Hallo ich suche ein Funk Modul das ähnlich wie der Esp8266 günstig ist und komplett samt Kontrolle ist Also wo ich nicht noch einen extra Mikrocontroller dazu brauche Möchte mithilfe der Dinger eine Art indoor Ortung machen Einige der Dinger an der Decke montiert und dann per Signal stärke oder Co eine Ortung realisiereb Der esp8266 braucht viel Strom und eben auch relativ lange bis der Senden kann.... Was eben viel Batterie kostet wenn der aus dem deep sleep aufwacht Danke für Infos :)
Also Feldstärke zur Ortung kannste vergessen. Es sei denn, du legst (fast) uendlich viele Meßpunkte im Raum als Referenz ab.
Das wirst du mit einem ESP Derivat aber nicht hinbekommen. Da eine Paket oder Funklaufzeit incl. Verarbeitung zu diesen Geräten nie gleich lange ist. Schau mal nach "Positionsbestimmung in der Ebene". Solltest du es über Funkwegmessung realisieren wollen, wäre der DWM1000 der erste Schritt für dich. Willst du es günstiger haben: Infrarot-Baken oder OpenCV mit IR-Kameras. So wie du daran gehen willst, scheinst du von der Materie nicht allzuviel Ahnung zu haben, richtig?! (Das ist nicht böse gemeint)
sn00py schrieb: > Also wo ich nicht noch einen extra Mikrocontroller dazu brauche Ob der Mikrocontroller von dir oder vom Hersteller aufs Board gesetzt wird, macht doch keinen sooh großen Unterschied. Oder soll das Ding neben stromsparend, genau und günstig auch noch ultraklein werden? Der DWM1000 von DecaWave dürfte bei den Anforderungen wohl ausscheiden. Die Genauigkeit ist allerdings ganz anständig (besser 10cm).
Ne bin nicht böse ... bin noch ganz neu mit dem ortungsthema ... meine erste idee war halt folgende: Das zu ortende Device sollte ein ESP8266 device sein, das im Deep Sleep Modus ist, und eben nur alle 15 minuten sowas aufwacht, einen Scan der Netzwerke macht, aufgrund der Stärke misst, ob sich die Position "grob" geändert hat, und wenn ja, dann sollte die Infos per WLAN an einen Server schicken. Um Raum verteilt, dann eine Reihe von ESP8266 im AP-STA Modus, die als Referenz für die Positionieren der Geräte dient, es sollten einige im raum an der decke verteilt werden, eventuell die sendestärke auch etwas zurückgedreht (damit jedes Gerät so 5-6 dieser Referenzen empfängt) - den DWM1000 werde ich mir mal genauer anschaun .... - viele messpunkte im Raum sollte nicht so das problem sein, da die Genaugkeit nicht soooo wichtig ist, da reicht es auf den meter genau. - Klein ist nicht so wichtig, eher Stromsparend wegen der Batterie - Infrarot-Baken oder OpenCV mit IR-Kameras - wie könnte ich mir das da vorstellen?
> Der esp8266 braucht viel Strom und eben auch relativ lange > bis der Senden kann.... Ich kenne kein Gerät, das schneller bootet und sich im WLAN anmeldet. Mit ist aufgefallen, dass die Stromaufnahme selbst im Shutdown Modus noch sehr hoch ist - verglichen mit AVR Mikrocontrollern. Mit niedriger Taktfrequenz könntest du einen AVR sogar einfach durchlaufen lassen und hättest trotzdem noch weniger Stromaufnahme. Deswegen halte ich es für eine gute Idee, eben doch einen AVR daneben zu pappen, der das Hauptprogramm ausführt und den ESP nur bei Bedarf mit Strom versorgt. Ein kleiner ATtiny mit 8 Pins reicht dazu schon. > alle 15 minuten sowas aufwacht, einen Scan der Netzwerke macht Ein Scan der Netze dauert, und wenn du dass dann alle 15 Minuten machst, brauchen wir warscheinlich nicht mehr um Ströme unter 1mA zu feilschen. > Im Raum verteilt, dann eine Reihe von ESP8266 ..., die als > Referenz für die Positionieren der Geräte dient Das würde ich lassen, damit verseuchst du dir das kostbare 2Ghz Band, in dem zahlreiche andere Geräte genutzt werden möchten. Mach sowas lieber mit Funkmodulen in anderen Frenquenzbändern. Ich würde auch ein bisschen über Gesundheit und die mögliche Wirkung auf deinen Körper nachdenken. Wie immer kommt es auf die Dosis an, gerade deswegen würde ich WLAN möglichst auf gelegentliche Benutzung beschränken. Ich habe zwar keine panische Angst vor Strahlung, aber ich möchte auch nicht zu denen wenigen gehören, die in im Alter krank sind weil sie sich selbst freiwillig extremer Belastung ausgesetzt haben. > da reicht es auf den Meter genau. Dazu ist WLAN völlig ungeeignet und Funk allgemein problematisch. Damit kannst du gar keine Entfernungen messen. Nichtmal auf 10 Meter.
Evtl. kommst Du mit iBeacon/Eddystone weiter. Genügend davon platzieren, die halten auf Knopfzelle einige Zeit durch. Der bewegliche Part muss sich dann im Raum anhand mehrerer Messwerte der iBeacons "triangulieren". Dazu benötigst Du ein BT-Modul und einen µC. Leider nicht alles in einem und auch nicht billiger als ESP, kann aber einigermaßen Stromsparend realisiert werden...
Bluetooth Low Energy, z.B. iBeacon. Als Controller einen NRF51822 (Cortex M0), gibt es auf Platine in China für <4€.
Also mal Danke für die ganzen Infos! Der NRF51822 sieht extremst interessant aus ... soviel ich gelesen habe kann ich den NRF51822 ja dann auch per Arduino programmieren nach meinen Bedürfnissen ... und sollte dann ja auch alles so machbar sein wie ich möchte. einige der Dinger an der Decke verteilen, und dann noch einen ESP8266 oder sonstiges dazu, das die Daten dann an einen PC weiterleitet ... und die iBeacon sollen dann alle 15 Minuten die aktuelle Position weiterleiten. Dachte mir eventuell könnte man auch einen Beschleunigungssensor dazugeben, das das ganze nur dann aufwacht wenn eine Bewegung registriert wurde (die brauchen je eh auch sehr sehr wenig Energie) Und ich vermute die Signalstärke sprich Ortungsinfo werden bei den iBeacons ja auch sehr "herumhüpfen" ... und da ist es schwierig zu erkennen ob das nun wirklich ne neue Position ist oder die alte (wegen dem erneuten senden der Position um Strom zu sparen) Hat wer schon Erfahrung mit dem NRF51822? speziell als Ortung? auch programmiert per Arduino?
Stefan U. schrieb: >> da reicht es auf den Meter genau. > > Dazu ist WLAN völlig ungeeignet und Funk allgemein problematisch. Ich kenne da Funkanwendungen, die im Umkreis von ein paar Kilometern zu ihrer Referenzstation auf 1cm Genauigkeit kommen (RTK). So pauschal ungeeignet kann Funk dann auch wieder nicht sein.
> So pauschal ungeeignet kann Funk dann auch wieder nicht sein.
Das habe ich ja auch nicht geschrieben. Ich habe geschrieben, dass WLAN
völlig ungeeignet ist und Funk problematisch.
Was du da beschreibst, funktiont völlig anders, als was der TO da vor
hat. GSM wäre auch eine Ortung per Funk, die ganz anders funktioniert.
Das geht aber nicht mit autarken 3-Euro Modulen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.