Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik realer idealer OPV


von steve (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

weiß jemand eine Internetseite oder ein buch wo der Unterschied zwischen 
dem realen und dem idealen OPV ausführlich beschrieben ist. Ich weiß 
zwar das es viele Internetseiten gibt wo es beschrieben ist. Folgend das 
was ich bereits herausgefunden habe. Wäre super wenn ihr mir sagen 
könntet ob das alles stimmt und um was es noch erweitert werden kann:
Bei einem realen Operationsverstärker wird grundsätzlich versucht, die 
idealen Eigenschaften so gut wie möglich zu erreichen. Der Unterschied 
zwischen den idealen und den realen Werten ist sehr klein und kann 
deshalb in vielen Anwendungsfällen vernachlässigt werden.
Der Eingangswiderstand des idealen Operationsverstärkers ist unendlich 
groß. Das bedeutet, dass kein Strom in den OPV hineinfließen kann. Bei 
einem realen Operationsverstärker liegt dieser Wert zwischen ca. 1 ΜΩ 
bis 1000 MΩ. Es fließt also im Vergleich zum idealen ein kleiner Strom 
in den Operationsverstärker.
Der Ausgangswiderstand des idealen Operationsverstärkers beträgt Null. 
Es kann also jede beliebige Schaltung an den Ausgang angeschaltet 
werden. Beim realen Operationsverstärker hat der Ausgang einen Wert von 
ca. 20 Ω.
Beim idealen OPV können die Versorgungs- und Betriebsspannungen beliebig 
groß sein. Die Betriebsspannungen einen realen Operationsverstärker sind 
im Datenblatt angegeben und betragen zum Beispiel +15V und -15V. Bei 
einem realen OPV dürfen die Eingangsspannungen nicht größer als die 
Betriebsspannungen sein. Ansonsten wird der OPV zerstört. Die 
Ausgangsspannungen eines realen Operationsverstärkers kann im Vergleich 
zum idealen nicht unendlich groß sein. Sie hat maximal den Wert der 
Betriebsspannungen.
Wenn die Spannungsdifferenz Null beträgt ist das Ausgangssignal beim 
idealen OPV ebenfalls Null. Bei dem realen OPV hat das Ausgangssignal 
bei einer Spannungsdifferenz von Null ohne Verstärkung einen Wert von 
ca. 1 mV.
Der ideale Operationsverstärker hat eine unendliche Leerlaufverstärkung. 
Im realen Fall beträgt diese ca. zwischen 10^4 und 10^7.
Die Slew-rate des idealen Operationsverstärkers ist unendlich während 
sie beim realen einen Wert von ca. 10V pro µs annimmt.

Danke Leute

: Verschoben durch Admin
von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ja. passt.
Dazu kommt noch
-die Offsetspannung
-die Offsetspeannungsdrift
-die Gleichtaktunterdrueckung      CMRR
-die Speisespannungsunterdrueckung PSRR
-das Rauschen, als Rauschspannungsdichte
-das Rauschen, als Rauschstromdichte

-die zulaessige Differenzspannung,
-der Eingangsspannungsbereich, ungleich Speisespannung
-der Ausgangsspannungsbereich, ungleich Speisespannung

: Bearbeitet durch User
von opa (Gast)


Lesenswert?

Die Frage hat mich früher auch beschäftigt.
Aber es gibt inzwischen OPVs für 2 Euro, die einem idealen schon sehr 
sehr nahe kommen. Für 95% aller meiner Bastelprojekte ist der ideal.

OPA365 zum Beispiel, wenn ich in der 5V Welt bleibe.

von steve (Gast)


Lesenswert?

Reicht das als Offsetspannung Beschreibung:
Wenn die Spannungsdifferenz Null beträgt ist das Ausgangssignal beim 
idealen OPV ebenfalls Null. Bei dem realen OPV hat das Ausgangssignal 
bei einer Spannungsdifferenz von Null ohne Verstärkung einen Wert von 
ca. 1 mV. Diese Offsetspannung kann mit einer Offsetkompensation behoben 
werden.

von steve (Gast)


Lesenswert?

Ja aber ich brauche es theoretisch danke :d

von steve (Gast)


Lesenswert?

Zu diesen zwei Punkten finde ich leider nichts im Netz. Könnt ihr mir 
mit einem Link oder einer Beschreibung bitte helfen :D
* die Offsetspeannungsdrift
* Speisespannungsunterdrueckung PSRR

von Theor (Gast)


Lesenswert?

steve schrieb:
> Hallo,
>
> weiß jemand eine Internetseite oder ein buch wo der Unterschied zwischen
> dem realen und dem idealen OPV ausführlich beschrieben ist. [...]

Ich würde den Tietze/Schenk empfehlen. Den gibt es in jeder gut 
sortierten Bibliothek. Das ist ein Standardwerk.

Sogar die Forensoftware hier erkennt die Zeichenfolge als Hinweis auf 
etwas Bedeutendes. Mal sehen ob auch der Bronstein geht. :-)

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Nein zu Offsetspannung. Die besagt dass bei der angelegten 
Offsetspannung am Ausgang auch Null rauskommt. Ist irgendwo zwischen ein 
paar mV und sub-uV.

Die drift ist die Temperaturabhaengigkeit vom Obigen.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

steve schrieb:
> Speisespannungsunterdrueckung PSRR

PSRR oder die CMRR (common mode rejection ratio) geben in dB ds 
Verhältnis an wie stark sich die Ausgangsspannung ändert wenn dich die 
Versorgungs (PSRR) bzw die Gleichtaktspannung an den Eingängen (CMRR) 
ändert.
Siehe dazu:
https://en.wikipedia.org/wiki/Power_supply_rejection_ratio

von ZF (Gast)


Lesenswert?

Nicht alle Eigenschaften lassen sich gleichzeitig sehr gut erreichen. 
Das ist der Grund warum es mehr als einen realen OP gibt. Je nach 
Anwendung muss man bei manchen Parametern dem Ideal näher kommen als bei 
anderen Parametern. Entsprechend sucht man sich den passenden OP.

von Timmy (Gast)


Lesenswert?

Bei Springer gibt es das Buch "Operationsverstärker".

Das habe ich hier und hat auch einige Seiten zu den Unterschieden Real 
und Ideal.

http://www.springer.com/de/book/9783658163723

von steve (Gast)


Lesenswert?

Danke ihr seit der Wahnsinn :D

von steve (Gast)


Lesenswert?

Was genau ist die Rauschstrom- und Rauschspannungs-Dichte und warum 
treten dies auf ?
Lg.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Physik des realen Opamp. Man kann auch hier abwaegen : viel Strom 
runterlassen ermoeglicht einen rauscharmen OpAmp.

Die Werte liegen um die 1nV/rtHz bis 100nV/rtHz, eingangsbezogen.
Dazu kommt dann noch das 1/F Rauschen

Die andere Angabe waere dann integriert 0-10Hz. Vielleicht 5uVpp, 50uVpp 
oder so

Vorbedingung fuer wenig Rauschen ist eine tiefe Quellenimpedanz.
Bipolar OpAmp sind Spannungsrauschen dominiert, und Fet Opamps sind 
Stromrauschen dominiert.

: Bearbeitet durch User
von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Hab ich's überlesen?

Ganz entscheidend: Der Frequenzgang, bestehend aus Phasen- und 
Amplitudengang.

In der Nähe davon ist auch die Anstiegsgeschwindigkeit und die 
Leistungsbandbreite.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.