Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lipo Akku Lademodul mit Protection


von Pascal S. (Firma: Hobby-Elektroniker) (pascal6122)


Lesenswert?

Hi,
ich arbeite zum ersten Mal mit Lipo-Akkus un möchte sicher gehen, dass 
alles gut ohne Explosion verläuft.
Dazu habe ich dieses Standard-Lademodul mit so nem tpa5067 oder so 
gekauft, mit Protection (obwohl der Akku schon eine Schutzplatine bei 
hat.
Laut den Mitarbeitern bei segor und dem Aufkleber ist der Akku für 1A 
geeignet.
140-150mAh
Löte ich jetzt einfach die Lipo Zelle an das Modul an, Spannungsinput 
ist Mikro-USB und an den Ausgang kommt meine Schaltung?
Schaltet das Modul rechtzeitig bei dem Aufladen ab und blockiert die 
Ausgänge bei weniger als 3V?
ist das dann also ein vollwertiger Lipo-Lader?
ich möchte den Akku nämlich in Form einer selbstgebauten Uhr am 
Handgelenk tragen. Da würde ich mich nicht über ne Explosion freuen!
Danke im Voraus

ich hoffe außerdem dass dies das richtige Forum ist (Schaltungstechnik)
Pascal

von ASinus (Gast)


Lesenswert?

Also in einem Punkt, kann ich dich schon mal beruhigen.
So schnell explodiert so ein LiPo-Akku nicht.
Das sind uralte Gerüchte, die auf üble Mißhandlung zurück gehen.

Außerdem explodiert er nicht, sondern wird heiß.
Mit viel Glück (ist mir noch nicht gelungen) fängt er auch an zu 
brennen.

Pascal S. schrieb:
> ... mit so nem tpa5067 oder so...
Wenn du dich etwas präzieser ausdrückst, kann man dir auch etwas dazu 
sagen.
Momentan kann man nur mit Sicherheit sagen, daß es ein Lader ist... oder 
so...

von Meier (Gast)


Lesenswert?

Da du absolut keine Details zu dem Modul nennst ist die Antwort Ja Nein 
Vielleicht eventuell einwenig...

von Pascal S. (Firma: Hobby-Elektroniker) (pascal6122)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

das hier

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

ASinus schrieb:
> Mit viel Glück (ist mir noch nicht gelungen) fängt er auch an zu
> brennen.

Nur zur Vorsorge:
Dann mit (trockenem) SAND löschen.
Lithium reagiert heftig mit Wasser (genauer mit dem darin molekular 
enthaltenen Sauerstoff) - da der Mensch zu einem Großteil aus Wasser 
besteht, sollte man das Zeug dann auch nicht berühren, soll böse 
Vergiftungen geben, wenn das Zeug sich durch die Haut brennt.

Hatte selber aber bisher auch nur Erfahrungen mit heißem Lot und noch 
nicht wirklich kalten (weich gelöteten) Rohren - also eher Babykram 
gegen Lithium.

Bei den verschiedenen Lithium-Technologien gibt es aber sehr große 
Unterschiede, von 'Samsung-Bumm' bis 'bischen heiß werden und gut' ist 
Alles dabei.

MfG

von Pascal S. (Firma: Hobby-Elektroniker) (pascal6122)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

dasund der Lipo-Akku:

von Pascal S. (Firma: Hobby-Elektroniker) (pascal6122)


Lesenswert?

und?

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Denke, Das soll die Power-Bank werden.
Zumindest, wenn ich die Lade-Platine richtig deute.

MfG

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Geht ohne Probleme, einfach verbinden. TP4056 ist absoluter Standard.

Klaus.

von Pascal S. (Firma: Hobby-Elektroniker) (pascal6122)


Lesenswert?

OK, Danke!
Ich fang gleich an zu löten ;)

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Ist der Akku aufgebläht? Sieht auf dem letzten Foto so aus. Dann wäre er 
defekt und du solltest ihn fachgerecht entsorgen.

von Cyclotron (Gast)


Lesenswert?

Vor Inbetriebnahme den Ladestrom einstellen. 1 Ampere könnte für dein 
Akku zu viel sein:

http://blog.simtronyx.de/tp4056-breakoutboard-anpassungen-fuer-verschiedene-ladestromstaerken-kapazitaeten/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.