Wo sind die Unterschiede zwischen Techniker und Fachinformatik? Ich meine was bringt mir, dass wenn ich als FIAE über 3 Jahre Erfahrung in der SW Entwicklung habe?
FIAE schrieb: > Ich meine was bringt mir, dass wenn ich als FIAE über 3 Jahre Erfahrung > in der SW Entwicklung habe? Du meintest vermutlich: "Ich meine was bringt mir das, wenn ich als FIAE über 3 Jahre Erfahrung in der SW Entwicklung habe?" Was ist FIAE?
Pit schrieb: > Was ist FIAE? Aus dem Kontext würde ich mal sagen [F]ach[I]nformatiker für [A]nwendungs[E]nwicklung...
FIAE schrieb: > Wo sind die Unterschiede zwischen Techniker und Fachinformatik? Mit dem Technieker hast du ein vollwertiges Studium, genauso wie mit dem Bachelor. Fachinformatik ist nur eine Ausbildung.
A. K. schrieb: > aka Webfrickler ;-) Alternativ auch Java-Frickler oder C#-Frickler ;) Tekker schrieb: > Mit dem Technieker hast du ein vollwertiges Studium, genauso wie mit dem > Bachelor. Cyblord, bitte übernehmen Sie.
Tekker schrieb: > FIAE schrieb: >> Wo sind die Unterschiede zwischen Techniker und Fachinformatik? > > Mit dem Technieker hast du ein vollwertiges Studium, genauso wie mit dem > Bachelor. Fachinformatik ist nur eine Ausbildung. Das mag zwar gleichgestellt sein durch die Politik, aber das entspricht noch lange nicht der Wirklichkeit. Da gibt es einen großen Unterschied. Und ich denke das keine Hochschule einen Techniker für den Master nimmt. Wenn ich mit meinem Techniker ein vollwertiges Studium habe, zweifle ich ganz schön an unserem Hochschulsystem.
Tekker schrieb: > Mit dem Technieker hast du ein vollwertiges Studium, Wie sagt die Jugend heute? LOL?
Tekker schrieb: > Mit dem Technieker hast du ein vollwertiges Studium, genauso wie mit dem > Bachelor. Wäre mir neu, daß man mit dem Techniker ein erweitertes Vordiplom hat.
Was für ein Techniker soll es denn sein? Für den Fachinformatiker gibt es keinen Techniker, da gibt es noch den staatlich geprüfter Informatiker, den gibt es bei uns in Ba-Wü allerdings auch als Erstausbildung. Von daher nicht wirklich ein Plus zu der Ausbildung. Wenn du nach dem Fachinformatiker weiter machen willst, studiere, entweder Vollzeit oder Teilzeit an der Fernuni. Ansonsten gibt es genug Weiterbildungen und Zertifizierungen die einen weiter bringen. Das Studium öffnet die nur ein paar Türen, die man aber auch als studierter nicht unbedingt nutzen kann. Ich komme auch mit Diplom nicht in einem Konzern unter, war zu lange in irgendwelchen KMUs unterwegs.
Matt *. schrieb: > Ich komme auch mit Diplom nicht in einem Konzern unter, war zu lange in > irgendwelchen KMUs unterwegs. Du musst dich nur besser verkaufen, dann klappt das schon.
Qwertz schrieb: > Matt *. schrieb: >> Ich komme auch mit Diplom nicht in einem Konzern unter, war zu lange in >> irgendwelchen KMUs unterwegs. > > Du musst dich nur besser verkaufen, dann klappt das schon. Nein, er sollte was können.
FIAE schrieb: > Ich meine was bringt mir, dass wenn ich als FIAE über 3 Jahre Erfahrung > in der SW Entwicklung habe? Von was für einem Techniker reden wir überhaupt? Was versprichst du dir davon? Was machste aktuell?
Christian M. schrieb: > Und ich denke das keine Hochschule einen Techniker für den Master nimmt. Natürlich gibt es die Möglichkeit direkt mit dem Technieker einen Master zu machen: http://www.fernstudium-elektrotechnik.de/vom-meister-zum-master/ Fakt ist nunmal, das der Technieker ein Studienabschluss ist!
Beitrag #4954641 wurde von einem Moderator gelöscht.
Daniel W. schrieb im Beitrag #4954641: > . Er hatte die Abschlussnote 1.3 > an einer FH geschafft Daniel W. schrieb im Beitrag #4954641: > Warum > lässt du dich feiern, für solche Schmarrn-Leistung? 1.3 ist wirklich ein Witz an der FH. Ich habe selbst an der FH Studiert, mein FH Diplom mit 1.3 gemacht und bereue bis heute nicht an die TU gegangen zu sein. Die Prüfungsvorbereitungen waren ein Witz (abends vor der Klausur kurz die Sachen durchlesen) und alles war in der Regelstudienzeit gelaufen. Positiv war aber, dass ich so extrem viel Zeit mit der Freundin verbringen konnte. Im Job bin ich jetzt aber mit meinem FH Diplom an meiner Grenze.
FH-Diplomer schrieb: > 1.3 ist wirklich ein Witz an der FH. Ich habe selbst an der FH Studiert, > mein FH Diplom mit 1.3 gemacht und bereue bis heute nicht an die TU > gegangen zu sein. Welche FH und wann?
Cha-woma M. schrieb: > FH-Diplomer schrieb: >> 1.3 ist wirklich ein Witz an der FH. Ich habe selbst an der FH Studiert, >> mein FH Diplom mit 1.3 gemacht und bereue bis heute nicht an die TU >> gegangen zu sein. > > Welche FH und wann? FH Aachen, E-Technik Diplom, abgeschlossen 2005 (ja, man wird alt)
FH-Diplomer schrieb: > Im Job bin ich jetzt aber mit meinem FH Diplom an > meiner Grenze. und welches Wissen fehlt dir denn im Job, dass du an der TU bekommen hättest?
Tekker schrieb: > Fakt ist nunmal, das der Technieker ein Studienabschluss ist! Quelle? Da es keine gibt -> Blödsinn -> Bewertung -1
Techniker sollte doch einiges bringen, oder wie ist die Anerkennung bei den Firmen so? Und wie viel mehr verlangt man dort vom Stoff her?
Tekker schrieb: > Christian M. schrieb: >> Und ich denke das keine Hochschule einen Techniker für den Master nimmt. > > Natürlich gibt es die Möglichkeit direkt mit dem Technieker einen Master > zu machen: > http://www.fernstudium-elektrotechnik.de/vom-meister-zum-master/ > > Fakt ist nunmal, das der Technieker ein Studienabschluss ist! Mhm na dann viel Spaß dort. Ich behaupte von mir einen guten Techni(e)ker-Abschluss zu haben aber ich würde so einen Master nicht im Ansatz schaffen. Dann noch 2.200€ pro Semester hinzu blättern, wow! Zumal ich den Techniker nicht als so schwer empfand und auch neues wissen für mich persönlich nicht dazu kam (wobei andere aus meiner Klasse viel Neuland hatten) Aber meinen Respekt an jeden der diesen Weg des Masters geht, es durchhält und dann noch mit einer guten Note abschließt. Ich wäre dafür zu blöd und nach den 4 Jahren Abendschule mit eingeschränkten Hobbys und sozialen Kontakten tue ich mir sowas nicht mehr an.
FIAE schrieb: > Techniker sollte doch einiges bringen, oder wie ist die Anerkennung bei > den Firmen so? Also was ich weiß, das niedrigere Bachelor-Stellen auch mit einem guten Technikerabschluss besetzt werden können. Anerkennung bringt es in der Firma dahingehend, dass man natürlich ein paar EG's hochkommen kann. Weg vom Facharbeiter eben. Das war meine Intention damals. > Und wie viel mehr verlangt man dort vom Stoff her? Du meinst Schule oder Beruf? Ich gehe mal auf Schule ein: Das kommt drauf an, was du für einen Techniker machen willst und welche Vorkenntnisse du hast. Wir waren bei uns in der Klasse ein wilder Mix. Alle die Elektronik in ihrem Beruf im kleinsten Punkt berührten waren bei uns, Techniker für Elektrotechnik (was ich gemacht habe) bzw. Automatisierungstechnik mit Mechatronik. Beide Abschlüsse waren in einer Klasse und trennten sich gegen Ende immer mehr in ihren Bereich auf. Soll heißen der Elektroniker GS über den Mechatroniker und dem KFZ-Mechatroniker bis hin zu einem Informatiker, wie du es wohl bist, waren in einer Klasse mit unterschiedlichem Wissensstand. Gerade die Letztgenannten hatten arge Probleme beim Verständnis der Elektrotechnik und mussten viel büffeln. Der Informatiker hat sich dann auch noch für Automatisierung eingetragen, somit war viel Physik und SPS gefragt, was ihn neben seinen privaten Problemen doch ins Schleudern gebracht hatte.
Tekker schrieb: > Fakt ist nunmal, das der Technieker ein Studienabschluss ist! Hallo Tekker, gleich zu Beginn einmal, ich bin selbst "Staatlich geprüfter Techniker" (SGT). Diese "schulische" Weiterbildung ist lediglich formell dem Bachelor gleichgestellt (DQA / EQA), damit die Arbeitswelt weiß, diese Abschlüsse bei sich einordnen zu können, aber nicht müssen. Der Techniker hat durch seine Praxiserfahrung, wenn wirklich vorhanden, vor einem Bachelor vielleicht einen kleinen Startbonus, aber fachlich ist ein SGT mit einem Bachelorstudium nicht zu vergleichen. Frag mal die Studienabsolventen, welches Studium schwieriger war. Bachelor oder Master? ;) Gerade weil man mit dem Techniker gerade mal den Zugang zu einem Studium erhält, ist das bereits ein Indiz, dass der SGT eben kein echter Studienabschluss ist. Und dass man mit dem SGT gleich ins Master-Studium kann, ist lediglich an ein paar Hochschulen der Fall, bei denen die Studentenzahlen zu klein sind. Rein allgemeinbildend hat man nach dem Techniker ein Abitur mit vielen fachspezifischen Erweiterungen. Nach dem ersten Semester (Mathe, E-Technik, etc...) lernt man teilweise schon mehr als in den zwei / vier Jahren des Technikers. Ein "Studienabschluss" im konventionellen Sinne ist der "Techniker" nicht. Die kannst es gerne Fachstudium nennen. Aber im Endeffekt war man nichts weiter als ein "Fachstdudent" bzw. "Fachschüler" mit Schülerausweis. :) Denn an einer Hochschule oder Universität findet die Weiterbildung meistens nicht statt. Die wird in in dem allermeisten Fällen in Berufsschulen angeboten. (Berufsschule != Uni bzw. Hochschule) Damit will ich den Technikerabschluss nicht schlechtreden, aber man sollte schon einen realistischen Blick haben, was den Techiker wirklich ausmacht. Man kann als Techniker und vielem heimischen "Selbststudium" es auch zu etwas bringen. Ich arbeite jetzt auch als Entwickler in einem großen Konzern und verdiene sehr gutes Geld, aber man merkt dennoch, dass einem die vielen echten Ingenieure um einen herum fachlich doch so manches vormachen können. Der Techniker hat nunmal mit einem echten Studium nicht viel zu tun. Das ist rein objektiv der Fall. Wenn man sich daran stört, dass der eigene Technikerabschluss halt nicht das ist, was man sich erhofft hat, kann man immernoch ein echtes Studium nachziehen. Dann hat man jedenfalls einen realistischen Blick auf das ganze Thema. Entschuldigt den Offtopic-Teil, aber bei dem Fachinformatiker weiß ich auch nur, dass es ihn als Ausbildungsberuf und als "staatlich geprüften" Weiterbildungsabschluss gibt. Sofern kein Abitur vorliegt, kannst man aber nach dieser Weiterbildung "schnell" das Studium aufnehmen, sofern man keinen guten Job findet. :) Gruß Migelchen
Alle füttern mal wieder den "Technieker" Troll, der immer den gleichen Bullshit Postet... Aber so ist das uC Forum halt... Und der Troll Mathis aka FH Bachelor Geschichtenerzähler ist auch wieder am Start. Na ist Papa gerade von dir runtergerollt?
Ich studiere mit vielen Technikern zusammen. Der Studiengang ist darauf ausgelegt und überspringt das Grundstudium. Ich bin da reingekommen, weil ich mir aus einem anderen Studium fast alles anrechnen lassen konnte. Meine Erfahrung: Nein, ein Techniker ist nicht wie einer mit Hochschulabschluss. Die meisten von denen (nicht alle) haben vorher z.B. null Programmiererfahrung gehabt. Aber: Ich habe festgestellt, dass diese Leute trotzdem auf Zack sind. Sie sind ziemlich leistungsfähig und wissen, wie man lernt. Ich dachte vorher, dass Techniker etwas bessere Gesellen sind. Das ist nicht so, da hab ich die unterschätzt. Wer einen Techniker hinlegt, kann locker auch einen spitzen Bachelor hinlegen, kein Problem. Master kann ich nicht beurteilen, wäre aber skeptisch
Tekker schrieb: > Christian M. schrieb: >> Und ich denke das keine Hochschule einen Techniker für den Master nimmt. > > Natürlich gibt es die Möglichkeit direkt mit dem Technieker einen Master > zu machen: > http://www.fernstudium-elektrotechnik.de/vom-meist... > > Fakt ist nunmal, das der Technieker ein Studienabschluss ist! Fakt im Sinn von Trumps "alternativen Fakten". Schauen wir uns die Studiendauer an: Bachelor -> Master: Studiendauer 3 - 4 Semester (1,5 bis 2 Jahre) Techniker -> Master: Studiendauer 7 Semester (3,5 Jahre) Sogar die optimistischen Veranstalter des Pilotprojekts glauben, dass ein Techniker einem Bachelor 1,5 bis 2 Jahre in der Ausbildung hinterherhängt. Es kommt noch besser. Für die Zulassung zu diesem Pilotprojekt wird weiterhin gefordert: http://www.fernstudium-elektrotechnik.de/vom-meister-zum-master/bewerbung-und-zulassung/ >>> * 3 Jahre Berufserfahrung nach der Meister- oder Technikerprüfung >>> * sehr gute Noten bei der Meister- oder Technikerprüfung >>> * Empfehlungsschreiben von Firmen empfohlen Macht 4,5 bis 5 Jahre mehr die ein Techniker gegenüber einem Bachelor braucht um einen Master zu bekommen. Zum Abschluss noch etwas Lebensberatung. Es sieht ziemlich peinlich aus, wenn ein Techniker sich "Tekker" nennt und das Wort Techniker mehrfach falsch "Technieker" schreibt.
Peinlich ist es aber auch immer auf den gleichen Troll reinzufallen. Das Wort schreibt dieser extra falsch... Einfach ignorieren.
Wurzelpeter schrieb: > Peinlich ist es aber auch immer auf den gleichen Troll > reinzufallen. Ich finde es nicht peinlich wenn ich mal auf einen Troll reinfalle. Ich bin ein großer Junge, ich kann das ab. Wenn ich was schreibe bemühe ich mich ("er hat sich bemüht ...") ein paar Fakten einzuwerfen, die für andere Leser, ob Troll oder nicht, interessant sein könnten. Hier zum Beispiel der Hinweis, dass der Weg vom Techniker zum Master lange dauert. Das ist vielleicht für echte Techniker die eine Suche in Zukunft hierher verschlägt interessant. Daher ist es mit ziemlich egal, ob der Typ ein Troll ist.
Jack schrieb: > Fakt im Sinn von Trumps "alternativen Fakten". Schauen wir uns die > Studiendauer an: Die Fakten sind nicht so alternativ: https://www.bmbf.de/de/berufliche-und-akademische-bildung-sind-gleichwertig-458.html Darin heißt es: "...ein Abschluss als Bachelor, Meister oder Techniker entspricht Niveau 6..." Informiert euch doch einfach mal bevor ihr Blödsinn schreibt.
FIAE schrieb: > Techniker sollte doch einiges bringen, oder wie ist die Anerkennung bei > den Firmen so? > Und wie viel mehr verlangt man dort vom Stoff her? Welche Firma ducht einen Techniker der zuvor FIAE war? Erst dann kann es was bringen! sich Gedanken über den Techniker zu machen Aber man sollte auch sich über legen ob man als FIAE ein Wirtinf. (BAC) macht. Da sollten die Möglichkeiten weit größer sein!
Cha-woma M. schrieb: > Erst dann kann es was bringen! > sich Gedanken über den Techniker zu machen > Aber man sollte auch sich über legen ob man als FIAE ein Wirtinf. (BAC) > macht. > Da sollten die Möglichkeiten weit größer sein! Wenn es sich nicht schon wieder geändert hat, kommt es auch da wieder auf das Bundesland an. Wenn ein Abitur vorhanden ist, würde sich die Frage wohl so nicht stellen. Ohne Abitur darf man in Ba-Wü nur mit einer Hochschulzugangsprüfung studieren. Ich hatte vor zwei Jahren noch einen FIAE in meinem Team, welcher genau das machen wollte. Zu der Prüfung gibt es aber wenig Informationen, nur das sie auf Abiturniveau ist und nicht wirklich bekannt gegeben wird, was darin vor kommt. Somit ist die Prüfung, ohne ein recht aktuelles Abi, aber echt schwer zu schaffen. Mein Abi ist 17 Jahre her und ich würde vermutlich nicht bestehen.
Tekker schrieb: > Informiert euch doch einfach mal bevor ihr Blödsinn schreibt. Dito... Ließ dir mal die vorangegangenen Beiträge durch. ;)
Wie ist das denn jetzt, wenn ein Elektriker einen Techniker macht und sich im IT Bereich bewerbt ? Steht der besser da als ein FI?? Oder st man als FI mit BE qualifizierter ??
FIAE schrieb: > Wie ist das denn jetzt, wenn ein Elektriker einen Techniker macht und > sich im IT Bereich bewerbt ? Steht der besser da als ein FI?? Oder st > man als FI mit BE qualifizierter ?? Der Techniker hat in deinem Beispiel keinerlei Berufserfahrung und lediglich den Titel, aber das würde sich im VG schnell zeigen. Da hätte der Informatiker mit Berufserfahrung natürlich bessere Karten. Da liegt es im Endeffekt an der Firma, wen sie einstellt. Eine allgemeingültige Aussage kann man da nicht treffen. :) Gruß Migelchen
FIAE schrieb: > Wie ist das denn jetzt, wenn ein Elektriker einen Techniker macht und > sich im IT Bereich bewerbt ? Steht der besser da als ein FI?? Oder st > man als FI mit BE qualifizierter ?? FI ist nur eine Ausbildung. Techniker sind 2 Stufen darüber. Voraussetzung zum Techniker ist eien Berufsausbildung und einige Jahre BE.
Beitrag #4957299 wurde von einem Moderator gelöscht.
WaMin schrieb im Beitrag #4957299:
> Der Techniker ist gleichwertig wie dem Doktor.
Aber nur mit 3 Jahren Berufserfahrung :)
FIAE schrieb: > Techniker sollte doch einiges bringen, oder wie ist die Anerkennung bei > den Firmen so? > Und wie viel mehr verlangt man dort vom Stoff her? https://www.techniker-forum.de/
Beitrag #4957409 wurde von einem Moderator gelöscht.
Thomas1 schrieb: > FIAE schrieb: >> Wie ist das denn jetzt, wenn ein Elektriker einen Techniker macht und >> sich im IT Bereich bewerbt ? Steht der besser da als ein FI?? Oder st >> man als FI mit BE qualifizierter ?? > FI ist nur eine Ausbildung. Aber def. im Technikbereich eine der anspruchvollsten! Techniker sind 2 Stufen darüber. Zwei Stufen = eine runter und eine rauf? > Voraussetzung zum Techniker ist eien Berufsausbildung Nein! > und einige Jahre BE. Ja, aber ist auch abhänig von Bundesland und Bewerberandrang. Techniker ist ja nix anderes als eine zweijährige Berufsfachschule. Jede Berufsakademie steht über der Technikerschule!
Cha-woma M. schrieb: >> FI ist nur eine Ausbildung. > Aber def. im Technikbereich eine der anspruchvollsten! > Techniker sind 2 Stufen darüber. > Zwei Stufen = eine runter und eine rauf? Fisi ist eine Ausbildung auf höhe Facharbeiter. Es sind doch 2 Stufen Unterschied. Facharbeiter Meister Techniker
Cha-woma M. schrieb: > Jede Berufsakademie steht über der Technikerschule! Thomas1 schrieb: > Es sind doch 2 Stufen > Unterschied. Ich habe gehört, dass der Techni(e)ker eine Stufe über dem Doktor steht :)
Dr. A. Fissur schrieb: > Ich habe gehört, dass der Techni(e)ker eine Stufe über dem Doktor steht > :) Ja, wenn der beim Herrn Doktor die Deckenlampe anklemmt!
Tekker schrieb: > Darin heißt es: "...ein Abschluss als Bachelor, Meister oder Techniker > entspricht Niveau 6..." Bachelor -> Niveau 6 Meister -> Niveau 6 Techniker -> Niveau 6 Das bedeutet nicht: Bachelor <-> Techniker Die Bedingung gilt nur in eine Richtung. So etwas wie: Alle Frauen sind Menschen. Es gilt aber nicht der Umkehrschluss: Alle Menschen sind Frauen. Mir fehlt da gerade das Fachwort für. Aber diesen Unterschied zu begreifen ist wohl der Unterschied zwischen Bachelor und Technieker ;)
Dirk K. schrieb: > Mir fehlt da gerade das Fachwort für. Aber diesen Unterschied zu > begreifen ist wohl der Unterschied zwischen Bachelor und Technieker ;) Oder die Begründung warum die auf dem gleichen Niveau sich befinden!
Cha-woma M. schrieb: > Dr. A. Fissur schrieb: >> Ich habe gehört, dass der Techni(e)ker eine Stufe über dem Doktor steht >> :) > > Ja, wenn der beim Herrn Doktor die Deckenlampe anklemmt! Stimmt, sorum gesehen war sogar ein Strippenzieher ein paar Stufen über mir :)
Beitrag #4965977 wurde von einem Moderator gelöscht.
@Threadersteller: Wenn du schlau bist, dann machst du nach deiner Ausbildung ein berufsbegleitendes Studium oder alternativ den Operative Professional, was in etwa dem Meistergrad im Ausbildungssystem für Fachinformatiker entspricht. Und lass dir nicht erzählen, es müsste ein Studium an der FernUni Hagen sein. Das ist die schlechteste Hochschule für ein berufsbegleitendes Studium in ganz Deutschland ! Es ist überhaupt nicht auf "neben dem Beruf studieren" ausgelegt. Die FernUni Hagen bietet nur ein Teilzeitmodell an, mit "neben den Beruf studieren" hat das noch lange nichts zutun. Sieht man leider auch an der Abbrecherquote und Durchschnittsstudiendauer ... du kannst ja mal die FernUni Hagen anschreiben und danach fragen. Da hat man den Eindruck, die leben nur davon dass sich da Leute einschreiben und nach ein paar Semestern wieder abbrechen. Am sinnvollsten ist es, entweder ein Verbundsstudium aufzunehmen, die werden auch von staatlichen FH's angeboten, oder an der FOM zu studieren. Das sind wirklich Studiengänge, die darauf ausgerichtet sind dass du noch arbeitest nebenher. Ein guter Masterstudiengang ist entweder IT-Management an der FOM, oder "Applied IT Security" von der ISITS, die das in Kooperation mit der Ruhr Universität Bochum macht. Die Ruhr Uni vergibt hier auch den Abschluss. Jetzt kommen natürlich wieder die FOM-Hater "uhh private Hochschule, Abschluss gekauft, mimimimi". Wenn man sonst keine Möglichkeit hat sich abzugrenzen :D ... ich verdiene jedenfalls heute mit meinen FOM Master IT-Management als Prozessmanager in einer Bank ein hohes 5 stelliges Gehalt. Über Ings. , die dafür nach Bayern ziehen müssen für IGM und dann mit 5-10 Berufsjahren gerade die 100.000k knacken, darüber kann ich nur Müde schmunzeln. Da hat sich ja das "Elitäre Universitätsstudium" richtig gelohnt. Offensichtlich haben die meisten Leute da nur gelernt, wie man Messer und Gabel hält ;-) ! Von daher: Lass dir nichts erzählen und mach am besten einen GANZ GROßEN Bogen um dieses Forum. Die meisten Leute haben den Bezug zur Realität schon im Studium verloren. Alles gute!
Jack schrieb: > Tekker schrieb: >> Mit dem Technieker hast du ein vollwertiges Studium, > > Wie sagt die Jugend heute? LOL? naja, das hat man vor 15 jahren schon gesagt
Beitrag #4987507 wurde von einem Moderator gelöscht.
Leontief schrieb: > Und lass dir nicht erzählen, es müsste ein Studium an der FernUni Hagen > sein. Das ist die schlechteste Hochschule für ein berufsbegleitendes > Studium in ganz Deutschland ! Es ist überhaupt nicht auf "neben dem > Beruf studieren" ausgelegt. Die FernUni Hagen bietet nur ein > Teilzeitmodell an, mit "neben den Beruf studieren" hat das noch lange > nichts zutun. Sieht man leider auch an der Abbrecherquote und > Durchschnittsstudiendauer ... du kannst ja mal die FernUni Hagen > anschreiben und danach fragen. Da hat man den Eindruck, die leben nur > davon dass sich da Leute einschreiben und nach ein paar Semestern wieder > abbrechen. Abbrecherquoten sind bei Fernlehrgängen oder Abend/Wochendschulen immer sehr hoch. Das ist erstmal sicher kein Argument gegen die Fernuni Hagen. Immerhin sind die recht günstig, was vielleicht auch die Hemmschwelle für einige "zum einfach mal Ausprobieren" niedriger macht. Ich habe da nicht studiert, mir aber Probematerial zuschicken lassen. Wirklich erstklassig (wenn auch wirklich anspruchsvoll) im Vergleich zu deutlich teureren privaten Anbietern.
Klaus I. schrieb: > Wirklich erstklassig Nur Didaktisch aber wohl kaum. Fachlich ist das recht gut, wenn man schon einen Bachelor oder Master hat dann wird man an den mathematischen Ausschweifungen wohl Freude haben. Für den kleinen Erstsemester, dem das Abitur ggf. schon 4 Jahre her ist oder halt gar keins hat gibt es vie viel viel besseres Material.
Wer behauptet denn dass der Technigger überhaupt Ahnung von Informatik hat. Kann: Ja; muss: Nein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.