Hallo liebe community !
Ich stehe vor folgendem Problem:
--Der Aufbau:--
Bin an der Konstruktion einer Bewässerungsanlage fürs Eigenheim:
Das System läuft über einen Arduino Nano, der Code sollte passen.
An den Arduino habe ich eines dieser typischen 8 Kanal Relais
Steuerungen gehängt (den Regler auf JCC-VCC damit die Stromkreise
getrennt bleiben).
(https://eckstein-shop.de/5V-220V-8-Channel-Optocouplers-Relay-for-Arduino-Optokoppler-Relais-Modul?googlede=1&gclid=CI_diP2ki9MCFQaVGwodIbcCOA)
Und daran dann die Membranventile von Pollin.
(http://www.pollin.de/shop/dt/OTE5OTA2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Sonstige_E_Geraete/Membranventil_CONJOIN_CJV23_C12A1.html)
Das ganze habe ich direkt, ohne irgendwelche Dioden etc. eingebaut,
liegt daran der Fehler ?
Da der Arduino über 5V läuft und die Ventile über 12V, habe ich für den
Arduino einen ganz normalen Spannungsregler (den L7805CV)
zwischen-geschaltet.
--Das Problem:--
Der Arduino schaltet die Relais nicht "ordnungsgemäß", nach kurzer Zeit
stürzt er ab, außerdem scheint die Stromaufnahme etwas hoch, der
Spannungsregler wird trotz Kühler schnell warm. Wisst ihr woran das
legen kann ? Ich hoffe die Schaltung produziert keinen Kurzen. Gibt es
irgendeine Verbindung der Schaltkreise Relais(12V Seite)<->Arduino ?
Ich kann gerne noch ein paar Bilder machen ;)
Also falls jemand ahnt, was ich als Amateur da falsch gemacht habe,
meldet euch ;)
Damit mein Salat dieses Jahr besonders kräftig wächst :D
PS: Falls euch das Projekt interessiert:
Auf meiner "Website" (eher Datenansammlung) bin ich gerade an einem
Artikel darüber beschäftigt.
www.creatgraphy.com
Bitte seit gnädig, bin eher neu und leicht zu verschrecken :D
Dazu kommt noch eine Uhr und ein SD Lesegerät, allerdings hängt das nur
am Arduino, somit sollte das nichts damit zutun haben.
Mark schrieb:> Ich kann gerne noch ein paar Bilder machen ;)
Schaltplan.
Mark schrieb:> Damit mein Salat dieses Jahr besonders kräftig wächst :D
Indoor-Grow für Salat, ja. Natürlich.
Mark schrieb:> Der Arduino schaltet die Relais nicht "ordnungsgemäß"
12V Relais an 5V Arduino? Schaltplan!
> Da der Arduino über 5V läuft und die Ventile über 12V, habe ich für den> Arduino einen ganz normalen Spannungsregler (den L7805CV)> zwischen-geschaltet.
Das funktioniert nie im Leben.
Ein Arduino kann doch sicher keine 1A liefern.
Im Zeitschriftenhandel gibt es recht preiswerte Rätselhefte!
Wenn das hier nicht in eine Ratestunde ausarten soll, so müssen ein paar
Fakten auf den Tisch.
In diesem Fall heißt das ein lesbares Schaltbild, damit alle über das
Gleiche reden können.
... muss aber nicht sein.
Leider ist meine Glaskugel gerade in der Reparatur und beim Würfeln habe
ich immer Pech.
Teddy schrieb:> Das funktioniert nie im Leben.> Ein Arduino kann doch sicher keine 1A liefern.
Die Leuchtdioden brauchen nie und nimmer 1A
Guckst du "Relais" ...
Mark schrieb:> An den Arduino habe ich eines dieser typischen 8 Kanal Relais> Steuerungen gehängthttps://eckstein-shop.de/5V-220V-8-Channel-Optocouplers-Relay-for-Arduino-Optokoppler-Relais-Modul
Wenn 12V zur Verfühung stehen, ist es allerdings nicht besonders
pfiffig, 5V-Relais einzusetzen, deren Versorgungsspannung erst noch aus
den 12V erzeugt werden muss - und das noch mit einem Linearregler.
Wolfgang schrieb:> Teddy schrieb:>> Das funktioniert nie im Leben.>> Ein Arduino kann doch sicher keine 1A liefern.>> Die Leuchtdioden brauchen nie und nimmer 1A>> Guckst du "Relais" ...>
Der Spannungsregler kann bis zu 1.5A am Ausgang.
Darauf wollte ich hinaus und nicht welchen Strom die Diode zieht.
Teddy schrieb:> Der Spannungsregler kann bis zu 1.5A am Ausgang.
Es wird Zeit für einen Schaltplan.
Ein L7805CV an 12V kann aus dem Stehgreif ganz bestimmt keine 1.5A,
solange man ihn nicht gehörig kühlt.
Teddy schrieb:> Ein Arduino kann doch sicher keine 1A liefern.
Wozu soll der Arduino 1A liefern können. Der Strom kommt aus der
Steckdose, ähh dem 7805.
Wolfgang schrieb:> Teddy schrieb:>> Der Spannungsregler kann bis zu 1.5A am Ausgang.>> Es wird Zeit für einen Schaltplan.>> Ein L7805CV an 12V kann aus dem Stehgreif ganz bestimmt keine 1.5A,> solange man ihn nicht gehörig kühlt.>> Teddy schrieb:>> Ein Arduino kann doch sicher keine 1A liefern.>> Wozu soll der Arduino 1A liefern können. Der Strom kommt aus der> Steckdose, ähh dem 7805.
Ich kann doch nichts für, wenn der Threadersteller keinen Schaltplan
Online stellt.
Ich habe den Aufbau halt so verstanden.
Ok, danke für die Antworten !
Ich hoffe nach diesen Infos brauchst ihr keine Kugel mehr ^^
Ja ich weiß, ganz so pfiffig ist das mit den Relais garnicht, aber ich
kenn mich mit den Membranventilen nicht aus, wollte auf Nummer sicher
gehen, besser einen getrennten Schaltkreis.
Ich vermute so ein Relais zieht nicht über 50mA.. bin aber kein Experte.
Im Anhang findet ihr:
-Relais Datenblatt
-Bild von der Schaltung
-Bild von der Anlage
Das Ventildatenblatt:
http://www.pollin.de/shop/downloads/D390080D.PDF
Dad Datenblatt für die Relais hab ich angehängt, sagt aber nicht viel
aus..
Vielen Dank Leute !
Hübsche Bilder! Vor allem das mittlere. 'nen bissel Salz auf die Linse
und man sieht scharf, aber keine Ahnung was.
Schätze aber mal, dass ich der Einzige bin, der sich unter Schaltbildern
etwas anderes vorstellt. Also tschüss.
Sebastian S. schrieb:> Schätze aber mal, dass ich der Einzige bin, der sich unter Schaltbildern> etwas anderes vorstellt. Also tschüss.
Was würde dich am Schaltplan interessieren ? Ich dachte die Übersicht
reicht für einen Überblick. Das sind ja alles Zukaufteile.
Sebastian S. schrieb:> Hübsche Bilder! Vor allem das mittlere.
Ausreichend Licht und Makro-Einstellung wären besser als Salz. Schaltung
sehe ich trotzdem nicht.
Mark schrieb:> Dad Datenblatt für die Relais hab ich angehängt, sagt aber nicht viel> aus..
Zumindest sagt es zusammen mit deinem Schaltplan aus, dass du Relais,
die für 5V Versorgung vorgesehen sind, mit 12V betreibst. Oder sollte
das Datenblatt der Relaisplatine nicht zu der deinigen passen.
Mit einem scharfen Photo, wäre das schnell zu klären.
Hi
Zu allem Überfluß komme ich jetzt noch mit dem Hinweis, daß die dünnen
gelben Drähte, meiner bescheidenen Meinung nach, nicht wirwenn's für den
µC reichtklich für 230V 'mit Dampf' geeignet sind.
Die Bodenfeuchte-Sensoren geben MAXIMAL 5V zum µC?
Auf dem Plan von 21:28h schaltest Du 12V-Verbraucher - dafür könnten die
Drähte passen, sofern Du auch hier den nötigen Strom da durch bekommst.
Wenn die Relais immer stärker 'flattern', je mehr angezogen sind, ist
das Versorgungs-Drähtchen (viel) zu dünn.
Wenn irgendwo noch 230V dŕan kommen - die Drähte müssen so dick sein,
daß bei einem Kurzschluß die Sicherung auslöst (und nicht etwa die
Schaltung explodiert, da ein Draht verpufft - kann dann echt böse
ausgehen !!)
MfG
Die Relaisplatine benötigt 400 mA, wenn alle Relais angezogen sind. Dein
Spannungsregler sieht also bei 12 Volt Speisespannung bis zu 2,8 Watt,
bei einer unstabilisierten 12-Volt-Spannung tendenziell mehr
Verlustleistung, die du wegkkühlen musst. Hinzu kommt noch der Strom für
deinen Arduino.
Ob der Regler durch die Schneidschraube da so wirklich in thermischen
Kontakt zum Kühlkörper ist, weiß der Kuckuck (aber vermutet, dass es
eher nicht so ist...).
Wärmeleitpaste hast du verwendet?
Das ganze ist keine so wirklich schöne Lösung.
Wenn der Arduino abstürzt, würde ich mal auf eine
Versorgungsproblematik tippen, die auftritt, wenn der Spannungsregler
heiß wird. Entweder er schützt sich selbst (hat einen Thermoschutz
verbaut) oder aber er schwingt, bedingt durch die fehlenden
Stützkondensatoren.
Am besten speist du den Arduino über einen separaten 7805, die
Keramikkondensatoren von Ein- und Ausgang nach Masse nicht vergessen. Im
Lastkreis auch nachrüsten. 100nF ist der gängige Wert.
Für die Relaisspeisung bietet sich ein herkömmliches USB-Ladegerät mit
einer Belastbarkeit von 1000 mA an, dann hast du die thermische
Problematik nicht mehr und nur noch einen 7805.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang