Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Zeitweiser Kurzschluss in LED-Streifen?


von TO (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Habe letztes Wochenende LED-Streifen in einen TV eingebaut.

Alle Streifen sind auf eine Metalloberfläche geklebt.

Es sind insgesamt 32 Streifen mit je 45cm Länge. Je 2 sind in Serie 
geschalten (jeder Strip braucht 12V, 24V stehen zur Verfügung)

Nun habe ich das Problem, dass ZEITWEISE ein Strip ausgeht und der in 
Serie geschaltete heller wird.

Als ich es zum ersten Mal bemerkt habe, dachte ich an einen Kurzschluss 
bei den Lötstellen wegen dem metallenen Untergrund, also klebte ich bei 
jedem Strip ein Stück Isolierband darunter.

Ich habe dann Spannung angelegt, habe probeweise bei jedem Strip das 
Ende bei den Lötstellen gegen das Metall (bzw. Isolierband) gedrückt, 
kein Kurzschluss.
Nach ca. einer Stunde Betrieb unter (nahezu) Volllast ohne einen Fehler 
bemerkt zu haben, schraubte ich den TV zu.

Beim Ausprobieren (Speisung immer noch vom externen Netzteil, diesmal 
16V) leuchteten die Strips alle gleichmäßig.

Dann habe ich die Spannung auf ca. 20V erhöht (musste dafür was 
umstecken), plötzlich tauchte der Fehler wieder auf...

Ich habe dann wieder umgesteckt auf 16V. Der Fehler war immer noch da.
Habe dann dem TV testweise einen Stoß gegeben, der Fehler blieb.
Plötzlich jedoch verschwand er wieder. Alle Strips leuchteten normal.

Bevor ich den TV aufschraube, würde ich gerne über die 
Fehlermöglichkeiten diskutieren, um nichts zu übersehen, damit ich den 
TV nicht noch ein drittes Mal öffnen muss. Sind ja immerhin empfindliche 
Folienleitungen, die das Panel mit Bildinformationen versorgen, die ich 
nicht überstrapazieren will.

Was ich vermute, ist, dass das Ende ohne Kabel bei einigen Strips ohne 
Isolation ist. Es ist mir leider erst aufgefallen, dass das 
doppelseitige Klebeband nicht immer bis zum Ende reicht, als ich den TV 
schon zugeschraubt habe. (Bei einem Stück, das übrig blieb) Die Lötpads 
sind auch auf der Klebeseite blank.

Seht ihr noch eine andere Fehlerquelle?
Wären Kurzschlüsse in den Strips selbst denkbar?
Fehler in der Verkabelung schließe ich zu 99% aus.


Danke für alle Tipps im Voraus!

: Verschoben durch Moderator
von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Was sind das für LED-Streifen?

Mich wundert, dass Du die Spannung verdoppeln musst/kannst, wenn Du zwei 
in Serie schaltest. Ist es bei LED-Streifen normalerweise nicht so, dass 
man die beliebig kürzen oder verlängern kann, ohne dass man die 
angelegte Spannung ändern muss?

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> Ist es bei LED-Streifen normalerweise nicht so, dass
> man die beliebig kürzen oder verlängern kann, ohne dass man die
> angelegte Spannung ändern muss?

Ja, ist es. Dann sind die Streifen aber trotzdem noch elektrisch 
parallel und nicht in Reihe geschaltet.

@ TO
Tritt denn der Kurzschluss immer nur in dem selben Streifen auf?
Wenn ja, könnte der einen Fertigungsfehler haben, ansonsten ist wohl das 
nicht ordentlich isolierte Ende die Fehlerquelle.

: Bearbeitet durch User
von TO (Gast)


Lesenswert?

Es sind Streifen von led-konzept.de

Bis jetzt ist es mir bei 2 Streifen aufgefallen.

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Joachim S. schrieb:
>> Ist es bei LED-Streifen normalerweise nicht so, dass
>> man die beliebig kürzen oder verlängern kann, ohne dass man die
>> angelegte Spannung ändern muss?
>
> Ja, ist es. Dann sind die Streifen aber trotzdem noch elektrisch
> parallel und nicht in Reihe geschaltet.

Argh, da habe ich wirklich nicht richtig gelesen/nachgedacht/verstanden 
was der TO will.
Danke für den Hinweis.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.