Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Koax als Audiokabel


von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe hier noch einiges an RG58 und RG178 Koaxkabeln (50 Ohm) in 
verschiedenen Ausführungen.

Kann man solches Kabel aus elektronischer Sicht als Mikrofonkabel, 
E-Gitarrenkabel (Vorverstärker in Gitarre) oder als abgeschirmtes 
NF-Kabel in Selbstbaugeräten verwenden?

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen handelsüblichem NF-Kabel 
und Koaxkabel?

(alles rein auf der elektronischen Ebene betrachtet)

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

"Koaxkabel" wird üblicherweise genau spezifiziert:
Wellenwiderstand, Dämpfung.

Bei Audio muss u.U. der Kapazitätsbelag beachtet werden.

Natürlich kann man Koaxkabel auch für Audio nehmen;
Audiokabel geht auch für HF, wenn die Beläge (die man halt oft nicht 
kennt) passen.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Mit RG58 an der Gitarre wöllte ich nicht über die Bühne rennen ;-)

Für Festinstallationen oder interne Verdrahtung von Geräten sollte das 
aber passen

von waflija (Gast)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> Hallo,
>
> habe hier noch einiges an RG58 und RG178 Koaxkabeln (50 Ohm) in
> verschiedenen Ausführungen.
>
> Kann man solches Kabel aus elektronischer Sicht als Mikrofonkabel,
> E-Gitarrenkabel (Vorverstärker in Gitarre) oder als abgeschirmtes
> NF-Kabel in Selbstbaugeräten verwenden?
>
> Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen handelsüblichem NF-Kabel
> und Koaxkabel?
>
> (alles rein auf der elektronischen Ebene betrachtet)

Ein gutes Mikrofonkabel IST ein Koaxkabel. - D+ / D- innen als 
verdrilltes Paar, GND außen drum rum. Der Unterschied zum Antennenkabel 
ist da halt zum einen der Widerstand und zum anderen, dass RG Kabel nur 
einen Leiter innen haben.

z.B.
http://shop.sommercable.com/out/pictures/generated/product/1/665_665_75/a_1533_otsi1.jpg

von Sascha (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten!

Ich hätte gedacht, dass Audiokabel z.B. eine geringere parasitäre 
Kapazität aufweist.

Ok, dann kann ich das Koax also für Verlegearbeiten nehmen, prima :-)

Noch mal Danke!

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> Ich hätte gedacht, dass Audiokabel z.B. eine geringere parasitäre
> Kapazität aufweist.

Das kann so sein, muss aber nicht.

50Ohm Koaxkabel haben durch die Bank rund 100pf/m, weniger Kapazität 
bekommt man bei 75 oder 93Ohm Kabeln.

von npn (Gast)


Lesenswert?

waflija schrieb:
> Ein gutes Mikrofonkabel IST ein Koaxkabel. - D+ / D- innen als
> verdrilltes Paar, GND außen drum rum.

Du verwechselst hier Koax mit geschirmtem twisted pair.
Beim Koax ist die Seele der eine Leiter und der Schirm ist der 
Rückleiter.

Was du beschreibst, ist die eine Ader des Paares der Hinleiter und die 
andere Ader ist der Rückleiter. Der Schirm dient lediglich zur 
Abschirmung...

von StefG (Gast)


Lesenswert?

RG58 als Gitarrenkabel ist schlecht - zuviel Rauschen, ich hab's 
probiert.

von waflija (Gast)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Was du beschreibst, ist die eine Ader des Paares der Hinleiter und die
> andere Ader ist der Rückleiter. Der Schirm dient lediglich zur
> Abschirmung...

Der Außenleiter ist sowohl Schirmung als auch Massereferenz je nach 
Belegung und Verwendung. Es stimmt schon dass man dieses Kabel auch wie 
ein twisted-pair mit schirmung benutzen kann. siehe DMX. Wenn du nur 
einen der beiden aus dem Paar belegst (oder beide mit dem gleichen 
Signal), hast du genau den gleichen Aufbau und Zweck wie bei einem 
Antennekabel. Speziallisiert nennt sich das ganze Instrumentenkabel und 
ist ziemlich teuer:

http://picture.yatego.com/images/4a098801073904.2/090c19919c75ba1cb662be390ae1cbf8-kqh/sommer-cable-sc-spirit-xxl-gitarrenkabel-guitar-instrumentenkabel-1m-transparent.jpg

Der größte Unterschied zwischen Antennen- und Instrumentenkabel ist eher 
die Frequenz. Instrumentenkabel sind auf 0-30Khz optimiert, 
Antennenkabel für deutlich höhere.
Wir nehmen eigentlich immer das Standart 2-Adern+Schirm Kabel für alles. 
Sowohl DMX, Mikrophone (symetrisch) und Instrumente. Geht einwandfrei 
bis jetzt. So lange man keine high-end Aufnahmen will, sind die 
unterschiede zwischen den Kabeln auch minimal.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

StefG schrieb:
> RG58 als Gitarrenkabel ist schlecht - zuviel Rauschen

Ach!

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

>Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen handelsüblichem NF-Kabel
>und Koaxkabel?

Der größte Unterschied ist das NF-Kabel 3-adrig ist (2 Leiter + Schirm)

Zwar reichen für manche Dinge / asymetrische Signale 2 Adern, aber 
NF-Kabel mit Klinken- oder XLR-Stecker sollten intern schon komplett 
belegt sein

Wenn es aber um Ersatz für billige Cinchkabel geht, ist Koaxkabel sehr 
gut geeingnet, ich wüsste auch nicht warum es rauschen soll

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die Musiker sprechen von Rauschen und rauscharmem Kabel. Es geht wohl um 
Kapazitätsänderungen durch Verbiegen, die NF-Störungen verursachen. Das 
gilt vor allem für hochohmige Gitarrentonabnehmer.
Ausnahmsweise kein audiophiler Hokuspokus.

von waflija (Gast)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Die Musiker sprechen von Rauschen und rauscharmem Kabel. Es geht
> wohl um
> Kapazitätsänderungen durch Verbiegen, die NF-Störungen verursachen. Das
> gilt vor allem für hochohmige Gitarrentonabnehmer.
> Ausnahmsweise kein audiophiler Hokuspokus.

Richtig. Deshalb sind echte "Bühnentaugliche" Kabel auch sehr, sehr 
feindrähtig. Starre Kabel erzeugen schon durch knicken Störungen wie 
Knistern und Knacken. Die Kabel aus dem Antennenbereich erzeugen meist 
tatsächlich ein Rauschen und Knistern auf dem Signal. Das unverstärke 
Signal hat eine Amplitude von gerade mal 1V maximal und wenige Milivolt 
verändern den Klang. Da reicht eine kleinste Veränderung der Kapzität 
oder des Widerstandes der Leitung.
Besonders das "drauftreten" auf solche "schlechten" Instrumentenkabel 
wird dann gerne von einem "KNACK" aus dem Verstärker kommentiert. Wie 
schlimm das bei Kabeln wie RG58 ist, möchte ich gar nicht ausprobieren 
:)

Das Problem tritt aber NUR bei Instrumentenkabeln auf der Strecke 
zwischen Instrument und Verstärker auf. Auf der Strecke ist es meist nur 
Signal + GND, also unsymetrisch und damit sehr anfällig. Mikrophone 
geben meist von sich aus sysmetrische Signale aus, damit sowas nicht 
passiert.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
>>Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen handelsüblichem NF-Kabel
>>und Koaxkabel?
>
> Der größte Unterschied ist das NF-Kabel 3-adrig ist (2 Leiter + Schirm)

So ein Quatsch. Es gibt beides. Tatsächlich sehe ich viel öfter Audio- 
Kabel mit einer Ader + Schirm.

> Wenn es aber um Ersatz für billige Cinchkabel geht, ist Koaxkabel sehr
> gut geeingnet, ich wüsste auch nicht warum es rauschen soll

Ganz recht. Das mit dem Rauschen ist Schmarrn.

Ich habe für die Audio-Verkabelung meiner (mittlerweile verflossenen) 
Anlage die Kabel aus 75R Antennenkabel und vergoldeten Cinch-Steckern 
selber gelötet. Funktionierte prima und war wertiger und stabiler als 
der Dreck den man typisch als Audio-Kabel Cinch/Cinch kaufen kann.

Billige Audiokabel haben noch nicht man einen geflochtenen Schirm - die 
Litze des "Schirms" liegt da einfach lose um den Innenleiter. Antennen- 
kabel hat im Zweifelsfall eine viel bessere Schirmwirkung und auch 
größere Querschnitte. Auf die Kabelkapazität kommt es bei Kabellängen 
von maximal 2m hingegen überhaupt nicht an.

Das 75R Antennenkabel (statt z.B. RG58) habe ich deswegen genommen, weil 
es a) da war und b) der weiße Mantel einen höheren WAF hat als das 
typische Schwarz von RG58.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Ganz recht. Das mit dem Rauschen ist Schmarrn.
>
> Ich habe für die Audio-Verkabelung meiner (mittlerweile verflossenen)
> Anlage die Kabel aus 75R Antennenkabel und vergoldeten Cinch-Steckern
> selber gelötet. Funktionierte prima und war wertiger und stabiler als
> der Dreck den man typisch als Audio-Kabel Cinch/Cinch kaufen kann.

Du hast also hochohmige Tonabnehmer in deiner Gitarre, bei denen das 
eine Rolle spielt?

Ach nein, stimmt ja. Du sprichst von der Verkabelung deiner Anlage. Dort 
ist der Effekt natürlich nicht störend. Das erklärt auch dein 
"Schmarrn"...

von waflija (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Ganz recht. Das mit dem Rauschen ist Schmarrn.

Auf kurzer Distanz ( > 2m?) und quasi-fixer Verlegung vielleicht. Da 
geht aber auch Klingeldraht. Woran machst du "wertig" fest? Außerdem 
sprichst du bei HIFI (außer Plattenspieler) über line-signale. Die haben 
mindestens +15db verglichen mit einem Mikrophon / Gitarre.

Auf der Bühne mit mikro-pegel, > 5m Distanz und mechanischer Belastung 
des Kabels... Probier es mal aus :D

Genau das war übrigens die Frage des TE:

Sascha schrieb:
> Kann man solches Kabel aus elektronischer Sicht als Mikrofonkabel,
> E-Gitarrenkabel (Vorverstärker in Gitarre) oder als abgeschirmtes
> NF-Kabel in Selbstbaugeräten verwenden?

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Ich habe auch schon 3m RG58 für eien E-Gitarre benutzt.
Ich fand nichts negatives.
Bei längeren Kabeln wird das aber sicher nachweisbar, ob man ein gutes 
Audiokabel oder RG58 verwendet.

Für Messungen im Audiobereich ( Frequenzgenerator, Oszilloskop ) 
verwende ich auch RG58 ohne Probleme.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

waflija schrieb:
> Das Problem tritt aber NUR bei Instrumentenkabeln auf der Strecke
> zwischen Instrument und Verstärker auf. Auf der Strecke ist es meist nur
> Signal + GND, also unsymetrisch und damit sehr anfällig. Mikrophone
> geben meist von sich aus sysmetrische Signale aus, damit sowas nicht
> passiert.

Ein kleiner Vorverstärker (1 OPV+Hühnerfutter+2 Knopfzellen) direkt an 
der Gitarre schafft hier wirksam Abhilfe.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Mikrophonie im Kabel stört auch bei differentiellen Signalen, wenn zB. 
für das Mikro  48V Phantomspannung von +/- gegen GND draufliegen. Dann 
fällt die nicht ganz symmetrische Verseilung auf und + bekommt eine 
andere Kapazitätsverschiebung als - ab. Und bei 48V macht das mit etwas 
Pech schon gut hörbaren Hub...

von Manno (Gast)


Lesenswert?

ich äußere die Theorie,
Antennenkabel taugt für fixe Installationen um Welten mehr als 
Audiokabel.
Wenn höhere Frequenzen im MHz Bereich übertragen werden können,
warum sollte das dann für den audio Bereich nicht geeignet sein?

Ist wohl eher eine Marketingfrage.
Sowie die Bleche im Baumarkt in der bastelabteilung echt teuer sind,
in der dachdeckerabteilung aber durchaus erschwinglich..

von Heino der echte Falsche (Gast)


Lesenswert?

Manno schrieb:
> Wenn höhere Frequenzen im MHz Bereich übertragen werden können,
> warum sollte das dann für den audio Bereich nicht geeignet sein?

Im HF-Bereich ist das Koax beidseitig mit der Nennimpedanz 
abgeschlossen.

Im NF-Bereich gilt näherungsweise:

Einspeisung um ca. 500 Ohm bis 5K

Ausgang an ca. 10k bis 1M (je nach Verstärkereingang)


Keine Ahnung, was das für Auswirkungen hat, im HF-Bereich würde das 
sicher zu Problemen führen (ist ein korrekt abgeschlossenens Koax eine 
Art Allpass-Filter?).

Im NF-Bereich wirk das Koaxkabel in üblichen Längen bis ca. 10m 
wahrscheinlich nur als parasitärer Kodensator...

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> Ein kleiner Vorverstärker (1 OPV+Hühnerfutter+2 Knopfzellen) direkt an
> der Gitarre schafft hier wirksam Abhilfe.

Du meinst ein Highlevel-Ausgang? Macht sinn, da die Signale stärker 
sind. Muss halt am Versterker wieder reduziert werden.

von DJ Tinnitus (Gast)


Lesenswert?

Heino der echte Falsche schrieb:

> Im HF-Bereich ist das Koax beidseitig mit der Nennimpedanz
> abgeschlossen.
>
> Im NF-Bereich gilt näherungsweise:
>
> Einspeisung um ca. 500 Ohm bis 5K
>
> Ausgang an ca. 10k bis 1M (je nach Verstärkereingang)
>
>
> Keine Ahnung, was das für Auswirkungen hat, im HF-Bereich würde das
> sicher zu Problemen führen (ist ein korrekt abgeschlossenens Koax eine
> Art Allpass-Filter?).
>
> Im NF-Bereich wirk das Koaxkabel in üblichen Längen bis ca. 10m
> wahrscheinlich nur als parasitärer Kodensator...

Das mit dem Allpassfilter ist interessant..
Kannst du da mehr zu ausführen?
Bin leider nur interessiert an Tontechnik und magischem Rauch.
(Er interessierte sich stets ;))

Gelesen habe ich mal irgendwo, dass sich Phasenverschiebungen von Hörern 
mit ausgebildeten Ohren (zb Musikern) auch in Doppelblindtests sicher 
erkennen liessen.

Das könnte schon ein Ansatzpunkt sein um einen besseren Klang zu 
erhalten.

Davon abgesehen, ich selbst habe schon festgestellt, dass sich gerade 
sündhaft teure Audiokabel vermutlich aufgrund der höheren Kapazität 
negativ bei gebräuchlichen Längen (3-5meter) auf den Klang auswirken.
Höhen wurden geschluckt.
Beim Gitarrenkabel macht sich das noch stärker bemerkbar. Gab da 
irgendwo im Netz auch mal einen echt guten Beitrag zu.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

StefG schrieb:

>RG58 als Gitarrenkabel ist schlecht - zuviel Rauschen, ich hab's
>probiert.

Das ist kein Rauschen, daß ist ein Mikrofonieeffekt und passiert
nur bei hochohmiger Übertragung und Bewegung des Kabels.
Mit einem Impedanzwandler an der Gitarre kann man dies verhindern.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Ganz recht. Das mit dem Rauschen ist Schmarrn.
>>
>> Ich habe für die Audio-Verkabelung meiner (mittlerweile verflossenen)
>> Anlage die Kabel aus 75R Antennenkabel und vergoldeten Cinch-Steckern
>> selber gelötet. Funktionierte prima und war wertiger und stabiler als
>> der Dreck den man typisch als Audio-Kabel Cinch/Cinch kaufen kann.
>
> Du hast also hochohmige Tonabnehmer in deiner Gitarre, bei denen das
> eine Rolle spielt?

Was ist eigentlich eine rhetorische Frage?

> Ach nein, stimmt ja. Du sprichst von der Verkabelung deiner Anlage. Dort
> ist der Effekt natürlich nicht störend. Das erklärt auch dein
> "Schmarrn"...

Mikrofonie ist nicht Rauschen. Die Behauptung, RG58 würde "rauschen",
ist ein Schmarrn. Egal wie du es drehst und wendest.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Wenn Du schon jemals mit realen Musikern zu tun gehabt hättest, wüßtest 
Du, dass Begriffe wie Rauschen und Brummen von den meisten 
Nicht-Technikern grundfalsch angewendet werden.
Ansonsten: RG174 ist als Kabel an einer passiv verschalteten Gitarre mit 
den üblichen hochohmigen Pickups nicht zu empfehlen wegen des bereits 
beschrieben piezo-elektrischen Effektes der Kunststoffisolation.
Ein ordentliches Tonkabel ist nicht nur dicker, sondern es ist 
feinlitzig und mit eingebetter Schnur und dadurch insgesamt wesentlich 
flexibler.

Für feste Verdrahtung spielt all das natürlich keine Rolle, desgleichen 
bei niederohmig getriebenen line-Pegel-Signalen.

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> Kann man solches Kabel aus elektronischer Sicht als Mikrofonkabel,

https://www.reichelt.at/Oszilloskope-Spektrumanalyser/2/index.html?ACTION=446;GROUPID=3612;SEARCH=HQ-Kabel

Ich rate dir dringend davon ab . Hatte unlängst unendlich günstige 
Audio---'HQ-Koaxkabel' da , 75 Laufmeter . Hab ich eines (10m) 
durchgeschnitten , war innen ein schwarzer -unlötbarer- Draht als 
Innenleiter . Also Kabel nicht in Stücken weiterverarbeitbar .

AUFBAU des Kabels :
Das Kabel hat einen Innenleiter , um dessen Hülle Alufolie als Schirm 
gewickelt ist , über der Alufolie sind ein paar Kupferdrähte 'verlegt' , 
die auf Masse liegen .


REKLAMATION :
Da das -unbeschädigte- Kabel einen 'seltsamen' Sound , im 
Umsteck-Vergleich mit einem billigen Draufgabe-Cinch-Kabel , zu 
produzieren schien , hab mehrere Studiogeräte dazwischen , ging ich der 
Sache nach .

DIESES Kabel verursacht(e) jedenfalls eine signifikante (hörbare) 
Störung der Mid-Side-Übertragung des Stereo-Signals . Sprich : die 
Stereo-Information verschwindet fast völlig , das Signal wird durch 
dieses Kabel fast MONO und damit: deutlich lauter, prägnanter und 
präziser ! Im ersten Moment klingts mit Musik irrsinnig gut 
(>HighQuality?) , schaust damit aber einen Kinofilm mit ausreichelt 
'Raum-information' , hört man 'ihn' deutlich , den MONO-EFFEKT .

Besonders deutlich hörbar wird dieser Effekt bei Verwendung von 
Stereospreizen und Raumhallgeräten .
Akustische 'Einbildung' war hier zweifelsfrei auszuschließen .


Ich persönlich schiebe das auf den falschen Kabelaufbau , bin aber kein 
Voodoo-Kabelexperte , da die Schirmlitzen außerhalb des Aluschirmes 
verlaufen , statt innerhalb. Ich hab keine andere Erklärung !
Offensichtlich verursacht das Alu Effekte (Frequenzauslöschungen etc.) 
zwischen HOT und COLD , bei denen die Stereo-Signalinformationen 
verlorengehen .

Ich rate JEDEM daher dringend von der Verwendung von Koaxkabeln im 
Stereobereich ab . Selbstverständlich -insbesondere im Studio-Bereich .

von ultra.kick (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ultra.kick schrieb:
> DIESES Kabel verursacht(e) jedenfalls eine signifikante (hörbare)
> Störung der Mid-Side-Übertragung des Stereo-Signals .

Diese 'studiotaugliche' High Quality : anstandslos zurückgenommen .

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

ultra.kick schrieb:
>> DIESES Kabel verursacht(e) jedenfalls eine signifikante (hörbare)
>> Störung der Mid-Side-Übertragung des Stereo-Signals .


PARDON, damit das Foto nicht in die falsche Gurgel kommt ,
der Innenleiter ist tatsächlich aus purem 'sauerstoffreien'! Kupfer , 
nur auf 1 Kanal ist dieser 'schwarz beschichtet' , am anderen Kanal 
normal . Die Beschichtung ist aber unbrennbar und muß zum Löten mühselig 
abgekratzt werden .

von Kabelfee (Gast)


Lesenswert?

RG 179 B/U wenn es nicht trittfest sein soll - schönes Kabel für NF in 
Audiogeräten ...

von DJ Tinnitus (Gast)


Lesenswert?

@uktrakick:

was schwurbelst du denn???
sauerstofffreier Kupfer??

und entscheide dich mal,
hast du dein Kabel jetzt für Stereoübertragung eingesetzt,
ODER für symmetrische Übertragung?

weil wenn du nur zwei Innenleiter hast geht nur eins von beiden.

Vielleicht hat aber das viele Kupfer auch dein Hirn sauerstofffrei 
bekommen und du hast versehentlich den Stereo Ausgang mit balanced in 
verkabelt?
würde auf jeden Fall die Auslöschung der Rauminformation erklären.

Halleluja.

wie wird eigentlich sauerstofffrei geschrieben, neuerdings nach Belieben 
oder?
wäre dafür wieder das v einzuführen,
also "sauerstovfrei" oder so.

von StefG (Gast)


Lesenswert?

wenn schon: Sauerstophrei ;-)

von DJ Tinnitus aka Manno (Gast)


Lesenswert?

ultra.kick schrieb:

> Audio---'HQ-Koaxkabel' da , 75 Laufmeter . Hab ich eines (10m)
> durchgeschnitten , war innen ein schwarzer -unlötbarer- Draht als
> Innenleiter . Also Kabel nicht in Stücken weiterverarbeitbar .
...
> REKLAMATION : Da das -unbeschädigte- Kabel einen 'seltsamen' Sound , im
> Umsteck-Vergleich mit einem billigen Draufgabe-Cinch-Kabel , zu
> produzieren schien , hab mehrere Studiogeräte dazwischen , ging ich der
> Sache nach .

Du hattest also an EINEM Kabel mit 75 Metern Länge mehrere 
Studiogeräte??

> DIESES Kabel verursacht(e) jedenfalls eine signifikante (hörbare)
> Störung der Mid-Side-Übertragung des Stereo-Signals .

Achso. Bei der sidechain biste wieder rein.
DAS kann schon mal merkwürdig klingeln.


> Stereo-Information verschwindet fast völlig , das Signal wird durch
> dieses Kabel fast MONO und damit: deutlich lauter, prägnanter und
> präziser ! Im ersten Moment klingts mit Musik wahnsinnig gut
[...]
> 'Raum-information' , hört man 'ihn' deutlich , den MONO-EFFEKT .
> Besonders deutlich hörbar wird dieser Effekt bei Verwendung von
> Stereospreizen[...]. Akustische 'Einbildung' war hier
> zweifelsfrei auszuschließen .
[...]
> Offensichtlich verursacht das Alu Effekte (Frequenzauslöschungen etc.)
> zwischen HOT und COLD , bei denen die Stereo-Signalinformationen
> verlorengehen .
> Ich rate JEDEM daher dringend von der Verwendung von Koaxkabeln im
> Stereobereich ab . Selbstverständlich -insbesondere im Studio-Bereich .

Offensichtlich ist es eher das Alu von deinem Hut,
das zuviel Sauerstoff enthält.
Setz den mal gerade!

Aus welcher Marketing Abteilung bist denn ausgebrochen??

von DJ Tinnitus aka Manno (Gast)


Lesenswert?

StefG schrieb:
> wenn schon: Sauerstophrei ;-)

:)) Sauer macht doch lustig. Auch den Stoffel.

Ich krieg mich nicht mehr.
:) Lol.
Muss mir Grad vorstellen wie eine stoffellige Wurst,
die sich ultrakick nennen muss,
mit seinem schiefen Dreispitz aus Alu inmitten seines "Studios" und 
75metern Kabelsalat steht und alles mögliche an- und  Absteckt.
Ergebniss, bei SORGFÄLTIGEM hinhören:

Das allgegenwärtige Brummen, sobald der Dreispitz schief rutscht,
Ist jetzt in MONO!

Rotfl

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

ultra.kick schrieb:
> hört man 'ihn' deutlich , den MONO-EFFEKT .

Das klingt danach, als wäre einfach irgendwo nur die Masse abgefault.

von Lachender Eskimo (Gast)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> Das klingt danach, als wäre einfach irgendwo nur die Masse abgefault.

nennt man diese Betriebsart Massephrei?
;-D

von DJ Tinnitus aka Manno (Gast)


Lesenswert?

Aber, wenn ich drüber nachdenke:
Mit solchen Beiträgen wie von ultrakick wird natürlich Meinung gemacht.
Schlecht geschrieben ist der Text vom Standpunkt der Propaganda her 
gesehen nicht einmal.
Hanebuechenes Geschwurbel, dass die Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Die entscheidenden Schlagwörter dann HERVORGEHOBEN.
So in etwa funktioniert auf jeden Fall Suggestion.

Für eine Audiokabelhersteller würde sich der Aufwand für das rumtrollen 
vermutlich auch rechnen.

Ziehe ich dann noch in Betracht, dass Google sehr individualisierte 
Suchergebnisse liefert (fällt mir immer auf, wenn ich ohne Anmeldung bei 
Google an einem fremden Rechner sitze),
dann fällt mir grad auf dass mein aluhut auch schon wieder schief 
gerutscht ist..

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Heino der echte Falsche schrieb:
> Im NF-Bereich gilt näherungsweise:
>
> Einspeisung um ca. 500 Ohm bis 5K
>
> Ausgang an ca. 10k bis 1M (je nach Verstärkereingang)

Um wieder mal die gültigen Normen für High Level Audio Interfaces zu 
zitieren - Rout < 2k2, Rin > 22k.

Ausgänge mit 100-200 Ohm sind genauso erlaubt und üblich, wie welche mit 
600 Ohm. > 1k ist schon eher als selten (und schlecht) zu betrachten, 
über 2k2 sowieso nur mehr Murks.

Eingänge haben eher so 47k und mehr, aber nicht weniger als 22k. 
Ausnahme, SCART mit > 10k (braucht aber heute wohl keiner mehr).

von Heino der echte Falsche (Gast)


Lesenswert?

Bei Mischpulten, E-Gitarren, Effektgeräten, Gitarrenverstärkern usw. 
können die Pegel durchaus deutlich von den Normen für High Level Audio 
Interfaces abweichen.

von Manno (Gast)


Lesenswert?

Heino der echte Falsche schrieb:
> Bei Mischpulten, E-Gitarren, Effektgeräten, Gitarrenverstärkern usw.
> können die Pegel durchaus deutlich von den Normen für High Level Audio
> Interfaces abweichen.

E-Gitarren sind nochmal ein Sonderfall und können gerne auch z.B. 100k 
Ausgangswiderstand haben.

siehe z.B. http://ritteramps.de/volumepoti-warum-verschwinden-die-hohen/

Lesenswert zu Gitarrenkabeln find ich auch die guitar-letters.
http://www.guitar-letter.de/index.php?Knowledge/ImpedanzwandlerfuerdieElektrogitarre.htm

Wenn ich da mal bisschen zusammenfasse: Gitarre, Kabel und 
Eingangswiderstand am Verstärker können schnell mal einen Tiefpass mit 
4000Hz bilden.

->also doch rauschen mit einem Kabel, dass weniger Kapazität hat und 
eigentlich besser geeignet wäre für Audio?
Bzw. gutes Kabel, wenig Kapazität, kein Tiefpassfilter, Rauschen kommt 
durch?

Evtl einen 500pf Kondensator am Eingang Verstärker raumhängen, 
vielleicht sogar in Serie mit nem Poti zur Einstellung des Klanges?

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Wenn Du am Verstärkereingang, parallell zum hochohmigen 
Gitarrentonabnehmer, mit einem Kondensator das Rauschen bekämpfen 
willst, wirst Du viel eher den Klang der Gitarre ändern in Richtung 
dumpf, als Dein Verstärkerrauschen verringern.

von Heino der echte Falsche (Gast)


Lesenswert?

Sascha schrieb:
> Kann man solches Kabel aus elektronischer Sicht als [...]
> E-Gitarrenkabel (Vorverstärker in Gitarre)

Vorverstärker scheint da zu sein.

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

DJ Tinnitus aka Manno schrieb:
> Du hattest also an EINEM Kabel mit 75 Metern Länge mehrere
> Studiogeräte??

Warum drückt ihr nicht einfach auf den Link ,
https://www.reichelt.at/Oszilloskope-Spektrumanalyser/2/index.html?ACTION=446;GROUPID=3612;SEARCH=HQ-Kabel
als dämliches Gequatsche von Euch zu geben ?

• High Quality OFC Kabel
• koaxialer Kabelaufbau
• vergoldete Kontakte
• Innenleiter: Kupfer
• Schirmung: zweifach geschirmt

Die Kabel gibts in verschiedenen Längen von 1,5 bis 10m .

Für die Tests wurde ein 1,5m-Kabel benutzt .
Das testweise durchgeschnittene (Foto) war 10m .

1.) Es ist nicht (Foto) zweifach sondern nur einfach geschirmt
2.) OFC heißt OxygenFreeCopper , zu dt. sauerstoff-frei , sauerstoffrei 
, sauerstofffrei ... je nach Alter der Schreiberlinge !

Faktum ist , daß dieses Kabel die Mid-Side-Übertragung zusammenbrechen 
läßt oder empfindlich stört . Ich habs mit dem Korrelationsgradmesser 
wegen Rücksendung nicht mehr meßtechnisch überprüfen können .

Das OFC-Kabel wurde nach Fehlerfeststellung dutzende Male zwischen zwei 
Cinchkabel (aus-)gehängt , mit denen Abspieler (meist SAT) und Anlage 
verbunden waren . Ich 'spreize' meine Quellen vom 'Stereodreieck' auf 
ca. 5-6m Breite und ca. 1,5m Halbkreis-Tiefe hinter der 
Lautsprecherachse .

Da dieser virtuelle Raum zu meinen 'gewöhnlichen Hörgewohnheiten' gehört 
, höre ich jede kleinste Verschiebung im Stereopanorama .
Das Signal verliert durch dieses Kabel nahezu die komplette MS-Matrix .
Nahezu die gesamte Rauminformation (Side-Information) geht (hörbar) mit 
diesem Kabel verloren .


Kaufs einfach , dieses Glump , und du hörst es problemlos im normalen 
Stereo-Betrieb . Der sofort hörbare 'komische' Sound kommt vom (selbst 
hörend überprüfbaren) Verlust der MS-Information .

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

DJ Tinnitus aka Manno schrieb:
> So in etwa funktioniert auf jeden Fall Suggestion.

von DJ Tinnitus aka Manno (Gast)


Lesenswert?

@ultrakick

ich kann dir das einfach nicht abkaufen, was du schreibst..
Lasse mich gerne eines besseren belehren,
aber warum ein audio Kabel "Stereoinformation" schlucken sollte in der 
Anordnung wie du es beschreibst will mir partout nicht in den Kopf.

Abspielgerät -> Corpus delicti, das Kabel -> Verstärker.

Hmm. Könnte mir noch EVTL vorstellen,
dass die Höhen geschluckt werden.
bzw kommt mir da wieder hoch,
was weiter oben von wegen Allpassfilter geschrieben wurde.
Also evtl Phasenverschiebung der Höhen.(?)

Wäre sowas möglich?

...
Rauminformation wird ja im wesentlichen tatsächlich im "höheren" Bereich 
gespeichert.

Grübel.
Ohne Messergebnisse glaub ich trotzdem nix.

Davon abgesehen.
So ähnliche Kabel hatte ich auch mal.
Alleine wegen der Stecker gehört sich der Hersteller geprügelt.

Sehen ganz nett aus, aber sind vergossen und auch sonst lausig.
Sobald der Wackler drin sitzt darf man sich nen gescheiten Stecker 
organisieren und anlöten.

Die Sache mit dem sauerstofffrei..
Wäre bei Temperaturen über 500 Grad und mechanischer Belastung sinnvoll.
Also wer gern in der Hölle oder nem Vulkan seine Anlage aufbaut​, sollte 
bei so nem Angebot zugreifen.

https://www.leoni-special-conductors.com/de/kompetenz-service/cu-etp-und-cu-of/

Aber so mit Sicherheit nur Marketinggeschwurbel.

Hat eben allerdings alles auch m.E. nix mit der Frage zu tun, ob 
Koaxkabel für Audio taugt.
..meine Erfahrung sagt ja, sogar ganz hervorragend.

Mich interessiert jetzt trotzdem ob ein NF-Kabel unter bestimmten 
Bedingungen als Allpassfilter wirken könnte?

von DJ Tinnitus aka Manno (Gast)


Lesenswert?

@ultrakick

Nagutnagut.
Vielleicht ist mir mein Aluhütchen auch bisschen an die Decke gegangen.
Im wesentlichen sind wir ja einer Meinung, diese HQKabel sind Schrott.
(Auch wenns weniger mit der Frage Koax oder nicht zu tun hat)

Also weiteres Vorgehen:
Den Hersteller ausfindig machen.
So ein Kabel in Wasserstoffhaltiger Atmosphäre auf 500 Grad bringen.
(Vgl Link im Beitrag vorher: Nicht sauerstofffreies Kupfer wird unter 
diesen Bedingungen spröde)
Und nun fröhlich den Hersteller/Importeur etwas würgen.
Bricht das Kabel, wäre ich für Vierteilen, da Betrug von wegen 
sauerstofffrei.
Ansonsten wärs auch nicht schade.

von Manno (Gast)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Wenn Du am Verstärkereingang, parallell zum hochohmigen
> Gitarrentonabnehmer, mit einem Kondensator das Rauschen bekämpfen
> willst, wirst Du viel eher den Klang der Gitarre ändern in Richtung
> dumpf, als Dein Verstärkerrauschen verringern.

Erfahrungsgemäß rauscht der Verstärker auch am wenigsten.
Störgeräusche gibts meist erst, wenn an der Gitarre der Volume-Regler 
aufgedreht wird.
Weiss nicht, wie das zu erklären ist..

von ultra.kick (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

DJ Tinnitus aka Manno schrieb:
> aber warum ein audio Kabel "Stereoinformation" schlucken sollte

Ich verstehs ja auch nicht .
Würde das Kabel das Signal bloß abschwächen (zB durch 
Übergangswiderstand) , so beträfe das die Amplitude und alle Frequenzen 
gleichermaßen . Das Side-Signal ist zwar ein sehr leises Signal , aber 
es kann nicht plötzlich verschwinden und den Mono-Anteil übriglassen .

DJ Tinnitus aka Manno schrieb:
> Also evtl Phasenverschiebung der Höhen.(?)

Das könnte hinkommen , wobei dann eine Phasenverschiebung des 
Side-Signals durch Reflexionen zu Frequenzauslöschungen führen müßte . 
Das Side-Signal betrifft ja alle Frequenzen , nicht NUR die Höhen .
In der Theorie sind f<70Hz zwar angeblich nicht hörend ortbar , aber es 
gibt leider keine erschwinglichen Geräte , die bloß bis genau 70Hz 
übertragen . Der alte Gauder hat in seiner Berlina RC11 deshalb ein 
50dB-(!)-Parallel-Filter für den Baß eingebaut , kostet aber auch 
169.999,- das Paar .

Verdacht: die übliche 'normale' elektromagnetische Interaktion -zwischen 
einem löchrigen Schirmgeflecht und dem Signalstrang- wird hier durch den 
abschirmenden vorgelagerten Alumantel 'gestört' , was zu 
Phasendifferenzen/-verschiebungen oder durch Reflexionen der 
elektromagnetischen Wellen zu den besagten Effekten führt .

Als auffälligsten Effekt: eben den Verlust der Side-Information .
Es klingt aber auch so einfach 'komisch' . Und wie du fast richtig 
vermutest , bereits ab dem >'Tief-/mitteltonbereich' . Es 'schnarrt' 
oben' so komisch , das ist mir zuerst aufgefallen .


DJ Tinnitus aka Manno schrieb:
> Die Sache mit dem sauerstofffrei..

Ich halte das ganze OFC für Schwachsinn . Kupfer als Element ist wohl 
generell sauerstoffrei - und wenn nicht , dann nennt man es wohl: 
Grünspan . Und daß OFC-Kabel unter Schutzgas gewickelt wie ummantelt 
werden , damit kein Sauerstoff drankommt , ist wohl eher auszuschließen 
. Bei deutschen VK-Preisen von 50 Cent/lfm .
-
-
Dein Link: Die bei LEONI leiden offensichtlich auch schon an der 
grassierenden "Wasserstoffkrankheit" , die meist kupfer-freie 
Gehirnversprödung zur Folge hat . Beispiel:
Für den 'Hin- und Herbiegeversuch' , OHO! , wird der Draht um 180° 
gebogen. War Sauerstoff im Material ? Und der Draht bricht einfach 
auseinander. Man stelle sich das mal vor : durch bloßes wiederholtes 
Hin- und Herbiegen ! BEWEIS:
Das Bild zeigt den Querschliff eines Kupferdrahtes aus CU-ETP ---leider 
erst NACH DEM-- Wasserstoffversprödungstest. Darin sind deutlich kleine 
Hohlräume im Material zu sehen, welche zu einer starken Versprödung des 
Kupfers durch die erfolgte Wasserstoffversprödung führen und so die 
gesamte Litze anfällig machen für Drahtbrüche. AHA

Fazit des gelernten Österreichers
WER NICHTS WEISS - MUSS ALLES GLAUBEN !

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

ultra.kick schrieb:
> 1.) Es ist nicht (Foto) zweifach sondern nur einfach geschirmt

Folie + Geflecht ist zweifach geschirmt. Das ist die übliche Methode, 
um das Schirmungsmass zu steigern. Geflecht alleine ist recht löchrig 
und nicht ausreichend. Ein dickes Geflecht braucht man nur bei 
mechanisch belastetem Kabel oder wenn es auf geringen ohmschen 
Widerstand ankommt (tut es aber bei HF eher selten).

Und zum Rest mit Frequenzauslöschung wg. Alu-Schirm etc. sag ich nix 
mehr. Da hats eher bei dir schon was woanders ausgelöscht.

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

DJ Tinnitus aka Manno schrieb:
> (Auch wenns weniger mit der Frage Koax oder nicht zu tun hat)

Ich glaube schon , daß es etwas mit der Frage 'Koax für Audio' zu tun 
hat . Weil was beim einen Kabel eintreten kann , kann auch bei einem 
anderen eintreten . Lassen wir das OFC weg , betrachten wir vorerst 
einfach nur den Aufbau des Kabels .

Nimmt man ein -ultrasteifes- (dreifach) geschirmtes SAT-Kabel , sticht 
zuerst ins Auge , daß sämtliche drei Schirme zueinder elektrisch 
isoliert sind und erst an der Stecker-Kontaktstelle miteinander 
verbunden werden .
Betrachtet man hingegen ein besseres Auto-Antennenkabel , dann ist bloß 
ein sehr dichtes und regelmäßiges Kupfergeflecht als Schirm vorhanden .
Vergleicht man das mit fertigen dünnen 'Antennenkabeln' , die bestehen 
meist nur aus ein paar Kupferhaaren wie dem Innenleiter , haben also 
meist überhaupt keine Abschirmwirkung und werden häufig sogar als 
'Antennenersatz' benutzt .

>>> Was versteht man also unter Koaxkabel ?

DAS - der Aufbau - ist der springende Punkt wenn man von 'Koaxkabeln' 
spricht .
Eine hohe erwünschte antennenmäßige Abschirmwirkung muß noch lange 
keinen guten Signaltransport bewirken . Deshalb muß , wie die Juristen 
gerne sagen , im Einzelfall geprüft wie entschieden werden .

Das ist aber ein -ziemlich aufwendiges- Verfahren für die Frage :
Kann ich dieses oder jenes Koaxkabel für Audio einsetzen -oder nicht ?



Man kann den streitgegenständlichen MS-Matrix-Sachverhalt leicht 
nachprüfen , wenn man einen guten Kinofilm einlegt und exakt im 
Stereodreieck sitzt .
Oder :am besten: nächtens einen Kinofilm auf PRO7 anschaut , die 
arbeiten ebenfalls mit extremem Sound-Spektakel-Equipment . Vorzügliche 
Tontechniker dort . Satter Baß , hohe Sprachverständlichkeit und breite 
Klangräume .

..wenn man nun abrupt die Liebe zur koaxial seligmachenden Wahrheit 
verspürt !und ein paar Kabeln mehr herumliegen hat .

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> Folie + Geflecht ist zweifach geschirmt.

Das 'Geflecht' (ein paar mitverlegte Kupferhaare) ist aber elektrisch 
nicht von der Folie isoliert , so daß Folie und Litzen eine einzige und 
nicht zwei Einheiten bilden . Ich würde sagen , das ist einfach 
geschirmt . Im Vergleich mit einem mehrfach geschirmten SAT-Kabel .



Georg A. schrieb:
> Frequenzauslöschung wg. Alu-Schirm etc. sag ich nix mehr.

Warum ? Erklärs mal , warum die Stereoinformation auf diesem Kabel 
verschwindet. Bist zwar kein DJ Tinnitus , aber trotzdem , versuchen 
kannst es ja !

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Googelt mal MUSES03. Ein OpAmp auf sauerstoffarmen copper lead-frame aus 
dem Reich der Hightech-Schwerter.

Kupfer versprödet gerne bei Druckbelastung. Ganz andes Gold, deswegen 
kann man es auch hauchdünnst ausschlagen.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

> Warum ? Erklärs mal , warum die Stereoinformation auf diesem Kabel
> verschwindet. Bist zwar kein DJ Tinnitus , aber trotzdem , versuchen
> kannst es ja !

Vermutlich weil die Masse zu hochohmig ist. Dann entsteht durch den 
Eingangswiderstand und -kapazität ein Spannungsteiler für L und R. Raus 
kommt mit zunehmender Frequenz Mono.

von DJ Tinnitus aka Manno (Gast)


Lesenswert?

@ultrakick

sag mal.. du bist ja noch wirrer als ich.

Ich kanns mir aber inzwischen irgendwie vorstellen, dass du da wirklich 
was gehört hast.

Interessant ist sowas ja schon.
Hab da selbst schon "interessante" Erfahrungen gemacht.
Z.B. hatten sich bei mir mal hochfrequente Störungen aus dem Stromnetz 
in einen Verstärker fortgepflanzt und dann für "miesen" Klang gesorgt.
Hat ne Weile gedauert, bis ich das Problem identifizieren (und messen) 
konnte.

Muss da mal drüber schlafen, solche Phasenverschiebungen oder was immer 
sollten doch selbst mit meinem bescheidenen Equipment messbar sein.

https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/lehrgang-ta/a10/

Grad noch dazu im Netz ausgebuddelt.

Aber bitte sorgfältiger lesen, wenn, als den Link zum Kupfer.
Das Wesentliche dort war eigentlich, das sauerstofffreies Kupfer bei 
bestimmten Anwendungen notwendig ist.
Kohlebürsten wegen der Temperatur, z.B.

Ich würde aber auch daraus schließen, dass es für den Audiobereich 
Humbug ist.

Naja gut Nacht.

von DJ Tinnitus aka Manno (Gast)


Lesenswert?

ultra.kick schrieb:
>
> Warum ? Erklärs mal , warum die Stereoinformation auf diesem Kabel
> verschwindet. Bist zwar kein DJ Tinnitus , aber trotzdem , versuchen
> kannst es ja !

K. schrieb:
>
> Vermutlich weil die Masse zu hochohmig ist. Dann entsteht durch den
> Eingangswiderstand und -kapazität ein Spannungsteiler für L und R. Raus
> kommt mit zunehmender Frequenz Mono.


Ich HASSE,
die MASSE!!!

von DJ Tinnitus aka Manno (Gast)


Lesenswert?

Ups. Tschuldigung.
Is mir rausgerutscht..

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Vermutlich weil die Masse zu hochohmig ist. Dann entsteht durch den
> Eingangswiderstand und -kapazität ein Spannungsteiler für L und R. Raus
> kommt mit zunehmender Frequenz Mono.

Wär eine Erklärung ? Interessante Theorie , das mit dem Spannungsteiler 
!
Ich hab die Kabel zwar wiederholt gemessen , konnte aber einerseits 
weder zwischen L und R Unterschiede feststellen und noch andererseits 
einen meßbaren 'Widerstand' feststellen . Auch beim 10m-Kabel nicht . 
Kann mich aber dunkel erinnern , daß zeitweise ein Widerstand da war , 
was ich aber auf die schwarze Beschichtung (Meßpunkt)des Innenleiters 
schob . Nach dem Abkratzen war er jedenfalls für immer weg . Bei den 
Steckern trat das nicht auf .Also Milliohmmeter hab ich keins .

Aber warum soll die Masse zu hochohmig sein ?
Die Kupferfäden liegen direkt auf dem Alu auf , wobei ich nicht weiß , 
was im vergossenen Stecker wie genau angeschlossen wurde .

Was hältst du vom Abstand zwischen Leiter und Schirm ? Bewirkt das was ?

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

DJ Tinnitus aka Manno schrieb:
> Ich HASSE,
> die MASSE!!!

Diese vorwiegend 'seelische Störung' doch im Audio-Bereich normal !

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Was ich für den empfangenen Verstärker schrieb, gilt natürlich auch für 
die verteilten Streuparameter im Kabel selbst. Googel einfach RLGC cable 
Die vier Buchstaben muß man leider mangels Normung in der Reihenfolge 
variieren.
Ich denke man sollte auf niedrige Kapazität und Widerstand achten, und 
Trittfestigkeit. Und die Biegsamkeit ist eine individuelle Sache.

Am Ende kommt noch raus, das Eisendrahtkabel besser geeignet sind.

Beim Koaxkabel ist der Wellenwiderstand auf der gesamten Länge des 
Kabels konstant. Das spielt bei den üblichen Längen für Audio keine 
Rolle. Da eher das Schirmmaß.

Der Abstand Schirm zu Innenleiter bestimmt die Kapazität. Da billige 
Kabel immer aus PVC sind, kommt es auf e(r) nicht weiter an.

: Bearbeitet durch User
von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

DJ Tinnitus aka Manno schrieb:
> den Link zum Kupfer.
> Das Wesentliche dort war eigentlich, das sauerstofffreies Kupfer bei
> bestimmten Anwendungen notwendig ist.

Das Wesentliche für 'Mitdenkende' dort war eigentlich, daß sie dir eine 
sehr berühmte Möhre vor die Nase hängen und du gleich hinter ihr 
hergallopierst .
400 Parts-Per-Million Sauerstoff bedeutet erstmal : es stehen 999.600 
Teile Kupfer gegenüber . Der Werbe-Trick besteht aber darin , daß sie 
dir bloß ein Verfahren zum Sauerstoff-Nachweis-in-Kupfer präsentiert 
haben , wo:
-- Beim Erhitzen von Kupfer: über 500 °C in einer wasserstoff(!)hältigen 
Atmosphäre --  eine chemische Reaktion einsetzt , die den Wasserstoff 
mit dem im Kupfer eingelagerten Sauerstoff (~400ppm) zu Wasser verbindet 
.
Danach wird mit läppischer 200-facher Vergrößerung (statt üblichen 
2000-facher) das verblichene Gebilde betrachtet - und stolz mit dem 
LEONI-Kupfer verglichen (O2-Gehalt angeblich ~10ppm) ... Bei 10ppm 
'Verunreinigung' wird selbst der gestandene Chemiker bleich .
Reinheitsgrad = 99,9999 Prozent ?

Also mit Verlaub , einen solchen billigen Sauerstoffnachweis-Test als 
praxistauglichen Nachweis für 'High-Quality-OFC-'Kupfer zu präsentieren 
ist lächerlich . Warum ?

Wo bitte erhitzt sich ein (eigens dafür abisoliertes) Kabel in 
-wasserstoff hältiger- Umgebung auf über 500°C ..und wer biegt es danach 
solange hin- und her bis es abbricht ?

Und daran ,an der Lächerlichkeit dieser Möhre , ändert auch ein : "Der 
Nachweis von Sauerstoff erfolgte über den „Wasserstoff-Versprödungs- 
Versuch“ .(in Anlehnung an DIN EN ISO 2626).
nichts.



GOOD NIGHT !

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

Merke:  >Multiplaz 3500

Wasserstoff plus Sauerstoff - Und 1 Funke -
und explosionsartig

sind alle Energieprobleme der Menschheit gelöst !


Womit wir diesen ganzen OFC-Schwachsinn als Fehlerquelle getrost
ad acta legen können!
Danke für den Tip DJ Tinnitus !

von DJ Tinnitus aka Manno (Gast)


Lesenswert?

Mensch, les doch erstmal!!
Mich hats ja auch bei diesem vermaledeiten Wort sauer***rei getriggert.
Hab meinen Hut aber wieder ausgebeult.

Nicht schlimm mal auf die Fresse zu fliegen, wenn man danach wieder 
aufsteht


ultra.kick schrieb:
> DJ Tinnitus aka Manno schrieb:
> den Link zum Kupfer.
> Das Wesentliche dort war eigentlich, das sauerstofffreies Kupfer bei
> bestimmten Anwendungen notwendig ist.
>
> Das Wesentliche für 'Mitdenkende' dort war eigentlich, daß sie dir eine
> sehr berühmte Möhre vor die Nase hängen und du gleich hinter ihr
> hergallopierst . 400 Parts-Per-Million Sauerstoff bedeutet erstmal : es
> stehen 999.600 Teile Kupfer gegenüber

Nein! Steht dort nicht und bedeutet es nicht.
Preisfrage: warum?


> . Der Werbe-Trick besteht aber
> darin , daß sie dir bloß ein Verfahren zum Sauerstoff-Nachweis-in-Kupfer
> präsentiert haben , wo:
> -- Beim Erhitzen von Kupfer: über 500 °C in einer wasserstoff(!)hältigen
> Atmosphäre --  eine chemische Reaktion einsetzt , die den Wasserstoff
> mit dem im Kupfer eingelagerten Sauerstoff (~400ppm) zu Wasser verbindet
> . Danach wird mit läppischer 200-facher Vergrößerung (statt üblichen
> 2000-facher) das verblichene Gebilde betrachtet - und stolz mit dem
> LEONI-Kupfer verglichen (O2-Gehalt angeblich ~10ppm) ... Bei 10ppm
> 'Verunreinigung' wird selbst der gestandene Chemiker bleich .
> Reinheitsgrad = 99,9999 Prozent ?
> Also mit Verlaub , einen solchen billigen Sauerstoffnachweis-Test als
> praxistauglichen Nachweis für 'High-Quality-OFC-'Kupfer zu präsentieren
> ist lächerlich . Warum ?
> Wo bitte erhitzt sich ein (eigens dafür abisoliertes) Kabel in
> -wasserstoff hältiger- Umgebung auf über 500°C ..und wer biegt es danach
> solange hin- und her bis es abbricht ?

Wieso notwendig wasserstoffhaltige Atmosphäre?
Steht da auch nicht.
Aber, wo Kupfer erwärmt und mechanischen Belastungen ausgesetzt wird: 
Kohlebürsten


> Und daran ,an der Lächerlichkeit dieser Möhre , ändert auch ein : "Der
> Nachweis von Sauerstoff erfolgte über den „Wasserstoff-Versprödungs-
> Versuch“ .(in Anlehnung an DIN EN ISO 2626). nichts.

Mensch!
Und wer meint zu wissen, glaubt nur noch dasjenige.
Das bezieht sich aber auf alles mögliche.

Bemühe doch einfach mal Google.
Suchworte: Kupfer sauerstofffrei *#plonk schepper#* Kohlebürsten
*Oh Nee schon wieder verbeult der aluhut.

Lesbares zu Kabeln (Wellenwiderstand, Phasenverschiebung,  stehende 
Wellen)) hab ich trotzdem als Morgenlektüre ausgegraben:

http://www.hifimuseum.de/sp-hifi-kompend-artikel-43.html

Teil 3 dieser Reihe wird denn auch praktisch.

Könnte sich denn auch bitte mal einer der kompetenten Elektroniker hier 
zu der Frage äußern, ob Phasenverschiebungen, evtl sogar 
Frequenzauslöschungen, in einem nicht korrekt abgeschlossenem Kabel im 
NF-Bereich theoretisch auftreten könnten?

Also, z.B., 500 Ohm Ausgang, 47 kOhm am Eingang.
Dazwischen das Kabel.
Ich bin da nämlich mit meinem Latein am Ende.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

DJ Tinnitus aka Manno schrieb:
> Also, z.B., 500 Ohm Ausgang, 47 kOhm am Eingang. Dazwischen das Kabel.
> Ich bin da nämlich mit meinem Latein am Ende.
Der Witz ist, dass es für diese Audiosignale egal ist, weil für deren 
Übertragung keine Leistungsanpassung nötig ist oder angestrebt wird...

@ Sascha:
Um es kurz zu fassen: nimm das Koaxkabel einfach.
Und wenns knistert, dann nimm ein anderes.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> ...ob Phasenverschiebungen, evtl sogar
> Frequenzauslöschungen, in einem nicht korrekt abgeschlossenem Kabel im
> NF-Bereich theoretisch auftreten könnten?

Klar treten die auf, sogar in der Praxis:
Wenn man z.B. 300 km lange Schnüre hat, sind sogar Auslöschungen
möglich ...

von DJ Manno aka Tinnitus (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> DJ Tinnitus aka Manno schrieb:
>> Also, z.B., 500 Ohm Ausgang, 47 kOhm am Eingang. Dazwischen das Kabel.
>> Ich bin da nämlich mit meinem Latein am Ende.
> Der Witz ist, dass es für diese Audiosignale egal ist, weil für deren
> Übertragung keine Leistungsanpassung nötig ist oder angestrebt wird...
>

? Erklärung?

So wie ich das verstanden habe, kommt es bei einer nicht korrekt 
abgeschlossenen Leitung zu Reflexionen der Wellen.
Das wiederum dürfte unter anderem zu interessanten Wirkungen im 
Verstärker führen. (Stichwort Gegenkopplung)
WENN sowas im NF-Bereich auftritt.

Kann keiner hier sich zu diesem WENN äußern??
Oder was von den Artikeln unter dem bereits geposteten Link zu halten 
ist?
(http://www.hifimuseum.de/sp-hifi-kompend-artikel-43.html)

Und nein. Nicht 300km Kabellänge.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

ultra.kick schrieb:
> Nimmt man ein -ultrasteifes- (dreifach) geschirmtes SAT-Kabel , sticht
> zuerst ins Auge , daß sämtliche drei Schirme zueinder elektrisch
> isoliert sind und erst an der Stecker-Kontaktstelle miteinander
> verbunden werden .

Echt? Ist mir so noch nie untergekommen, und das weder bei Sat-Kabeln 
noch bei "richtig" teuren HF-Kabeln (Belden, etc.). Macht auch keinen 
Sinn, die Schirme voneinander zu isolieren und jedesmal noch ein 
verlustfreies Dielektrikum zwischen die Schirme zu legen. Sinn eines 
Koaxkabels ist es, dass möglichst das gesamte elektrische Feld in einem 
konstanten Abstand zwischen Innenleiter und Schirm liegt und nicht noch 
ein paar % im dicken Zwischenraum der getrennten Schirme 
rumvagabundieren und verdampfen.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

DJ Manno aka Tinnitus schrieb:
> So wie ich das verstanden habe, kommt es bei einer nicht korrekt
> abgeschlossenen Leitung zu Reflexionen der Wellen.
Ja, wahrnehmbar aber nur dann, wenn die Leitungslänge in einem 
sinnvollen Bezug zur Signalfrequenz steht. Das klappt bei Gleichstrom 
(20kHz sind annähernd Gleichstrom) auch bei recht langen Leitungen.

> WENN sowas im NF-Bereich auftritt.
Es tritt immer auf. Nur hörst du es nicht. Auf jeden Fall nicht, so 
lange der Schallwandler Verzerrungen im 10% Bereich produziert.

> Oder was von den Artikeln unter dem bereits geposteten Link zu halten ist?
Ja was? Ja nichts! Glaub dran oder lass es. Hören wirst du es nicht.
Das hier fasst es gut zusammen:
1
Diesem Professor fehlten (Anmerkung: möglicherweise) die vielgestaltigen
2
Erfahrungen eines akribisch nach Klangverbesserung strebenden HiFi-Puristen.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

>> So wie ich das verstanden habe, kommt es bei einer nicht korrekt
>> abgeschlossenen Leitung zu Reflexionen der Wellen.
> Ja, wahrnehmbar aber nur dann, wenn die Leitungslänge in einem
> sinnvollen Bezug zur Signalfrequenz steht. Das klappt bei Gleichstrom
> (20kHz sind annähernd Gleichstrom) auch bei recht langen Leitungen.

Sogar bei Leitungen, die eigentlich für 50Hz gedacht sind, kann esÄrger 
geben:
Studenten der Energietechnik werden gerne mit "Wanderwellen"
gefoltert ...
https://hps.hs-regensburg.de/wea39402/Praktikumsversuche/Versuch4_Wanderwellen.pdf

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Elektrofan schrieb:
> Sogar bei Leitungen, die eigentlich für 50Hz gedacht sind, kann es Ärger
> geben
Wenn 20kA/us auf die Leitung gegeben werden...

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

DJ Tinnitus aka Manno schrieb:
> Nein! Steht dort nicht und bedeutet es nicht.

Sicher stehts dort , lies nochmal !
https://www.leoni-special-conductors.com/de/kompetenz-service/cu-etp-und-cu-of/

Für alle die es interessiert , wobei es bei diesem
(Indien-Recycling-Kupfer)-OFC-Schwachsinn
wirklich geht : beim 'ROTH' gibt es
---------------
Kupfer Pulver
ROTI-MEDIC 99,999%
Gehalt 99,999%
>>> Analytik: bis zu 60 spezifizierte
>>> Spurenmetallverunreinigungen im ppm-Bereich **

1g kostet € 8,10 (in der 10g -Dose ),
bei Abnahme von 50g 'nur' 6,70/Gramm .
---------------
** Ob im Kupfer daher 10ppm oder gar 400ppm O2 enthalten sind , kümmert 
einen Techniker relativ WENIG !
---------------

Angesichts dieses 'Reinstkupfer's ** stellt sich daher wohl eher die 
Frage bei LEONI , welche recyclete 'Kupferlegierung' für die Tests 
verwendet wurde . Schon allein von daher ist der ganze Test lächerlich .

Ohne elementaren Wasserstoff wirst wohl kaum eine reaktive 
'Verwässerung' mit O2 zusammenbringen , oder glaubst der Wasserstoff 
fliegt solo einfach so durch die Luft ?

Zum Hinweis-Tip= >Multiplaz 3500< : Da füllst oben bloß Wasser ein
- und unten kommt die Schweißflamme heraus --> Das ist reiner 
elektrolysierter Wasserstoff , der mit O2 unter hoher Energieabgabe zu 
Wasser reagiert .

Wenn LEONI also wie MULTIPLAZ Wasserstoff mit Sauerstoff im KABELinnern 
reagieren läßt , 'explodiert' das Gemisch im Inneren des Kabels , 
Beschädigungen inklusive . Darum spricht man vom 'Versprödungs-Test" , 
also TEST .


Fazit:
In Zusammenhang mit dem angeblichen Reinheitsgrad des Kupfers im Kabel 
und einem völlig realitätsfernen (Wasserstoff)-Test soll mit 
Mikroskop-Fotos ein hochqualitativer und einzigartiger Produkt-Eindruck 
entstehen .
Nichts weiter .

Es kommt am Schluß noch lächerlicher :
Quellen
Periodensystem der Elemente
„Wasserstoff-Versprödungsversuch“ nach DIN EN ISO

Deis is a Firma ! Finger Weg !

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

DJ Tinnitus aka Manno schrieb:
> Bemühe doch einfach mal Google.

>>> Weniger googeln , mehr denken !

> Ich bin da nämlich mit meinem Latein am Ende.

>> Wohl D A R U M !

|
Früher mal
mußte man sich bei Google erstmal bis zur Seite 25-30 vorarbeiten um 1-2 
brauchbare Ergebniss zu erhalten , heute? kann man getrost gleich bei 
der Seite 1000 beginnen . Der "Allwissende Gockel" weiß zwar alles , 
aber gibt nix preis!

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

Koaxialkabel werden im Audiobereich deshalb verkauft ,
- wie auch CCA-Lautsprecherkabel aus kupferbeschichtetem Aluminium ,
- wie auch leichtbrüchige Starthilfekabel aus purem Aluminium
weil :

1.) Die massive CuSeele durch Biegung rasch (Mikro-)Brüche erleidet
2.) Aluminium zwar hohe Streck- aber keine Biegefestigkeit hat
2.) Schlechte Klangqualität erst nach längerer Zeit 'erkannt' wird
3.) Die Herstellung mittels Aluband-Schirmen billiger ist
4.) Ein 'Universalkabel' auch billiger ist als dutzende 'Spezialkabel'

5.) Und die soeben gekauften Kabel daher rasch weggeworfen werden .


CCA und OFC , KCX und HFE , PRM und OLA , olala
existieren erst , na , seit Kolonnen von Ozeandampfern unseren 
Zivilisations-Schrott nach Indien und China schippern . Um? wegen der 
Rohstoffknappheit die Weltmarktpreise für 'Rein-Metall' zu umgehen . 
Ausgekochte Platinen , Shredder-MultiMetallmischungen , Müll aller Art . 
Der ganze Ramsch wird blitzartig zu Fertigerzeugnissen verarbeitet - um 
die sonst leeren Ozeandampfer auf der Rückfahrt kostengünstig zu 
befüllen . Devise: Bitte 1x Müll hin-retour .


Was zwar unser Problem nicht ganz löst , aber doch zu Spekulationen 
Anlaß gibt . Über Materialien sowie deren Eigenschaften.

von Heino der echte Falsche (Gast)


Lesenswert?


von Heino der echte Falsche (Gast)


Lesenswert?

Die Kabel von passiven Oszilloskoptastköpfen sind quasi auch 
Koaxialkabel und müssen kapazitiv abgeglichen werden, Eingangswiderstand 
z.B. 1M-Ohm.

Warum? Die Antwort auf diese Frage ist bestimmt hilfreich zum weiteren 
Verständnis...

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

Ich bin zwar kein Moderator , möchte aber alle mal zur Ordnung rufen :

WAS IST UNSER PROBLEM ?

Wir wollen wissen , ob ein Koaxialkabel (sprich:Antennenkabel) gegenüber 
einem herkömmlichen Audio-Litzenkabel irgendwelche Vor- oder Nachteile 
hat - und wenn ja ,welche ?

1.) Antennen-Koaxialkabel bestehen aus einer massiven und dickumhüllten 
Seele , die in einigem , jedoch variablen , Abstand von einem oder 
mehreren Schirmen umhüllt ist . Diese Schirme können auch aus 
verschiedenen Metallen bestehen und durch verschiedenste Nicht-Metalle 
voneinander elektrisch getrennt sein . Die Schirme werden erst an den 
Kabelenden miteinander verbunden .

2.) Audiokabel , deren Seelen , jedoch bestehen -traditionell- aus einer 
stark schwankenden Anzahl von verdrillten Kupferfäden mit variablen 
Durchmessern . Die häufig hochflexible Seele ist meist nur recht dünn 
kunstoffummantelt . Drumherumgewickelt ist immer ein enganliegendes mehr 
oder weniger stark ausgeprägtes Kreuz-Geflecht aus Kupferfäden , als 
Schirm .

3.) Antennen-Koaxialkabel werden wie der Name schon sagt , wegen ihrer 
Eigenschaften durch die aufbaubedingte Anpaßbarkeit an hochfrequente 
Wechselströme vorwiegend in der Antennentechnik eingesetzt . Sowohl bei 
Sende(TX)- wie auch Empfangs(RX)-anlagen .
Audio-Kabel werden vorzugsweise bei niederfrequentem Wechselstrom 
(<100kHz) eingesetzt , der , wie 'Moderator 'Lothar' schon andeutete , 
knapp Gleichstrom ist . HF und NF sind nicht umsonst zwei verschiedene 
'Studienrichtungen' .

4.) Aus der Antennenentwicklung ist bekannt , daß sprühende Ideen oft 
mehr wert sind als millionenteures Equipment . Während der eine 
Entwickler aus Nichts eine unschlagbare Antennenleistung gewinnt , die 
zwar meßbar , aber logisch wie technisch -nicht ganz- nachvollziehbar 
ist - entwickelt der Andere mitsamt seinem Team plus gigantischem 
Rechenzentrum bloß eine brauchbare Antenne fürs Kofferradio .
Ähnliches! ist auch aus der Audiotechnik bekannt . Ohne sich hier auf 
Kabelverbindungen festzulegen .

5.) Beide Kabeltypen existieren schon seit Langem , trotzdem kam bisher 
niemand auf die Idee , ein NF-Kabel in der HF-Technik (oder vice versa) 
einzusetzen . Das muß doch seinen Grund haben .


6.) Aus der bereits jahrhundertealten 'Kabel-Technik' sind zwei Begriffe 
lautmalerisch übermittelt :
a) Der Skin-Effekt
b) Der Proximity-Effekt

a) ist die Stromdichte im Inneren eines Leiters niedriger als außen , 
weil die in den Leiter eindringenden Wechselfelder schon vor dem 
Erreichen des Leiterinneren gedämpft werden . Dieser Effekt tritt 
besonders in dicken Leitern (und auch bei elektrisch leitfähigen 
Abschirmungen und Leitungsschirmen) auf. Er begünstigt mit zunehmender 
Frequenz die 'Transferimpedanz' und die 'Schirmdämpfung' . Erhöht aber 
gleichzeitig den 'Widerstandsbelag' einer elektrischen Leitung. Überdies 
bilden sich 'elektrische Wirbelfelder' in Wechselstrom-Leitern .

b) entsteht zwischen eng benachbarten Leitern , aufgrund der 
magnetischen Streuflüsse zwischen ihnen , Stromverdrängung . Streufelder 
können in die Litzen eindringen und dort gefühlvoll Wirbelströme 
induzieren .

MERKE: In der Praxis treten Proximity- und Skin-Effekt meist zusammen 
auf.


Hausaufgabe:
Was können wir allesaus diesem Geschwurbel lernen ?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

ultra.kick schrieb:
> Hausaufgabe: Was können wir allesaus diesem Geschwurbel lernen ?
Dass man für feste Verdrahtung ohne jeden Genussverlust auch ein 
Antennenkabel nehmen kann. Probierts einfach aus. Und wer dann mit dem 
erreichten "Antennenkabelsound" nicht zufrieden ist, kann sich ja ein 
kreuzverseiltes doppelt geschirmtes und abgeglichenes Sauerstoffreies 
kaufen...

Bei Bühnenverkablung würde ich was flexibles, zug- und trittfestes und 
deshalb sicher kein Antennenkabel nehmen. Alleine aus mechanischen 
Gründen.

von Tinnitus (Gast)


Lesenswert?

ultra.kick schrieb:
> DJ Tinnitus aka Manno schrieb:
>> Nein! Steht dort nicht und bedeutet es nicht.
>
> Sicher stehts dort , lies nochmal !
> https://www.leoni-special-conductors.com/de/kompetenz-service/cu-etp-und-cu-of/
>
> Für alle die es interessiert , wobei es bei diesem
> (Indien-Recycling-Kupfer)-OFC-Schwachsinn
> wirklich geht : beim 'ROTH' gibt es
> ---------------
> Kupfer Pulver
> ROTI-MEDIC 99,999%
> Gehalt 99,999%
>>>> Analytik: bis zu 60 spezifizierte
>>>> Spurenmetallverunreinigungen im ppm-Bereich **

SICHER steht dort nicht was du schreibst!!!
Ich gebs gleich auf.

1. was hat Leoni mit Roth schon wieder zu tun??

2. weiter oben schreibst du, Leoni würde auf dieser Webseite etwas von 
99,9999% reinem Kupfer schreiben.
DAS STEHT DA NICHT!!!
Es steht dort, unter Werkstoff CW007A: Kupfergehalt mind. 99,95%
Sauerstoffgehalt < 10ppm

3. Wenn man sich mal über irgendetwas nicht sicher ist, hilft es, 
verschiedene Quellen herzuziehen.
Google hilft. Und spuckt aus, zum Vergleich:
http://allmeson.de/produkte/kupfer

Und wenn du der Meinung bist, das ist eine Verschwörung der DIN Norm 
Macher, nimm noch ein Lexikon zur Hand.

Und jetzt setz dich hin und lass dir durch den Kopf gehen, dass du 
ernsthaft etwas voreilig so manches beurteilst.
Kommunikation wird so schwer.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Nun ja, es wäre zu untersuchen ob bei den üblichen extrem niedrigen 
THD-Wünschen nicht auch die Reflexion im anhängenden Kabel dieses 
hochtreibt. Ich könnte mir vorstellen, daß es unerfreuliche Erkenntnisse 
gäben könnte.

Hier noch ein Dokument zur Modellierung von Kabeln. Ist vereinfacht, 
also RLC ohne G. G ist eh in diesem Frequenzbereich so groß, das es 
keine Rolle mehr spielt. Was übrigens die Modellierung dann 
LTspice-kompatibel macht. (LTspice kann keine RLGC-Modellierung. Außer 
man geht per Fuß).

http://www.firstwatt.com/pdf/art_spkr_cable.pdf

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

Heino der echte Falsche schrieb:
> Die Antwort auf diese Frage ist bestimmt hilfreich zum weiteren
> Verständnis...
> Stichwort Wellenwiderstand, Stichwort Ersatzschaltbild Koax:
> Links... (auch rechts

"Der Wellenwiderstand, der in Ohm angegeben wird, ist ein Maß zur 
Bewertung des Hochfrequenzverhaltens von HF-Vierpolen wie HF-Stecker, 
HF-Kabel oder Antennen. " lesen WIR da!


Und jetzt rechnest uns mal schnell vor , du falscher Heino :
weil Links posten wäre jetzt nicht hilfreich ,

wie sich das , der unfaßbare Wellenwiderstand , von 0Hz
bis 20kHz konkret auf den Klang auswirkt . Anhand eines
simplen 50Ω-Antennenkabels .
Grafik wäre gut , aber Tabelle tut's auch .

ODER

Du rechnest uns vor , in welchem Bereich der Wellenwiderstand zu liegen 
kommen muß bei einwandfreier Übertragung von 0-100kHz . Und wie 
-aufgrund dessen- das (anzufertigende) Super-Koax-Kabel dimensional zu 
bemessen ist !

ODER

Mach-mal-Urlaub-vom-µC.net-Ort .

Musterbemaßung :

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

Tinnitus schrieb:
> Kommunikation wird so schwer.
> http://allmeson.de/produkte/kupfer

Ob das nun 99,9999% Cu-Teilchen oder sonstwas ist , spielt im 
Zusammenhang mit 400 oder 10ppm überhaupt keine Rolle , weil 400 Teilen 
eine knappe Million Teile gegenübersteht .
Bau dir eine Elektrolyse , Plan kannst eh ergockeln , dort produzierst 
schnell mal aus H2O Wasserstoff und Sauerstoff - und dann 'verwässerst' 
beide wieder zu Wasser . Aber spreng nicht das ganze Haus in die Luft 
dabei !

Falls du wissen willst , weil du nicht liest , WAS ich meine .


'Spezielle' Material-Tests gibts wie Sand am Meer , auch weltweit 
standardisierte: in den weltweiten Normen-klaturen . Letztere dienen 
einem aussagekräftigen Vergleich(-s-möglichkeit) zwischen den 
Ergebnissen verschiedener Test-Institute , weil sie eben STANDARDISIERT 
sind .

Und WENN du mal Wasserstoff 'verwässert' hast , und überlebst ,dann 
verstehst auch die Lächerlichkeit der Leoni-Site .
Du kannst auch den in der Raum-Luft zirkulierenden Wasserstoff nehmen , 
wenn du einen findest .


Ein Profi würde zu LEONI sagen :
Bringen'S mir mal eine Analyse des verwendeten Kupfers!

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

Quelle: Leoni Quelle: Leoni-Website

Der Nachweis von Sauerstoff ..erfolgt über den 
„Wasserstoff-Versprödungsversuch“ nach DIN EN ISO 2626. Eine Probe wird 
in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre erwärmt. Ist Sauerstoff in dem 
Metall enthalten, so kommt es zu der beschriebenen Reaktion

Fazit : Gockeln allein ist zuwenig , man sollte auch lesen

lernen!

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Nun ja, es wäre zu untersuchen ob bei den üblichen extrem niedrigen
> THD-Wünschen nicht auch die Reflexion im anhängenden Kabel dieses
> hochtreibt. Ich könnte mir vorstellen, daß es unerfreuliche Erkenntnisse
> gäben könnte.

Danke für den brauchbaren Link , auch wenns Lautsprecher-Kabel sin .
Nein , es wurden schlußendlich drei Kabel verwendet , eins von der 
Quelle , eins zum 'Amp' , die mittels Verbinder das dritte Kabel 
verbanden . Das dritte Kabel (dazwischen) war einerseits das 
reichelt-HQ-Kabel und andererseits ein normales gleich langes billiges 
Cinch-Kabel . Die Verbinder lagen beim Testen jeweils auf derselben 
Stelle , so daß divergente Einstreuungen hintangehalten wurden .

Ich glaub ich bin schon nahe dran . Es geht um die Skin- und 
Proximity-Effekte , die bei Volldraht und (HF-)Litzen anders ausgeprägt 
sind . Gekommen bin ich interessanterweise darauf eben genau über 
'Lautsprecherkabel' und sonstiges Voodoo-Zeugs das in meiner Jugendzeit 
modern gewesen war . Damals galt die -allerdings kostspielige- Regel : 
Je mehr Litzen das Kabel hat , desto besser der klang . Heute gehören 
extrem feinlitzige LS-Kabel zum (kostengünstigen) reichelt-Standard . 
Auch bei Audiokabeln wird bereits die Litzenanzahl und Durchmesser 
angegeben .

Du denkst wenigstens mit !

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

ultra.kick schrieb:
> Heute gehören extrem feinlitzige LS-Kabel zum (kostengünstigen)
> reichelt-Standard
Das sind aber keine isolierten Drähte in den Litzen. Und somit ist die 
Leitung zwar hübsch flexibel, wirkt aber elektrisch wie ein massiver 
Leiter mitsamt Skineffekt.

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Das sind aber keine isolierten Drähte in den Litzen. Und somit ist die
> Leitung zwar hübsch flexibel, wirkt aber
elektrisch wie ein massiver
> Leiter mitsamt Skineffekt.

Bist du dir da sicher ? ,
(In der Analogtechnik sind die Moderatoren besser)
daß viele unisolierte Litzen wie 1 massiver dicker Leiter wirken ?

Weil viele einzelne winzige Litzen-Skineffekte wohl nicht dieselbe 
Wirkung wie (1) einzelner großer fetter Skineffekt haben können ,
ohne dabei die Proximity-Effekte der Litzen zu berücksichtigen
sagt mir mein Hausverstand !

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Hier noch ein Dokument zur Modellierung von ...

>>> Lieber Abdul 'ehydra' K. , weil du so freundlich warst :

kriegst auch von mir mir einen ähnlichen obskuren Link
http://www.linkwitzlab.com/
DAS ist der >Erfinder des berühmten "Linkwitz-Riley-Filters" , der ,
a oida Spinner , sich im Altenteil aufs Boxenbasteln gestürzt hat .
Die auf der Einstiegsseite abgebildete 'LX-mini' , ein kostspieliges 
2-Wege-System aus PVC-Kanalrohren und bißchen Holz , hab ich tollkühn 
nachgebaut .


Was soll ich sagen : Der Sound ist mööörderisch ! es rööööööööhrt in der 
Röhre daß es dir ganz anders wird dabei , da nützt die ganze Dämmung nix 
. Weil Stehwellen entstehen , die sich auf- und abbewegen .
Der Raumklang ist mehr als exklusiv , sowas hast auch noch nie gehört .

Ein interessantes , wenn auch klangtechnisch völlig sinnloses , 
Experiment . Ein Basteltip unter Freunden . Wäre es nicht so aufwendig , 
die Holzbastelei , hätt ich mir für die Garage ein schönes Paar zur 
Gaudi gemacht . Kanalrohr 13,-/Stk. , Treiber wirst wohl haben .
Dazu 'passend' empfehle ich den "SIT-Down-Amp" von FirstWatt mit 4,8% 
THD bei 10 Watt .


#
-
Moderator: Sorry , das war eine exklusive Kabel-themenausschweifung , 
aber es paßt zu : "Weniger googeln - mehr denken ! "

Beitrag #4963775 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

ultra.kick schrieb:
> Bist du dir da sicher ? , (In der Analogtechnik sind die Moderatoren
> besser) daß viele unisolierte Litzen wie 1 massiver dicker Leiter wirken
> ?
Ja, felsenfest. Oder gibt es da die letzten Monate neue Erkenntnisse 
(abseits von "hörbaren" Effekten)?

> Weil viele einzelne winzige Litzen-Skineffekte wohl nicht dieselbe
> Wirkung wie (1) einzelner großer fetter Skineffekt haben können , ohne
> dabei die Proximity-Effekte der Litzen zu berücksichtigen
> sagt mir mein Hausverstand !
Mir sagt die "Kurzschlusstheorie" ebenso wie die "Kurzschlusspraxis", 
dass unisolierte miteinander verseilte Kupferdrähte eine innige leitende 
Verbindung eingehen, deren Lücken sich erst im fernen GHz Bereich 
messtechnisch auswirken können.
Wenn diese Drähte nach Jahren aber schwarz anlaufen und unlötbar werden, 
dann kann sich da schon mal eine Isolierschicht ausbilden und ein 
taugliches HF-Kabel draus werden. Ich muss diese Theorie mal in der 
Audiopuristen-Szene kursieren lassen und dann "gut abgelagerte" 
Kupferkabel zum Verkauf anbieten...

BTW: bitte nicht Plenken.

: Bearbeitet durch Moderator
von Tinnitus (Gast)


Lesenswert?

ich hätte da noch bisschen HHQ koax 85'er Jahrgang im Keller.

Die Ergebnisse von Nelson Pass sind ja schon schockierend.

Aus 50mv Amplitude werden durch Reflexion im Kabel 5V bei RF.
..

Liest sich jetzt für mich insgesamt so,
als ob für den Optimalfall ein Koaxialkabel korrekt am Eingang der 
nächsten Stufe abgeschlossen werden sollte, auch im NF-Bereich.

Die THD ist denke ich nur sehr bedingt aussagekräftig, viel wichtiger 
wie die Verzerrung im Detail aussieht bzw sich anhört.

Irgendwer hat den Vergleich mit einem Chor gebracht.
Wenn da einer schief singt, kommt es sehr auf den konkreten Ton an.
Es kann sich harmonisch anhören,
oder trotz geringer​ Lautstärke der einzelnen Stimme wahnsinnig nervig.

Ich werde auf jeden Fall ernsthaft mal versuchen, ob sich da irgendwas 
herausmessen oder simulieren lässt.

Ein Kopfhörerverstärker den ich mal gebastelt hatte ist da vielleicht 
der geeignete Ausgangspunkt.(?)

Das Ding ist im wesentlichen ein stromgegengekoppelter Emitterfolger.
Und genau da hatte ich Probleme mit Schwingungen im MHz Bereich.

Na mal sehn

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tinnitus schrieb:
> Die Ergebnisse von Nelson Pass sind ja schon schockierend.
> Aus 50mv Amplitude werden durch Reflexion im Kabel 5V bei RF.
Hast du da mal einen Link zum Messaufbau und zum Messergebnis?

von Tinnitus (Gast)


Lesenswert?

Ja, sorry, hätte meinen Kontext klarstellen sollen.
Oh diese Wirrheit.

Abdul K. schrieb:
> Nun ja, es wäre zu untersuchen ob bei den üblichen extrem
> niedrigen THD-Wünschen nicht auch die Reflexion im anhängenden Kabel
> dieses hochtreibt. Ich könnte mir vorstellen, daß es unerfreuliche
> Erkenntnisse gäben könnte.
>
>
> http://www.firstwatt.com/pdf/art_spkr_cable.pdf

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Um die audiophilen Noete mal noch weiter zu steigern:
Wenn bei einer Koaxleitung ein konstanter Wellenwiderstand wie z.B. 
50,75, oder 93 Ohm angegeben ist, dann gilt der natuerlich nur bei hohen 
Frequenzen (eben den "ueblichen" Frequenzen weit oberhalb des 
Hoerbereichs).
Allgemein ist der Wellenwiderstand natuerlich frequenzabhaengig. Und so 
ausm Bauch raus, sag ich mal, bei einer "ueblichen" Koaxleitung bei 
Gleichspannung sicher erheblich groesser als die paar angegebenen Ohm. 
So schlecht isoliert das Dielektrikum zwischen Innen- und Aussenleiter 
dann doch nicht.

Gruss
WK

von Tinnitus (Gast)


Lesenswert?

Die Sache ist die,
dass das ganze nur bedingt audiophilen Charakter hat.

Bei Nelson Pass sind immerhin wiederholt  Sicherungen im Verstärker 
durchgebrannt wegen Reflexionen im LS Kabel.

Und ich selbst habe auch die Erfahrung gemacht, dass es nicht egal ist, 
welches Kabel man für die Verbindungen zwischen Audiogeräten hernimmt.

Das kann sich zu einem ganz schönen Problem ausarten, wenn man z.B. 
versucht, Aufnahmen zu mastern.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tinnitus schrieb:
> http://www.firstwatt.com/pdf/art_spkr_cable.pdf
1
I used the same source to send a 5μS pulse
2
down the cable for viewing at the other end.
Ein Rechtecksignal an einem 3m langen Lautsprecherkabel und dank der 
steilen Flanke weit, weit, sehr weit oberhalb jeglicher Audiofrequenz. 
Also ohne relevanten Belang für die eigentliche Anwendung...

Tinnitus schrieb:
> Bei Nelson Pass sind immerhin wiederholt  Sicherungen im Verstärker
> durchgebrannt wegen Reflexionen im LS Kabel.
Bei einem instabilen 5MHz Verstärker, der wahrscheinlich als Sender 
gewirkt hat und nur mit einem Boucherot-Glied zu zähmen war...

Warum habe ich nur so ein eigenartiges Misstrauen Leuten gegenüber, die 
prophetisch daherkommen und von ihrer "Kunst" leben (müssen)? Bin ich 
da paranoid?

: Bearbeitet durch Moderator
von Tinnitus (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Tinnitus schrieb:
> http://www.firstwatt.com/pdf/art_spkr_cable.pdf
>

> Warum habe ich nur so ein eigenartiges Misstrauen Leuten gegenüber, die
> prophetisch daherkommen und von ihrer "Kunst" leben (müssen)? Bin ich da
> paranoid?

;) nee, ich glaube die Verfolgung durch Marketing Fritzen und 
Schlangenölbeschwörer ist real.

Mir kommt das aber oft auch vor wie der Versuch einer Kommunikation 
zwischen Management und Entwicklungsabteilung.

Kann nur schiefgehen.

Der Audiophile, Musiker, Tontechniker, oder so kann (oder will) wirklich 
etwas hören.
Nur kann er sich nicht ausdrücken oder erklären, und kommt daher auf das 
gut abgelagerte Koaxialkabel.

Der naturwissenschaftliche Sachverstand sagt dem gegenüber, zu Recht, 
ohgottohgott..

Dann kommt die Problematik der Messbarkeit ins Spiel.

Wie grundsätzlich muss man ja vorher schon wissen was zu messen ist.
Ins blaue hinein wird schwierig.

Bis ich herausgefunden hatte, dass mein Emitterfolger im MHz Bereich 
schwingt, hats gedauert.
Dazu kam das Problem, dass ich mit dem Tastkopf des Oszilloskops das 
Verhalten unmittelbar beeinflusst habe. ...
Nur ist der Ausgangstransistor fühlbar warm geworden, was ein Problem 
dort irgendwo nahelegte.
Klanglich gab es aber auch subtile (!) Unterschiede.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ja, weil du einen Modulator bautest.

Mir sind Typen wie Linkwitz und Nelson immer suspekt. Aber auch bei 
denen kommt abundzu ein sinnvoller bzw. verwertbarer Beitrag. Und sei es 
nur sie haben etwas versucht, was ich mir dann dank deren Ergebnisse 
sparen kann.

In grandnerwasser eingelegte Flachbandkabel. Das flitzt, sag ich euch!

Früher gabs bei IBM diese Häckeldeckenflachbandkabel als 
Busverbindungen. Vielleicht kann man die noch kaufen

Beitrag #4964799 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

waflija schrieb:
> Ein gutes Mikrofonkabel IST ein Koaxkabel. - D+ / D- innen als
> verdrilltes Paar, GND außen drum rum.

Hmmm... nein. Da hast Du "was falsch abgespeichert".

Elektrofan schrieb:
> "Koaxkabel" wird üblicherweise genau spezifiziert:
> Wellenwiderstand, Dämpfung.

Was m. M. n. auch noch definiert ist,
ist die genaue Bedeutung von "KOAX(ial)":

Im Querschnitt betrachtet bilden die Begrenzungsfächen von Ummantelung, 
Dielektrikum, Innenleiter und Schirm(en) (+ siehe unten) nämlich 
konzentrische Kreise, also mit gemeinsamem Mittelpunkt.

Im Längsschnitt hätte alles eine Symmetrieachse. Auch in 
3D-Räumlichkeit ist es halt eine "allem gemeinsame Achse" ("CO -mmon AX 
-is" für engl. co-ax-ial ---> COAX).

Man könnte auch sagen: "Koaxial" ist die räumliche Entsprechung vom 
2-dimensionalen (Querschnitt B x H) "konzentrisch", also bei Ergänzung 
der Länge (Längsschnitt L).

Ein Koax(ial)-Kabel hat also zwingend einen Leiter exakt mittig.

(Möglicherweise deshalb "Seele" genannt, weil es davon nur einen [ob nun 
massiv oder feindrähtig], und ganz innen, geben kann.

Dahingegen wäre die Anzahl der umgebenden Hohlzylinder-Leiter und/oder 
-Schirmungs-Schichten laut Definition v. "koaxial" gar nicht begrenzt.

Seltsamerweise aber wird für 3 Leiter ("2fach Schirm") ein Name 
verwendet,
der IMHO eher auf 3-adriges NYM o. ä. zuträfe - siehe Link:)

http://www.itwissen.info/Triaxialkabel-triaxial-cable.html

ultra.kick schrieb im Beitrag #4964799:
> (...)

Nützliche Informationen - für den Fall, daß man Zeit, Lust, und 
überhaupt Gründe hat, hierin Professionalität anzustreben.

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> BTW: bitte nicht Plenken.

Dank dem "Allwissenden Gockel" weiß ich jetzt was du mit Plenken meinst 
.
Plenken tun aber nur TROLLE .

Mich persönlich stört das auch , muß dir allerdings entgegenhalten , 
warum änderts nicht einfach die Eingabemaske so ab, daß eine Zeile eine 
Zeile bleibt und nicht plötzlich irgendwo umgebrochen wird , wo man sich 
nurmehr wundert !

Auf amazon passiert MIR 'das' bei 300-500 Zeilen nur 1-mal . Man kann 
zwar nachträglich redigieren , aber das ist nicht die Ursache . Man kann 
auch auf µC.net ändern , aber das ändert an überraschenden Umbrüchen gar 
nichts . Die max.60-Minuten/Antwort -Blockade will ich gar nicht 
kommentieren .
Huren und Juden , wie die Schriftsetzer sagen , sind bei Euch auch ohne 
Plenken an der Tagesordnung .




Lothar M. schrieb:
> Mir sagt die "Kurzschlusstheorie" ebenso wie die "Kurzschlusspraxis",
> dass unisolierte miteinander verseilte Kupferdrähte eine innige leitende
> Verbindung eingehen, deren Lücken sich erst im fernen GHz Bereich
> messtechnisch auswirken können.

UNABHÄNGIG von den Effekten des reichelt-Kabels : weil das läßt sich 
wahrscheinlich sowieso nicht erklären .
-----------------------------------------------------------
ICH - für meinen Teil - KANN DEZIDIERT AUSSCHLIESSEN , DASS
EIN KOAX-KABEL IN DER AUDIOTECHNIK EINGESETZT WERDEN KANN !
-----------------------------------------------------------

Ich begründe das wie folgt :
Ich glaube , das ist ein großer Irrtum: zu glauben , daß eine Litze 
dieselben -Übertragungseigenschaften- hat wie ein Volldraht . Und daß 
die Effekte des Abstandes des Schirmes zum Innenleiter mit dem 
lächerlichem 'Wellenwiderstand = ?' erklärt werden können ! Unabhängig 
vom Hochfrequenz-verhalten .
Ich habe gestern mehrere Cinch-Kabel verglichen , wenn du mit deiner 
'Kurzschlusstheorie' recht hast , dann könnte der 'Wellenwiderstand' 
eines handelsübliches Cinch-Kabels ganz normal berechnet werden und 
würde sich von daher von einem Koax-Kabel NUR in seinem Wellenwiderstand 
unterscheiden . Dem ist aber nicht so , denn sonst würde niemand Koax- 
UND Cinchkabel produzieren , WEIL ja 1 Universal-Kabel ausreichend wäre 
!

Ich gehe nun mental zurück in die Siebziger , wo man im 
High-Fidelity-Bereich ('HiEnd' kam ja erst 'nach' HiFi) -->Mikrofonkabel 
zur unsymmetrischen Geräteverbindung einsetzte --> Rot=Signal 
Blau=Schirm Schirm=Schirm , also den Schirm sowohl außen als auch innen 
führte . Angeblich produziert diese Anordnung eine deutlich höhere 
Signalqualität . Ich habs bis heute leider nie ausprobiert .

Seit dieser Zeit sind Cinchkabel immer sehr dünn ausgefallen . Ein 
mickriger Innenleiter , ein mickriger Isolator und drumherum der Schirm 
mit dem Außenmantel. Auch im Hochpreissegment wurden bloß die Hüllen 
dicker . In diesen ganzen 50 Jahren hat sich NIEMAND über die 
Signalqualität dieses Kabelaufbaus je beschwert .
Ich kann auch etwas übersehen haben , aber Antennenkabel? standen meiner 
Erinnerung zufolge NIE zur Diskussion . Zur Diskussion standen wohl 
immer dicke vs. dünne Litzen , Litzenanzahl , 
Schirmgeflecht-konstruktionen ...


Ich glaube , daß der Stromfluss in Litzenkabeln NICHT über 1 
'Kurzschlussleiter' erfolgt , sondern -schön brav- in jeder einzelnen 
Litze erfolgt . Mit den zugehörigen Skin- und Proximity-Effekten : wovon 
der Audiobereich wegen geringer Leiter-Abstände und geringer 
Leiter-Querschnitte am meisten profitiert .
-------

Um nochmal auf das reichelt-Kabel zurückzukommen : Offensichtlich 
verursacht der Alumantel Magnetfeld-Reflektionen des Signals , die sich 
in geringfügigen Magnetfeld-Phasenverschiebungen und damit gegenseitigen 
Auslöschungen manifestieren .
Zur Erinnerung:
Das Stereo-Signal besteht überwiegend bloß aus dem Mono-Anteil PLUS 
GERINGSTFÜGIG phasenverschobenen Anteilen -desselben- (Mono-)Signals !
Eine Schallquelle ist IMMER nur MONO ! Aufgrund der sehr geringen 
Laufzeitunterschiede der Schallwellen zu den beiden 
(Stereo-)Mikrofonkapseln bzw. Ohren entstehen winzige 
Phasenverschiebungen - Ohne die eintreffenden Raumreflektionen zu 
berücksichtigen , die größere Phasenverschiebungen verursachen .
-----------------------------------------------------------------
ES IST -DAHER- NICHT GAR UNERHEBLICH WIE EIN KABEL AUFGEBAUT IST !
-----------------------------------------------------------------

Ich bin zwar keine Koryphäe , weder auf diesem noch auf jenem Gebiet , 
habe aber gute Kenntnisse auf vielen Gebieten , lasse mich folglich 
ungern ausbluffen , und weiß -auch- aus Erfahrung :

Selber (mit-)denken hat noch niemand geschadet !
Selbst wenn man völlig danebenliegt - lieber
DJ-Tinnitus!

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

Homo Habilis schrieb:
> Nützliche Informationen - für den Fall, daß man Zeit, Lust, und
> überhaupt Gründe hat, hierin Professionalität anzustreben.

Alter Schwede ! Einfach
TOP !

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

ultrakick, du schreibst über Zusammenhänge, die du dir zsammendichtest 
ohne die entsprechende Kompetenz zu haben. Warum tust du dir das an? 
Simulier deinen Kabelaufbau in WIPL-D oder FEMM.
In der Praxis gibt es keine langen Chinch-Kabel. Als Highend waren die 
wohl auch nie gedacht. Eher als Gegenkonzept zu DIN-Buchsen.

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> du schreibst über Zusammenhänge, die du dir zsammendichtest
> ohne die entsprechende Kompetenz zu haben.

Du hast das absolut richtig erkannt . Ich habe keine Kompetenz , ich 
habe kein Wissen , kann nicht herumgockeln , kenne leider auch keine 
dämlichen Links die ich statt einer Antwort posten könnte , bin äußerst 
leichtgläubig , nahezu taub ,

und fresse allen zertifizierten Experten , die eine Kuh von einer Banane 
nicht unterscheiden können , weil das keine 'Menschen' sind , aus der 
Hand .

Ich komme aus jener längst vergangenen Zeit einer 'Gesprächskultur' , wo 
man Argumente präsentierte , kommentierte , widerlegte oder es liess . 
Du kommst aus einer Zeit wo 'Kommunikation' aus ausschließlich Links 
besteht , die auf Personen , Dinge , Werbung und meist unüberprüften 
ungelesenen Lesestoff hinweisen - und einer Zeit , die die absolute 
gegenseitige Verlinkung und pausenlose Überwachung zum Non-Plus-Ultra 
des modernen Lebens erhebt !

Der 'Homo-Habilis' war bisher einer der wenigen , die einen 
konstruktiven Beitrag (koaxial) zur Klärung der Frage geliefert haben . 
Wie man am DJ-Tinnitus sieht , der einen Link postete , den er weder 
gelesen noch verstanden hat - das ist symptomatisch für die heutige Zeit 
- maßt man sich mit einem solchen Verhalten eine Kompetenz und 
Zugehörigkeit zu einer 'Elite' an , die weder subjektiv noch 'sonstwie' 
einer Überprüfung standhalten würde .

Früher nannte man solches Verhalten Scharlatanerie !




Abdul K. schrieb:
> Warum tust du dir das an?

Ich wollte am Vortag die reichelt-Kabel entsorgen und bin tags darauf 
auf diesen Thread -absolut zufällig- gestoßen . Die Frage ist sehr 
interessant und offensichtlich bisher unbeantwortet geblieben . Ich bin 
aus einer Zeit wo man vor dem Sprechen den Kopf einschaltete und man das 
unreflektierte 'Nachplappern' so gut es ging vermied , um nicht völlig 
sein Ansehen zu verlieren . Aus einer Zeit , wo man zwar Bücher besaß um 
sich Wissen anzueignen , aber bei der Aneignung desselben man selber 
schaun mußte wo man blieb .

Ich habe versucht , so wie jeder normale Wissenschaftler , meine 
Kabel-Beobachtungen in einen erklärbaren Rahmen zu gießen , aus dem man 
die Wahrheit extrahieren kann . Auf dieser Welt ist so gut wie alles 
logisch und erklärbar . Kann man es nicht erklären , weil keine Logik 
dahintersteckt , dann hat man entweder den falschen Ansatzpunkt , den 
falschen Betrachtungswinkel oder etwas übersehen . Das ist der Punkt , 
wo man den Kopf NICHT in den Sand steckt .

Leute aus meiner Kultur erwarten NICHT , daß jemand anders die Arbeit 
für einen macht , sondern machen sie :einfach schnell selber .


>>> DAS IST DER 100. BEITRAG !


Ich weiß , warum Antennenkabel im Audiobereich nicht geeignet sind -
ich kanns bis zu einem gewissen Punkt 'beweisen' -
und der Rest is MIR völlig wurscht!

Weil-
Ich bin kein unterbelichteter Triple-SM-Typ
sado-maso- social-media- speed-men
der mit wirrem Gestammel durchs Leben huscht.

von ultra.kick (Gast)


Lesenswert?

 
 
WIR GLAUBEN fest , daß der Apfel auf die Erde fällt ...

BIS wir schluß-endlich erkennen ,  DASS :


ERDE UND APFEL AUFEINANDER ZURASEN ..

BIS SIE KOLLIDIEREN
 
 

>> Deis is ah Erkenntnis , na guate Nocht .

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ultra.kick schrieb:
> ICH - für meinen Teil - KANN DEZIDIERT AUSSCHLIESSEN , DASS EIN
> KOAX-KABEL IN DER AUDIOTECHNIK EINGESETZT WERDEN KANN !
Ausnahmslos jedes Cinch-Kabel ist koaxial aufgebaut. Und die vielen 
Millionen Klinkenkabel der Bühnentechnik auch...

> Ich glaube , daß der Stromfluss in Litzenkabeln NICHT über 1
> 'Kurzschlussleiter' erfolgt , sondern -schön brav- in jeder einzelnen
> Litze erfolgt .
Was genau hat das mit "Glaube" zu tun? Glaubst du auch nicht, dass eine 
Lampe am Ende zweier verdrillten Litzenkabel (wie im Bild) leuchtet? Wie 
sollte sie das können, wenn der Strom nicht aus aus einem Litzendraht in 
den nächsten geht, sondern "schön brav" in seinem Litzendraht bleibt?

ultra.kick schrieb:
> WIR GLAUBEN fest , daß der Apfel auf die Erde fällt ...
> BIS wir schluß-endlich erkennen ,  DASS :
> ERDE UND APFEL AUFEINANDER ZURASEN .. BIS SIE KOLLIDIEREN
Nein, wir wissen, dass sie aufeinander zurasen. Aber wir wissen 
genauso, dass wir den Anteil der Bewegungsänderung der Erde bei diesem 
Vorgang getrost ignorieren können.

> Lothar M. schrieb:
>> BTW: bitte nicht Plenken.
> Dank dem "Allwissenden Gockel" weiß ich jetzt was du mit Plenken meinst
Siehst du, man lernt nie aus.

: Bearbeitet durch Moderator
von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

ultra.kick schrieb:
> Huren und Juden , wie die Schriftsetzer sagen , sind bei Euch auch ohne
> Plenken an der Tagesordnung .

ultra.kick schrieb:
> Du hast das absolut richtig erkannt . Ich habe keine Kompetenz ,

Bevor du mit Schriftsetzer Pseudowissen hier angibst, solltest du mal 
versuchen die Satzzeichen richtig zu setzen. Das würde die Lesbarkeit 
deiner Texte erheblich erleichtern.

Nun wäre es doch toll für dieses Forum, wenn du wenigstens versuchen 
würdest, dir etwas Kompetenz anzueignen. Das schon angeschnittene Thema 
bezüglich blanks würde sich doch super dafür eignen. Also bitte versuche 
mal die Satzzeichen halbwegs richtig hinzubringen, dann können wir 
weiterarbeiten an so manchem technischen Sachverhalt. Ich will zwar 
keinesfalls eine Rechtschreibdiskussion hier anzetteln, aber deine Texte 
mit diesen vielen falschen Leerzeichen sind echt grauslich anzusehen.

Lothar M. schrieb:
>> Lothar M. schrieb:
>>> BTW: bitte nicht Plenken.
>> Dank dem "Allwissenden Gockel" weiß ich jetzt was du mit Plenken meinst
> Siehst du, man lernt nie aus.

Wie man hier gut feststellen kann, stimmt das leider nicht für alle 
Menschen. ultra.kick behauptet zwar er wüsste nun was er falsch macht, 
aber er hat noch immer nicht gelernt, es richtig zu machen. :-(

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Aus meiner Sicht wurde die Frage vom TE und die Unterfrage von ultrakick 
beantwortet.

von antinc23 (Gast)


Lesenswert?

Damit sollten alle "Probleme" gelöst sein. :D

https://www.audiophil-online.de/energiewirbel/highendnovum-ot.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.