Hallo, In Datenblättern von großen HV-Elkos liest mann oft "Charge/discharge-proof" in den Features. Was bedeutet das? Ich suche nach Elkos für eine Coilgun, für diesen Zweck müssen die ja hohe Ströme (quasi einen Kurzschluss) abkönnen. Oder gilt das für das einmalige Entladen hin und wieder nicht? Grüße :)
Hallo, "Charge/discharge-proof", ich würde es wörtlich nehmen. Was sagt das Datenblatt? mfg klaus
Bei diesem hier http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/04ed/0900766b804ed4c6.pdf steht: (Seite 2) Construction: Charge/discharge-proof, polar Also weist der Hersteller darauf hin das es Kondensatoren sind ? :D
Luis F. schrieb: > Was bedeutet das? Schaltfest. Also genau das: Dürfen hart an eine Spannung geschaltet werden oder kurzgeschlossen werden ohne dass sie durch den einmaligen hohen Strom kaputt gehen. Inzwischen bekommt man (BAE ,General Atomics) ja railguns hin, ohne gigantischen Kondensatorpark. http://m.huffpost.com/uk/entry/7350072
MaWin schrieb: > Luis F. schrieb: >> Was bedeutet das? > > Schaltfest. > > Also genau das: Dürfen hart an eine Spannung geschaltet werden oder > kurzgeschlossen werden ohne dass sie durch den einmaligen hohen Strom > kaputt gehen. Danke für die Information, und das Interessante Video!
Luis F. schrieb: > Ich suche nach Elkos für eine Coilgun, für diesen Zweck müssen die ja > hohe Ströme (quasi einen Kurzschluss) abkönnen. MaWin hat recht, "schaltfest" ist wohl der griffigste Fachbegriff. Aus dem Datenblatt konnte ich keine besonders aussergewöhnlichen Eigenschaften entnehmen. Aber Epcos dürfte schon eine gute Wahl sein. Für eine Coilgun ist der ESR wohl wichtig. Je höher die Nennspannung des Elkos ist, desto geringer wird die max. angebotene Kapazität. Der ESR hängt auch vom Formfaktor des Elko-Aufbaus ab. Je schlanker der Elko, desto höher ist der ESR. Ob es eine Parallelschaltung von 500V - Typen sein muss, sollte man zuvor durchrechnen. Ich würde dies auch mal mit LTspice analysieren. Der ESR ist ja nur eine Komponente. Neben den ohmschen Widerständen im Stromkreis dürfte die Induktivität vielleicht die grössere Bremse sein. Auch der Elko hat eine induktive Komponente. Der Skineffekt könnte bei grossen Strömen ebenfalls eine Rolle spielen. Also, rechnen und simulieren ist angesagt. mfg klaus
:
Bearbeitet durch User
Danke Klaus, werde ich dran denken! Den Skin-Effekt hatte ich total vergessen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.