Hallo, ich wollte gerade einen Transformator wickeln und mich hier noch einmal vergewissern, ob die Wickelrichtung bei zwei bzw. drei Spulen auf einen Eisenkern egal ist ? Beispiel: Ich habe einen Transformator. Die Erste Wicklung wird von Links nach Rechts gewickelt und die Zweite von Rechts nach Links. Wäre da nachher ein Unterschied bemerkbar wenn man nun beide in die selbe, oder beide in verschiedene Richtungen wickelt ? Schon einmal Danke im voraus Tobias
Tobias M. schrieb: > Wäre da nachher ein Unterschied bemerkbar wenn man nun beide in die > selbe, oder beide in verschiedene Richtungen wickelt ? Ja, 180° Phasenverschiebung. Kannst dann aber nachher einfach die Anschlüsse verpolen und im Schaltbild den Punkt auf die andere Seite malen.
Ok, der Trafo soll erst einmal gar nicht eingelötet werden. Dieser soll zu Testzwecken sein. Allerdings habe ich ein Problem, ich habe an der primären Seite 5V, 400 Wicklungen mit einem 0,01mm Draht und 40,5 Ohm. Bei der sekundären Seite habe ich 640 Wicklungen mit einem 0,01mm Draht und 74,4 Ohm. Nach meiner Berechnung sollte ich an der sekundären Seite 8V haben, es ist aber nur 1V. Stromversorgung ist ein Trennstelltransformator. Ich finde leider nicht heraus wieso das so ist, habt ihr eine Idee ?
Tobias M. schrieb: > Beispiel: Ich habe einen Transformator. Die Erste Wicklung wird von > Links nach Rechts gewickelt und die Zweite von Rechts nach Links. Wenn ich das richtig verstanden habe: Es geht nicht um rechts und links, sondern darum, ob mit oder gegen den Uhrzeigersinn gewickelt wird. Dann ergibt sich die von THOR genannten 180°. Meistens passt eine Wicklung auch nicht auf eine Lage, dann wird abwechselnd von rechts nach links und wieder zurück von links nach rechts gewickelt. Denn: Du willst ja hoffentlich nicht nach jeder Lage den Draht abschneiden und herausführen!?!
Tobias M. schrieb: > Allerdings habe ich ein Problem, ich habe an der > primären Seite 5V, 400 Wicklungen mit einem 0,01mm Draht und 40,5 Ohm. > Bei der sekundären Seite habe ich 640 Wicklungen mit einem 0,01mm Draht > und 74,4 Ohm. Nach meiner Berechnung sollte ich an der sekundären Seite > 8V haben, es ist aber nur 1V. Sind die Spannungen im Leerlauf gemessen? Unter Last hast Du natürlich Spannungsabfälle an den Wicklungswiderständen. Wonach hast Du die Windungszahl ermittelt? Je nach Frequenz und Kern (Größe und Material) braucht man eine Mindestanzahl von Windungen/Volt, damit der Kern nicht in die Sättigung geht.
Tobias M. schrieb: > 400 Wicklungen Wohl doch ehr Windungen. > mit einem 0,01mm Draht Haben will! Oder ist er doch etwas dicker?
Ich habe alle Spannungen im Leerlauf gemessen. Die Windungszahl weiß ich, weil ich den Transformator selber gewickelt habe. Jede Spule wurde durchgängig gewickelt, das heißt ich habe dazwischen keine Abgreifungen gemacht. Vielleicht noch ein Hinweis der helfen könnte, nachdem die sekundäre Spule mit Spannung versorgt wird, fängt der Transformator an zu summen.
hinz schrieb: >> mit einem 0,01mm Draht > > Haben will! Wozu? Willst Du damit Deinen Haarschopf verlängern? :-)
Ne, aber der Trafo ist nicht besonders groß und ich hatte den Draht noch bei mir liegen. Da dünne Drähte einen größeren Widerstand haben pro cm als dicke Drähte. Hielt ich diese Entscheidung für eine gute Wahl. ;)
Tobias schrieb: > Die Windungszahl weiß > ich, weil ich den Transformator selber gewickelt habe. Das glaube ich, dass Du das weißt. Meine Frage war eigentlich so gemeint: Woher weißt Du dass diese Windungszahl groß genug ist?
Dietrich L. schrieb: > Tobias schrieb: >> Die Windungszahl weiß >> ich, weil ich den Transformator selber gewickelt habe. > > Das glaube ich, dass Du das weißt. Meine Frage war eigentlich so > gemeint: Woher weißt Du dass diese Windungszahl groß genug ist? Bzw. welchen Kern hast Du(Tobias) verwendet?
Um es noch mal klar zu stellen: Es macht keinen Unterschied, ob ich von rechts nach links oder umgekehrt wickle. Entscheidend ist (nicht immer) der Drehsinn.
Harald W. schrieb: > hinz schrieb: > >>> mit einem 0,01mm Draht >> >> Haben will! > > Wozu? Willst Du damit Deinen Haarschopf verlängern? :-) Viel zu dünn!
hinz schrieb: > Harald W. schrieb: >> hinz schrieb: >> >>>> mit einem 0,01mm Draht >>> >>> Haben will! >> >> Wozu? Willst Du damit Deinen Haarschopf verlängern? :-) > > Viel zu dünn! Es sollen wenn ja nur sehr kleine ströme fließen, oder ist der Draht allgemein viel zu dünn ?
Mark S. schrieb: > Um es noch mal klar zu stellen: Es macht keinen Unterschied, ob ich von > rechts nach links oder umgekehrt wickle. Entscheidend ist (nicht immer) > der Drehsinn. Ok Danke, dann ist schon einmal eine Frage klar.
Dietrich L. schrieb: > Tobias schrieb: >> Die Windungszahl weiß >> ich, weil ich den Transformator selber gewickelt habe. > > Das glaube ich, dass Du das weißt. Meine Frage war eigentlich so > gemeint: Woher weißt Du dass diese Windungszahl groß genug ist? Das weiß ich nicht genau, ich habe den alten Trafo abgewickelt und habe zwischen 300 und 350 Windungen gezählt. Dann habe ich mir gedacht wenn ich in etwa in diesem Bereich bleibe wird es vielleicht klappen. Anscheinend aber nicht :(
Tobias M. schrieb: > Das weiß ich nicht genau, ich habe den alten Trafo abgewickelt und habe > zwischen 300 und 350 Windungen gezählt. Und für welche Frequenz und Spannung war diese Wicklung verwendet? Was ist das für ein Trafo, was war seine Anwendung? Bild mit Maßangaben? < Dann habe ich mir gedacht wenn > ich in etwa in diesem Bereich bleibe wird es vielleicht klappen. > Anscheinend aber nicht :( Es kann ja durchaus sein, dass das nicht daran liegt. Ich möchte dies als Ursache nur ausschließen, und dazu bracht man die Daten. Tobias schrieb: > Vielleicht noch ein Hinweis der helfen könnte, nachdem die > sekundäre Spule mit Spannung versorgt wird, fängt der Transformator an > zu summen. Was ist Deine Quelle, mit der Du ihn versorgst? Mit so wenig Informationen von Dir kommen wir hier nicht weiter :-(
Tobias M. schrieb: >>>>> mit einem 0,01mm Draht > Es sollen wenn ja nur sehr kleine ströme fließen, oder ist der Draht > allgemein viel zu dünn ? Woher hast du so dünnen Draht? Und wie hast den gewickelt? Oder hat er doch ehr 0,1mm Durchmesser?
Dietrich L. schrieb: > Tobias M. schrieb: >> Das weiß ich nicht genau, ich habe den alten Trafo abgewickelt und habe >> zwischen 300 und 350 Windungen gezählt. > > Und für welche Frequenz und Spannung war diese Wicklung verwendet? Was > ist das für ein Trafo, was war seine Anwendung? Bild mit Maßangaben? Der Trafo war mal in einem Fernsehr auf der Netzteilplatine verbaut, leider war dieses Netzteil bzw. der Fernsehr kaputt. > > < Dann habe ich mir gedacht wenn >> ich in etwa in diesem Bereich bleibe wird es vielleicht klappen. >> Anscheinend aber nicht :( > > Es kann ja durchaus sein, dass das nicht daran liegt. Ich möchte dies > als Ursache nur ausschließen, und dazu bracht man die Daten. Klar, verständlich. > > Tobias schrieb: >> Vielleicht noch ein Hinweis der helfen könnte, nachdem die >> sekundäre Spule mit Spannung versorgt wird, fängt der Transformator an >> zu summen. > > Was ist Deine Quelle, mit der Du ihn versorgst? > Mit so wenig Informationen von Dir kommen wir hier nicht weiter :-( Der Eisenkern ist 19,3mm hoch 20,3mm breit und 2,73mm dick. Bild: https://plus.google.com/105003724764643751809/posts/2CCsPz4yR11
hinz schrieb: > Tobias M. schrieb: > >>>>>> mit einem 0,01mm Draht > >> Es sollen wenn ja nur sehr kleine ströme fließen, oder ist der Draht >> allgemein viel zu dünn ? > > Woher hast du so dünnen Draht? Und wie hast den gewickelt? > > Oder hat er doch ehr 0,1mm Durchmesser? Den Draht hatte ich noch auf einer Rolle aufgewickelt, keine Ahnung mehr wo ich diese gekauft hatte.Ja Entschuldigung ich habe meine Schieblehre falsch abgelesen, er ist 0,08mm bzw. 0,1mm dick. Ich habe ihn mit der Hand gewickelt.
Tobias M. schrieb: > Der Eisenkern ist 19,3mm hoch 20,3mm breit und 2,73mm dick. > Bild: https://plus.google.com/105003724764643751809/posts/2CCsPz4yR11 Das sieht aus wie ein Ferrit-Kern für hohe Frequenzen. Dietrich L. schrieb: > Was ist Deine Quelle, mit der Du ihn versorgst? Und da Du dazu noch nichts gesagt hast, kann ich Dir nur sagen: bei 50Hz funktioniert das mit ziemlicher Sicherheit nicht! PS: Bilder bitte hier als Dateianhang!
Tobias M. schrieb: > Dietrich L. schrieb: >> Tobias M. schrieb: >>> Das weiß ich nicht genau, ich habe den alten Trafo abgewickelt und habe >>> zwischen 300 und 350 Windungen gezählt. >> Und für welche Frequenz und Spannung war diese Wicklung verwendet? Was >> ist das für ein Trafo, was war seine Anwendung? Bild mit Maßangaben? > > Der Trafo war mal in einem Fernsehr auf der Netzteilplatine verbaut, > leider war dieses Netzteil bzw. der Fernsehr kaputt. Dann wird das mit Sicherheit kein Trafo für 50 Hz sein, sondern für einen Schaltregler oder ein Zeilentrafo für Frequenzen zwischen einigen kHz bis mehreren 100ten kHz
Tobias M. schrieb: > ich wollte gerade einen Transformator wickeln Das lies in Jogis Röhrenbude wie das geht: http://www.jogis-roehrenbude.de/Transformator.htm
Stefan S. schrieb: > Tobias M. schrieb: >> Dietrich L. schrieb: >>> Tobias M. schrieb: >>>> Das weiß ich nicht genau, ich habe den alten Trafo abgewickelt und habe >>>> zwischen 300 und 350 Windungen gezählt. >>> Und für welche Frequenz und Spannung war diese Wicklung verwendet? Was >>> ist das für ein Trafo, was war seine Anwendung? Bild mit Maßangaben? >> >> Der Trafo war mal in einem Fernsehr auf der Netzteilplatine verbaut, >> leider war dieses Netzteil bzw. der Fernsehr kaputt. > > Dann wird das mit Sicherheit kein Trafo für 50 Hz sein, sondern für > einen Schaltregler oder ein Zeilentrafo für Frequenzen zwischen einigen > kHz bis mehreren 100ten kHz Vielen Dank für diesen Ratschlag, ich habe mir schnell eine Ansteuerung gebaut mit einem NE555 und zwei Mosfets. Der NE555 macht eine Frequenz von 260kHz. Der Trafo hat nun am Eingang 5V und am Ausgang 8,3V, Perfekt ;)
Tobias M. schrieb: > Der Trafo hat nun am Eingang 5V und am Ausgang 8,3V, Perfekt Wirkungsgrad? Nur zum Vergleich z.B. http://de.rs-online.com/web/c/stromversorgungen-transformatoren/dc-dc-wandler/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.