verstädnisfrage zum OPV. Leider kann ich mir nicht 
vorstellen, wie sich der OPV nun verhalten würde.

Ich versorge einen OPV über eine künstliche Masse bipolar. Dies erfolgt 
mithilfe zweier Dioden, die aus 12VDC +3,3V und -3,3V "erzeugen". Nun 
nehme ich an, dass ich den OPV so verschalte, dass er eine Verstärkung 
von 2 aufweist.

Fall 1:
-Lege ich nun 1V (auf 12V-GND bezogen) an den Eingang an, ist die 
Spannung, die am OPV anliegt -2,3V auf den (OPV-GND bezogen), 
richtig/falsch?

-Am Ausgang erwarte ich nun 0V auf den OPV-GND bezogen (sättigung), 
richtig/falsch?

-Am Ausgang erwarte ich nun was genau auf den 12V-GND bezogen?

Fall2:
-Lege ich nun 2,7V (auf 12V-GND bezogen) an den Eingang an, ist die 
Spannung, die am OPV anliegt -1V auf den (OPV-GND bezogen), 
richtig/falsch?

-Am Ausgang erwarte ich nun -2V auf den OPV-GND bezogen, richtig/falsch?

-Am Ausgang erwarte ich nun was genau auf den 12V-GND bezogen?

Beste Grüße

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Sim J. schrieb:
> Ich versorge einen OPV über eine künstliche Masse bipolar. Dies erfolgt
> mithilfe zweier Dioden, die aus 12VDC +3,3V und -3,3V "erzeugen".

Das geht nicht.
Schaltplan zeigen.

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Sim J. schrieb:
> Ich versorge einen OPV über eine künstliche Masse bipolar. Dies erfolgt
> mithilfe zweier Dioden, die aus 12VDC +3,3V und -3,3V "erzeugen".
Sehr seltsam. Ein Schaltplan Deines Vorhabens wäre sehr hilfreich.

von Sim J. (unimetal)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Sim J. schrieb:
>> Ich versorge einen OPV über eine künstliche Masse bipolar. Dies erfolgt
>> mithilfe zweier Dioden, die aus 12VDC +3,3V und -3,3V "erzeugen".
>
> Das geht nicht.
> Schaltplan zeigen.

M.A. S. schrieb:
> Sim J. schrieb:
>> Ich versorge einen OPV über eine künstliche Masse bipolar. Dies erfolgt
>> mithilfe zweier Dioden, die aus 12VDC +3,3V und -3,3V "erzeugen".
> Sehr seltsam. Ein Schaltplan Deines Vorhabens wäre sehr hilfreich.

Das war ein Denkfehler meinerseits!
Denkt euch bitte diese Aussage weg. Denkt euch das bitte so:

"Ich versorge einen OPV über eine künstliche Masse bipolar. Dies erfolgt
durch eine Diode, welche an 12V angelegt wird. In Sparrichtung liegen 
nun an der Diode 6,6V an. Mithilfe zweier Widerstände, wird die Spannung 
nun geteilt und es werden +3,3V und -3,3V abgegriffen."

6.6V
 |
 |
 R1
 |
 |
OPV-GND
 |
 |
 R1
 |
 |
0V (12V-GND)

Entschuldigt bitte. Der Schaltplan besteht nur in meinem Kopf. Offenbar 
eben noch mit einem Denkfehler :D

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Welcher OPV hat einen GND-Anschluss für die Versorgung?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Sim J. schrieb:
> "Ich versorge einen OPV über eine künstliche Masse bipolar. Dies erfolgt
> durch eine Diode, welche an 12V angelegt wird. In Sparrichtung liegen
> nun an der Diode 6,6V an. Mithilfe zweier Widerstände, wird die Spannung
> nun geteilt und es werden +3,3V und -3,3V abgegriffen."

Das ist doch alles Unfug. Ein Op hat keinen konstanten Widerstand. Also 
kann man mittels Vorwiderstand oder auch Spannungsteiler keinen feste 
Versorgungsspannung einstellen.
Mach einen Schaltplan!

Und wenn du dir selbst einen Gefallen tun willst versorge für Versuche 
zum Verständnis den Op symmetrisch.

von Sim J. (unimetal)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Achja , ist ja eigentlich herrlich zu merken, was an der eigenen 
Fragestellung so komisch ist :D
Trotzdem nehmt das OPV-GND mal so hin und versucht meine Fragen zu 
beantworten :D

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Aua!

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Antworten: falsch, falsch, ja, falsch, falsch, ja. Weil du nur eine 
Verstärkung von 1 hast.

Beitrag #4953458 wurde vom Autor gelöscht.
von Sim J. (unimetal)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Neuer Anlauf unter der Annahme, die 6,8V Zener Diode ist eine 6,6V Zener 
Diode (ob es die gibt, spielt keine rolle)! :D

: Bearbeitet durch User
von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Viel zu hochohmig.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Antworten: richtig, falsch, ja, falsch, falsch, -0,3V.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Sim J. schrieb:
> Neuer Anlauf unter der Annahme

Mumpitz. D1 durch 2 Z-Dioden mit 3,3V oder 3,6V ersetzen. Der 
Verbindungspunkt ist die virtuelle Masse. Die 220k fliegen raus.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

ArnoR hat mit zwei 3,3V Z-Dioden Recht, dann ist die virtuelle Masse 
schön niederohmig und stabil.

von Sim J. (unimetal)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Neuer Versuch, neues Glück.
In dem zuge fällt mir auch ein, was ich am Anfang des Beitrages meinte 
mit den Dioden :D

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Alle Spannungen die Du zwischen Eingang und OPV-GND anlegst kommen 
genauso auch wieder am Ausgang raus (Ausgang und OPV-GND). Eine 
Verdoppelung der Spannung würdest Du dadurch erreichen, in dem Du den 
Widerstand R7 verdoppelst.

von Sim J. (unimetal)


Lesenswert?

Moin Ralf, warum gilt hier nicht 
Ua=Ue(1+R7/R6)=Ue(1+(1kOhm/1kOhm))=2*Ue?

Gruß

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Sim J. schrieb:

> Moin Ralf, warum gilt hier nicht
> Ua=Ue(1+R7/R6)=Ue(1+(1kOhm/1kOhm))=2*Ue?

Es gilt.
Ralf hat Unrecht.

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Klar. Du hast Recht.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:

> Der Verbindungspunkt ist die virtuelle Masse.

Nein.
Der Verbindungspunkt ist einfach der Bezugspunkt fuer
die OPV-Spannung oder meinetwegen auch die kuenstliche
Masse.

Eine "virtuelle Masse" gibt es in dieser Schaltung nicht.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:
> meinetwegen auch die kuenstliche
> Masse.
>
> Eine "virtuelle Masse" gibt es in dieser Schaltung nicht.

Haare spalten?

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:

> Possetitjel schrieb:
>> meinetwegen auch die kuenstliche
>> Masse.
>>
>> Eine "virtuelle Masse" gibt es in dieser Schaltung nicht.
>
> Haare spalten?

Eigentlich nicht. Begriffliche Klarheit foerdern.

Eine virtuelle Masse ist ein Punkt in der Schaltung, der
zwar Masse-Potenzial hat, aber nicht leitend mit der
Masse verbunden ist. Das tritt i.d.R beim invertierenden
Verstaerker am Minus-Eingang des OPV auf.

Ein irgendwie verschobener Bezugspunkt fuer den OPV ist
deshalb noch keine virtuelle Masse, sondern nur ein
verschobener Bezugspunkt.

Es stoert mich, wenn Begriffe, die eine praezise Bedeutung
haben, sinnwidrig verwendet werden.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Unrecht hast du natürlich nicht, aber für die Funktion der Schaltung ist 
das gleich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.