ateco schrieb:
> Wenn ich diesen in Sperrichtung (also mit der positiven Spannung an der
> Kathode) betreibe und dabei das Gate ansteuere, so ist dies gemäß einer
> Beschreibung von Infineon ein nicht zulässiger Schaltungszustand, da
> dies zu deutlich erhöhten Sperrverlusten führen kann.
Diese?
http://www.infineon.com/dgdl/Infineon+Bipolar+-+AN20012-01+-+Technical+Information.pdf?folderId=db3a304412b407950112b408e8c90004&fileId=db3a304412b407950112b40ec42b126a
> 1. Wohin fließt denn im gesperrten Zustand der Zündstrom? Kann mir das
> anhand des ESB nicht so recht erklären.
Im Abschnitt 3.3.1.1 Seite 19 schreiben sie
1 | Positive trigger pulses during the reverse off-state phase will lead to significantly increased off-state losses due to the transistor effects caused.
|
Verglichen mit dem vereinfachten Ersatzschaltbild aus der WP
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Thyristor.svg
zeigt sich, dass dadurch der positive Gatestrom über die B-E-Strecke des
NPN-Transistors fließt, während die Polarität von C und E verstauscht
sind - der Transistor also im Invers-Betrieb arbeitet.
1 | If a positive gate current is applied during reverse bias condition, the junction J3 becomes forward biased. In fact, the transistors Q1&Q2 now work in the reverse direction with the roles of their respective emitters and collectors interchanged. However, the reverse ∝1 & ∝2 being significantly smaller than their forward counterparts latching of the thyristor does not occur.
|
2 | However, reverse leakage current of the thyristor increases considerably increasing the OFF state power loss of the device
|
Seite 7
http://nptel.ac.in/courses/108105066/PDF/L-4(DK)(PE)%20((EE)NPTEL).pdf
> 2. Gibt es diese Art der Schaltung bei zwei antiparallel verschalteten
> Thyristoren nicht sogar häufiger.
Bei antiparalleler Schaltung und gleichzeitigen Zündimpulsen an beiden
G-K-Strecken spielen die Reverse-Verluste meiner Meinung nach keine
große Rolle, da die Spannung ja unmittelbar nach dem Zünden des in
Durchlassrichtung betriebenen Thyristors zusammenbricht. Kann man aber
nur anhand einer konkreten Anwendung bzw. Ansteuerschaltung beurteilen,
wer hier gewinnt bzw. verliert.