Hallo zusammen, da ich mich schon dumm und dämlich gesucht, aber nichts gefunden habe, wollte ich in letzter Instanz auf euer gesammeltes Wissen zurückgreifen, in der Hoffnung noch fündig zu werden. Ich suche eine Klemmleiste, für Oberflächenmontage mit Brücke für einen Bemessungsstrom von 30A. Das einzige, dass ich gefunden habe sind diese https://eshop.wago.com/JPBC/0_5StartPage.jsp;jsessionid=258BAFA2805A487EC4880C39154062DB?zone=6 sind jedoch nur für 24A Bemessungsstrom. ich hoffe ihr könnt mir helfen, danke schon mal!
Hantz H. schrieb: > Das einzige, dass ich gefunden habe sind diese Welche? Der Link funktioniert nur mit der passenden Session...
Relais schrieb: > Der Link führt doch zur Serie 769. Mit deinen Cookies von deinem Browser. Wenn man die nicht hat, dann sieht man sowas... Und mit den Suchworten 769+leiterplatte findet man das hier: http://www.wago.de/suche/index.jsp?action=search&frontendId=frontendGeneral_cms_de&lang=de-de&q=769+leiterplatte Mit "Oberflächenmontage" meinst du also nicht die in der Elektronik übliche SMD Montage? Und wie passt da das Wort "Brücke" mit rein? Hantz H. schrieb: > Ich suche eine Klemmleiste, für Oberflächenmontage mit Brücke für einen > Bemessungsstrom von 30A. Welches Raster?
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Hantz H. schrieb: >> Das einzige, dass ich gefunden habe sind diese > Welche? Der Link funktioniert nur mit der passenden Session... Tut mir leid, das wusste ich nicht. Es geht um diese Klemmleiste: "Klemmenleiste (Kompaktblock-Klemmenleiste); mit Befestigungsflanschen M3; für Schraub- u.ä. Befestigungsarten; Befestigungsloch Ø 3,2 mm; 4-polig" GTIN / EAN: 4044918480598 Art.-Nr.: 869-104 >Mit "Oberflächenmontage" meinst du also nicht die in der Elektronik >übliche SMD Montage? Und wie passt da das Wort "Brücke" mit rein? Mit Oberflächenmontage meine ich, dass die Klemmleiste nicht auf einer Hutschiene montiert, sondern einfach mit einer Schraube an dem entsprechenden Platz fixiert wird. Und mit Brücke meine ich das Bauteil, mit dem der Strom durchgeschliffen wird auf alle anderen Klemmpunkte. EDIT: Ich sollte die Spannung dazu nennen denke ich, 16,5V.
:
Bearbeitet durch User
Nimm einen Klemmstein. Sowas z.B.: https://mintel-electric-shop.de/ELEKTRO-VERTEILER-K%C3%84STEN-Verteiler-Zubehoer-Klemmsteine-FTG-AUXEL-38056-Verteilerblock-125A-4-pol--Klemmstein-35mm%C2%B2-16mm%C2%B2/a29887320_u6169/
Hubert M. schrieb: > Nimm einen Klemmstein. Sowas z.B.: > https://mintel-electric-shop.de/ELEKTRO-VERTEILER-K%C3%84STEN-Verteiler-Zubehoer-Klemmsteine-FTG-AUXEL-38056-Verteilerblock-125A-4-pol--Klemmstein-35mm%C2%B2-16mm%C2%B2/a29887320_u6169/ So etwas in der Art suche ich ja auch, jedoch mit der Möglichkeit die Stromversorgung auf alle Kontakte durchschleifen zu können und einfachen Anschlüssen, ähnlich einer Lüsterklemme. Deshalb habe ich ja geschrieben, da ich einfach nichts passendes finde.
(º°)·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.·´¯`·.¸¸.· schrieb im Beitrag #4957229: > Ich wuerd ja eher eine Klemmleiste fuer 63 A nehmen. Genau so etwas in der Art habe ich gesucht, Danke! Frage 1: Kennt jemand hier eine kompakte Version, also nicht alle Klemmen in einer reihe, sondern eher wie hier auf dem Bild an der rechten Seite gegenüberliegend und trotzdem ein Block? http://www.ftg-germany.de/produkte/anschlussklemmen/detailansicht-anschlussklemmen/?L=/proc/self/environ&tx_d3ftgproducts_pv%5Bproduct%5D=1039&tx_d3ftgproducts_pv%5Baction%5D=show&tx_d3ftgproducts_pv%5Bcontroller%5D=Product&cHash=cc98f765347d4186d03f922a1039064e Und das noch ohne Hutschiene, sondern einfach zum "irgendwo" festschrauben, dann wäre ich glücklich. Frage 2: Wenn ich die 63A Klemmleiste nehmen würde, wie warm würde diese werden, hat da jemand Erfahrungswerte? Danke schon mal im voraus. EDIT: 1. Das ganze soll auf einen Druck aus PLA montiert werden. 2. Wie gut verkraftet diese Klemmleiste einen kurzzeitigen Strom von max. 180A?
:
Bearbeitet durch User
Hantz H. schrieb: > Deshalb habe ich ja geschrieben, da ich einfach nichts passendes finde. Dafür nimmt man Wago-Klemmen! Optional mit passendem Befestigungsadapter.
Hantz H. schrieb: > 1. Das ganze soll auf einen Druck aus PLA montiert werden. Unvorteilhaft. PLA ist nicht sehr Wärmebeständig. Im Fehlerfall gibts Rauch- und Lichtzeichen! > 2. Wie gut verkraftet diese Klemmleiste einen kurzzeitigen Strom von > max. 180A? Was ist kurzzeitig? Wenn kurzzeitig "Minuten" bedeutet, dann sicher nicht gut. Wenn es "wenige Sekunden" bedeutet, dann sollte es funktionieren. Tipp: Kabel gut befestigen, das Magnetfeld sorgt bei diesen Strömen für erhebliche Kräfte!
3 Minuten gesucht, und schon sind aus den 30 A das 6-fache geworden ... Falls 32 A ausreichen, hier hat man 4 Klemmpunkte pro Potential: https://www.voelkner.de/products/16026/Geraeteanschlussklemme-4-Leiter-5-Polig.html (Wago 862-1505, bis 4 mm², Zugfederklemmen)
Ich schrieb: > 3 Minuten gesucht, und schon sind aus den 30 A das 6-fache geworden ... > > Falls 32 A ausreichen, hier hat man 4 Klemmpunkte pro Potential: > https://www.voelkner.de/products/16026/Geraeteanschlussklemme-4-Leiter-5-Polig.html > (Wago 862-1505, bis 4 mm², Zugfederklemmen) Die hatte ich auch schon gefunden, allerdings brauche ich 8 Klemmpunkte pro Potential, weshalb ich ja auch schrieb, dass der Strom durchschleifbar sein soll mittels einer Brücke o.ä.. Das Problem ist, dass pro Klemme maximal 30A fließen, an den Klemmen wo die Versorgung angeschlossen wird hingegen der Summenstrom fließt und der ist maximal 180A. Das jedoch nur wenige Sekunden, der Nennstrom beläuft sich auf ca. 50 - 60A. Ich gebe zu, diese Informationen hätte ich vorher schreiben sollen, der Fehler liegt ganz auf meiner Seite.
Schreiber schrieb: > Hantz H. schrieb: >> 1. Das ganze soll auf einen Druck aus PLA montiert werden. > > Unvorteilhaft. PLA ist nicht sehr Wärmebeständig. Im Fehlerfall gibts > Rauch- und Lichtzeichen! Kurzschlüsse sind weniger das Problem. Die Klemmleiste soll die Energieverteilung für einen Hexacopter werden. Sollte es da zu Kurzschlüssen kommen, schmiert der sowieso ab. >> 2. Wie gut verkraftet diese Klemmleiste einen kurzzeitigen Strom von >> max. 180A? > > Was ist kurzzeitig? > Wenn kurzzeitig "Minuten" bedeutet, dann sicher nicht gut. > Wenn es "wenige Sekunden" bedeutet, dann sollte es funktionieren. Nur wenige Sekunden, im schnitt fließen ca. 60 A
Hantz H. schrieb: > Kurzschlüsse sind weniger das Problem. Die Klemmleiste soll die > Energieverteilung für einen Hexacopter werden. Ach so. Also muss die auch noch schön leicht sein! Und vermutlich nur für Niederspannung?! Wir suchten bislang nach Lösungen für Netzspannung ("Wago-Klemmen, Klemmblock...") Hantz H. schrieb: > Das Problem ist, dass pro Klemme maximal 30A fließen, an den Klemmen wo > die Versorgung angeschlossen wird hingegen der Summenstrom fließt und > der ist maximal 180A. Das jedoch nur wenige Sekunden, der Nennstrom > beläuft sich auf ca. 50 - 60A. Und warum kann man das nicht gleich sagen? Hantz H. schrieb: > Ich gebe zu, diese Informationen hätte ich vorher schreiben sollen, der > Fehler liegt ganz auf meiner Seite. Gut erkannt. Sonst noch was, das sie vergessen haben?!
Nein, das sollten eigentlich alle Informationen sein. Die Spannung von 16,5V hatte ich bereits weiter oben geschrieben. Da wir aber von Strömen >30A sprechen, ging ich davon aus, dass die Klemmen so oder so für sehr hohe Spannungen ausgelegt sind. Wie gesagt, die 63A Klemmleiste ist im Grunde das, was ich suche. Ich habe auch eine für 80A gefunden. Und deshalb auch die Frage nach der Erwärmung bei 63A(80A). Ich vermute mal da gibt es ja Vorschriften, wie sehr sich die Klemmleiste erwärmen darf. Das PLA schmilzt ja bei ca. 110°C. Die Leiste direkt auf das CFK zu schrauben wäre sehr ungünstig, da CFK ja leitend ist. Eine kompakte Klemmleiste wäre schon besser, deshalb frage ich ja hier, da ich absolut nichts finde, außer das bereits gepostete.
Hantz H. schrieb: > Da wir aber von Strömen >30A sprechen, ging ich davon aus, dass die > Klemmen so oder so für sehr hohe Spannungen ausgelegt sind. Nicht zwingend, es gibt sowas auch aus dem KFZ/LKW-Bedarf. Für maximal 24V Betriebsspannung. Hantz H. schrieb: > Eine kompakte Klemmleiste wäre schon besser, deshalb frage ich ja hier, > da ich absolut nichts finde, außer das bereits gepostete. Für sowas nimmt man Ringkabelschuhe, Federscheiben, Schrauben und einen Streifen Alu- oder Kupferblech (gesägt, gebohrt) als Stromschiene. Wenns leicht werden soll, kann es auch warm werden. Ich empfehle daher kein PLA sondern GFK (nicht drucken, da muss man sägen+bohren) Berührungsschutz ist hier weniger wichtig.
Schreiber schrieb: > Für sowas nimmt man Ringkabelschuhe, Federscheiben, Schrauben und einen > Streifen Alu- oder Kupferblech (gesägt, gebohrt) als Stromschiene. > Wenns leicht werden soll, kann es auch warm werden. Ich empfehle daher > kein PLA sondern GFK (nicht drucken, da muss man sägen+bohren) > > Berührungsschutz ist hier weniger wichtig. Das wäre tatsächlich eine gute Idee, GFK und CFK laminieren wir selber, auch kein Problem. Ich denke dann brauche ich nur noch einen Kupferblock. Danke!! :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.