| 1 | const byte PWR_PIN=3;
 | 
| 2 | const byte LED_PIN=0;
 | 
| 3 | 
 | 
| 4 | 
 | 
| 5 | void setup()
 | 
| 6 | {
 | 
| 7 |   pinMode(PWR_PIN, OUTPUT);
 | 
| 8 |   pinMode(LED_PIN, OUTPUT);
 | 
| 9 |   digitalWrite(PWR_PIN, HIGH);
 | 
| 10 | }
 | 
| 11 | 
 | 
| 12 | void loop() {
 | 
| 13 |   for (int i=0; i<100; i++)
 | 
| 14 |   {
 | 
| 15 |     digitalWrite(LED_PIN, HIGH);
 | 
| 16 |     delay(100);
 | 
| 17 |     digitalWrite(LED_PIN, LOW);
 | 
| 18 |     delay(200);
 | 
| 19 |   }
 | 
| 20 |   digitalWrite(PWR_PIN, LOW);
 | 
| 21 | }
 | 
Hallo zusammen,
ich versuche mich gerade das erst mal an einem ATTiny. Ich will nicht 
weg von den ganzen Arduino zu entwickeln. Ja, noch nutze ich die Arduino 
SW. Ich sehe die Ironie.
Ich dachte mir in meiner Naivität, ein ATtiny kann sich selber 
abschalten.
Einfach obigen Schaltplan auf einen Breadbord gesteckt und den Code auf 
den ATtiny geflasht.
Gespeist wird das con einer Knopfzelle mit 3V.
Die LED blinkt, wenn man den Schalter gedrückt hält, logisch der ATtiny 
ist an VCC.
Ich schalte aber den Pin, der den Transistor schaltet ja als erstes auf 
HIGH, also dachte ich mir, der ATttiny arbeitet weiter, bis er selber 
den PIN auf LOW legt.
Leider geht das aber so nicht. Lasse ich den Schalter los, geht der 
ATtiny aus.
Gemessen habe ich auch schon: Am Emitter des Transistors liegen 2,7V an, 
wenn er vom ATtiny geschaltet ist.
Mit dem R2 Werten habe ich auch schon gespielt, geht aber immer noch 
nicht.
Was mache ich da falsch.
Gruß Alex.
PS: Ich lege schon mal Teer un Federn bereit, wenn meine Idee zu dumm 
ist.