Hallo zusammen, ich benötige eine Tabelle mit dem Stromverbrauch von Mikrocontrollern (am liebsten Atmel) für meine wissenschaftliche Arbeit (IoT, Low-Power, etc.). Die Herstellerseiten geben einen guten Einblick was Speicher und Geschwindigkeit betrifft, jedoch finde ich keine passende Tabelle für den Stromverbrauch. Meine Idee ist es dem Leser ein Überblick von einigen Mikrocontrollern zu geben und anschließend einen davon näher zu beschreiben. Ich habe auch schon einige Forenbeiträge hier bzgl. Vergleichstabellen gesehen, doch leider waren diese ebenfalls ohne den Stromverbrauch. Hätte jemand von euch eine Idee wo ich so eine finden könnte, ohne verschiedene Datasheets durchzulesen? Freundliche Grüße Nick
Der Stromverbrauch ist Anhängig vom Takt und der Spannung. Wenn ein µC einen höheren Verbrauch hat, dann kann er trotzdem Sparsamer sein, weil er eventuell schneller rechnet und dann mehr schlafen kann. Da musst du wohl selber dich durch die Datenblätter wühlen.
Ja das mit dem Stromverbrauch ist auch nicht so einfach, denn der hängt von mehreren Parametern ab: - Taktrate - Versorgungsspannung - Betriebsart (verschiedene Sleep-Modi) Daher ist es kaum möglich eine oder einige "einfache" Zahlen zu nennen.
Dazu gibt es wenn dann Angaben in den ausführlichen Datenblättern des herstellers. Atmel hatte das früher mit drin, schau mal dort.
z.B. hier: http%3A%2F%2Fwww.atmel.com%2FImages%2FAtmel-8159-8-bit-AVR-microcontroller-ATmega8A_datasheet.pdf&usg=AFQjCNHk2zNYDTnIH5z7ztdnPb67yrhzEQ Abschnitt 32.1. Active Supply Current Figure 32-1 Active Supply Current vs. Frequency (0.1 - 1.0MHz)
Nimm für Deine Arbeit beispielhaft ein paar gängige µC und deren gängige Betriebsmodi. Das steht meistens in den Datenblättern und da sind auch die Bedingungen angegeben. Deswegen macht es auch Sinn das an ein paar Beispielen nachzumessen. Denn es wäre schon ein dicker Unterschied einen Atmel tiny-AVR, der mit pico-power, 1.62V, 512kHz und ständigem Sleep läuft gegen das gleiche Modell antreten zu lassen, welches mit 20MHz und 5V im Dauerloop ohne Pause läuft.
Mir ist keine solche Tabelle bekannt, die sich für eine wissenschaftliche Arbeit eignen würde. Du wirst die Datenblätter selbst auswerten müssen, denke ich. Natürlich ist eine solche negative Aussage von geringem Wert, wenn sie nicht belegt werden kann. Aber das könnte sie ohnehin nur, falls man sämtliche verfügbaren Informationen verfügen könnte. Wobei noch das Problem der Verschlagwortung dazu kommt. Die ist eher unheinheitlich. Ich war neugierig und habe mal nach "uC Atmel AVR Power Current consumption comparison table" gesucht bzw. "AVR Strom verbrauch vergleich" Alles, was ich fand war etwa das http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Stromspar-Modi%28AVR%29 und das https://www.mikrocontroller.net/articles/Leistungsaufnahme_von_Mikrocontrollern Diese Tabellen umfassen nur einige wenige Typen. Ohnehin wird man für eine Arbeit solche Tabellen überprüfen, also mit den Datenblättern vergleichen müssen - jedenfalls würde ich das tun. Ich denke, es gibt auch einen Grund dafür, dass solche Tabellen eher selten sein werden. In der Regel nämlich sind für eine Auswahl die Peripherie und die Geschwindigkeit wichtiger als der Stromverbrauch. Dafür findet man mehr Tabellen, was meine Einschätzung zu bestätigen scheint. Die nötige Energiemenge spielt im Normalfall eine untergeordnete Rolle, weil so viel davon verfügbar ist. Man stellt lieber mehr Energie zur Verfügung als auf Funktion und Geschwindigkeit zu verzichten. Darüber hinaus - darüber haben, während ich schrieb, auch schon andere geschrieben - besteht das Problem der Vereinheitlichung der Maßstäbe. Während das bei rein quantitativen Aspekten, wie Takt oder Versorgungsspannung noch gehen mag, ist der Vergleich der "Verarbeitungs- Leistung" schon wesentlich schwieriger. Dazu gibt es Benchmarks, aber sicher keine erschöpfende Übersicht über deren Ergebnisse. Was ist denn das Thema der Arbeit, wenn ich fragen darf? Vielleicht könnte man da eine Empfehlung geben, wie mit diesem Aspekt umzugehen ist.
Nick V. schrieb: > Hätte jemand von euch eine Idee wo ich so eine finden könnte, ohne > verschiedene Datasheets durchzulesen? Na ganz einfach: Frag die Deppen in einem Forum, die machen dann schon Deine "wissenschaftliche Arbeit". Geht´s noch ?
Die Angabe des tatsächlichen Stromverbrauchs ähnelt einer Fahrkarte. Schon bei einer anderen Beschaltung (vor allem Ausgänge brauchen was); bei einer anderen Anwendung/Programm (grübeln kostet Strom); sowie bei einer Betriebsspannung (am oberen oder unteren Ende); oder einer anderen Frequenz (je mehr Tick desto mehr Strom); oder dem vergessen, dass es leichten bis tiefen Schlaf gibt; stimmen die Werte nicht mehr. Natürlich kennt jeder Hersteller "seine" Pappenheimer und kann Dir sagen wie tief es geht, ob Du das aber jemals erreichst ist zweifelhaft. Übrigens, ob das dann auch sinnvoll ist, ist eine ganz andere Sache. Es gibt sogar Energiesparmodi, aus denen Du das Teil nur noch mit dem Hammer wach bekommst. Stehst Du aber auf lustige Sachen, könnte diese Angabe für viel Spaß sorgen.
Schorsch X. schrieb: > Na ganz einfach: Frag die Deppen in einem Forum, die machen dann schon > Deine "wissenschaftliche Arbeit". Irgendwo in einem Thread hier stellt einer eine solche Liste zusammen. Den kann man ja mal fragen, vielleicht hat der schon was zusammen. MfG Klaus
WOW vielen Dank für die vielen (und vorallem schnellen) Antworten. Das mit dem Vergleichen ist doch schwieriger als ich gedacht habe, das habt ihr mir auf jeden Fall klar gemacht. Ich werde dann einige Datenblättern durcharbeiten und versuchen, diese "vorsichtig" miteinander zu vergleichen. Zusätzlich werde ich wohl noch eine Tabelle ohne den Stromverbrauch mit aufnehmen (diese sind ja gut auf den Herstellerseiten zu finden). Theor schrieb: > Was ist denn das Thema der Arbeit, wenn ich fragen darf? Vielleicht > könnte man da eine Empfehlung geben, wie mit diesem Aspekt umzugehen > ist. Das Thema der Arbeit ist die Entwicklung einer "smarten Schuhsohle" die unter anderem die Belastung des Fußes ermittelt. Es gibt schon einige verwandte Arbeiten diesbezüglich, aber nur wenige, die auf den Energieverbrauch achten. Deswegen muss die Wahl des MiKrocontroller begründet sein. Schorsch X. schrieb: > Na ganz einfach: Frag die Deppen in einem Forum, die machen dann schon > Deine "wissenschaftliche Arbeit". > > Geht´s noch ? Nein, das war nicht meine Absicht. Ich wollte nur wissen ob es solche Tabellen gibt. Auf jeden danke ich euch allen nochmal sehr, ich denke damit wäre meine Frage geklärt. Freundliche Grüße Nick V.
Hi Was noch beim Stromsparen hilft: Unnützes Zeug abschalten - was Du nicht brauchst, muß auch keinen Strom bekommen und kann so auch Keinen verbraten. Viel Spaß beim µC in Schuhsohlen integrieren ... nimm aber SMD, die DIPs piken in den Füßen ;) ... davon ab, durch die Walk-Bewegung müsste sich doch 'was' machen lassen - was für den µC reicht, dann braucht auch nicht mehr an jeder Ecke gespart werden. MFG
Mikrochip hat für die PIC Controller recht viel an Informationen wie man Strom sparend arbeiten kann Stichwort Nanowat XLP mfg Michael
Michael_O schrieb: > Mikrochip hat für die PIC Controller recht viel an Informationen > wie man > Strom sparend arbeiten kann Stichwort Nanowat XLP > > mfg > Michael Die Atmel Derivate findet man dann unter dem Stichtwort "PicoPower" ;-)
Das Tool CubeMX von ST bietet für all seine STM32 µC einen Rechner wie viel Strom der Chip verbraucht, abhängig von - Taktrate - verwendete Peripheriemodule - eingestellter Stromsparmodus - Betrieb aus FLASH / RAM Leider unterstützt das Tool keine Atmel Controller.
Eine Seite, speziell fuer Atmel, nicht ganz neu, zeigt aber die Richtung. http://www.ibrtses.com/embedded/avrpowersave.html
DraconiX schrieb: > Die Atmel Derivate findet man dann unter dem Stichtwort "PicoPower" Wobei sich das vor allem auf ein paar Spezialitäten wie Brownout konzentriert. An sich ist ein AVR aufgrund seiner vergleichsweise groben Strukturen und daraus resultierenden geringen Leckströmen so schlecht nicht, wenn es um einen energiesparenden Betrieb geht und am Ende eher wenig zu rechnen ist (in der CPU-Leistung pro Watt sind ARMs sicher besser). Patrick J. schrieb: > nimm aber SMD, die DIPs piken in den Füßen ;) Kann man im Winter dann gleich als Spikes ausführen. :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.