Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elektromotor gesucht


von Andi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
ich habe folgendes "Projekt": Da ich in einem Altbau wohne (hohe 
Decken), habe ich mir einen Deckenwäschetrockner aus Holz gebaut, 
welchen ich mit einem Seilzug an die Decke ziehen kann (googelt mal 
Bilder von Hangbird, das ist ein ähnliches Konzept).

Ich würde jetzt gerne anstatt Muskelkraft einen akkubetriebenen kleinen 
Elektromotor verwenden, habe von der Materie allerdings keinerlei 
Ahnung. Mein Gedanke: Ich bräuchte einen selbsthemmenden Elektromotor, 
damit dieser das aufgewickelte Seil ohne Spannung halten kann (ich denke 
mal so maximal 20 KG). Das Seil würde dabei "einfach" auf die 
(verlängerte) Achse des Motors auf- bzw. abgewickelt.

Was für ein Motor käme da in Frage und welche Akkukapazität würdet ihr 
empfehlen?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Scheibenwischermotor
50Ah

von Andi (Gast)


Lesenswert?

Ist das nicht etwas überdimensioniert? ;)

von Daniel S (Gast)


Lesenswert?

vielleichte in Akkuschrauber?

von heavybyte (Gast)


Lesenswert?

Andi schrieb:
> Das Seil würde dabei "einfach" auf die
> (verlängerte) Achse des Motors auf- bzw. abgewickelt.

Ohne Getriebe geht das nicht.
Selbsthemmend bedeutet Schneckengetriebe!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Andi schrieb:
> ich habe folgendes "Projekt":

Meinst du ernsthaft, daß du den Missbrauch deiner Zimmer als 
Wäschetrocknungsraum mit (zumidnest bei neuen dichten Fenstern) 
zwangsweiser Schwarzschimmelbildung (auch gerne hinter verdeckten 
Bauteilen wie abgehängten Decken) so lange vor deinem Vermieter geheim 
halten kannst, daß keine Nachforderungen wegen vorsätzlicher Schädigung 
der Bausubstanz bei dir eintrudelt ?

Kauf dir endlich mal einen Wäschetrockner (z.B. Wärmpeumpentechnologie), 
sparst auch den Weichspüler.

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Andi schrieb:
>> ich habe folgendes "Projekt":
>
> Meinst du ernsthaft, daß du den Missbrauch deiner Zimmer als
> Wäschetrocknungsraum mit (zumidnest bei neuen dichten Fenstern)
> zwangsweiser Schwarzschimmelbildung (auch gerne hinter verdeckten
> Bauteilen wie abgehängten Decken) so lange vor deinem Vermieter geheim
> halten kannst, daß keine Nachforderungen wegen vorsätzlicher Schädigung
> der Bausubstanz bei dir eintrudelt ?

Dann muss er halt das Fenster öffnen. Im Sommer kann das schon 
funktionieren. Muss er aber selbst wissen und war hier auch nicht 
Fragestellung.

> Kauf dir endlich mal einen Wäschetrockner (z.B. Wärmpeumpentechnologie),
> sparst auch den Weichspüler.

Auch der müsste vermutlich hochgezogen werden, da ich ein Platzproblem 
beim OP vermute :-}

Ein Scheibenwischermotor oder ein Motor für den Drahtvorschub von 
MIG-Schweißgeräten (sehen fast so ähnlich aus) ist schon ok. Der 
Pollin-Motor sieht ganz solide aus - es ist nur die Frage, welche 
technischen Möglichkeiten zur Bearbeitung Du hast.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Im Sommer kann das schon funktionieren.

Eher im Winter da dann die von draussen erwärmte Luft deutlich trockener 
ist.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> die von draussen erwärmte Luft

Sorry zu kurz formuliert, soll heissen:
die von draussen hereinströmende kalte und durch die Heizung erwärmte 
Luft

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Der Andere schrieb:
>> die von draussen erwärmte Luft
>
> Sorry zu kurz formuliert, soll heissen:
> die von draussen hereinströmende kalte und durch die Heizung erwärmte
> Luft

Schon klar, aber man möchte sich ja auch noch irgendwann selbst dort 
aufhalten - ohne Decke und Grog ;-}

von TomH (Gast)


Lesenswert?

Frei erfundenes Beispiel:

Threadersteller: Ich habe hier eine alte Glühlampe auf dem Speicher 
gefunden, da steht 220V 500W drauf, die hat aber eine Bajonettfassung. 
Wo könnte ich eine entsprechende Fassung herbekommen, um die mal 
testhalber zu betreiben?

Sülzer 1 antwortet, hat aber zuvor am Wertstoffhof eine alte Bildröhre 
platzen sehen:
Wießt Du, was passiert, wenn Dir die Lampe platzt??? Da fleigen die 
Splitter meilenweit! Na viel Spaß! Und wenn Du Pech hast, ist ein 
giftiges Gas drin! Kauf Dir bloß eine moderne LED-Lampe mit E27-Fassung 
und wif die alte weg! Aber nicht auf dem Wertstoffhof, das ist viel zu 
gefährlich!

Sülzer2:
Glühlampen mit so hoher Leistung sind in der EU verboten. Laß Dich bloß 
nicht erwischen. Da haftet niemand. Hast Du Deinen Vermieter gefragt, ob 
Du Lampen mit derart hoher Leistung in Deiner Wohnung betrieben darfst?

Sülzer3:
Das wird wahnsinnig hell, unverantwortlich das. Du willst wohl 
Autofahrer blenden. Schreib mal lieber wo Du wohnst, damit ich da nachts 
nicht vorbeifahre.

von TomH (Gast)


Lesenswert?

Spaß beiseite, so ein Pollin-Scheibenwischermotor ist ganz ok. Kann aber 
beim Aufwickeln auf eine dünne Achse quälend langsam sein.

Das Projekt klingt einfach, aber bis es läuft, ist der Wäschetrockner 
noch viele viele Male mit der Hand hochgezogen worden.

Aber oft ist ja der Weg und der Bastelspaß dabei das Ziel.

Für den motorischen Betrieb würde sprechen, daß es - gut und aufwendig 
gebaut - etwas aufgeräumter aussehen könnte. Es muß ja kein Seil von der 
Umlenkrolle nach unten gebracht und unten irgendwie von Hand 
aufgewickelt und verstaut werden.
Aber: Woher kommt die Energie? Akku? Ok, wie kommt sie da rein? 
Deckenlampenanschluß. Bei Beleuchtung des Zimmers wird geladen, aber der 
Akku steht immer zum Rauf-Runterfahren zur Verfügung. Nötig ist 
allerdings irgendeine Fernbedienung.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:

> man möchte sich ja auch noch irgendwann selbst dort
> aufhalten - ohne Decke und Grog ;-}

Wenn man keine Decke im Raum hat, muss man den Wäschetrockner
aber an einem Siemens Lufthaken befestigen.

https://etel-tuning.eu/313-thickbox_default/siemens-lufthaken.jpg

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Schon klar, aber man möchte sich ja auch noch irgendwann selbst dort
> aufhalten - ohne Decke und Grog ;-}

Mehrfaches kurzes Stoßlüften funktioniert einwandfrei :-)

Aber du hast schon recht. In einer kleinen 1 Zimmer Wohnung und bei 
neuer dichter Bausubstanz ist das Risiko sehr präsent, vor allem wenn es 
irgendwo durch Baupfusch Kältepole gibt und Baupfusch gibts fast überall 
:-(

Und wenn man die Wäsche aufhängt und dann erst mal für einige Stunden 
weg ist kann man auch nicht stoßlüften.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Wenn man keine Decke im Raum hat, muss man den Wäschetrockner
> aber an einem Siemens Lufthaken befestigen.

Aber er hat ohne Decke keine Feuchteproblem mehr, ausser es regnet :-)

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Andi schrieb:
> Da ich in einem Altbau wohne (hohe
> Decken)

Wir können davon ausgehen, daß neu-modische und hermetisch schließende 
Fenster nicht verbaut sind.
Weiter waren die Häuser früher ganz einfach 'nicht dicht'.
Jetzt nicht so, daß man die Jacke anlassen musste, wenn draußen ein 
Lüftchen ging, aber zumindest so, daß ein Furz nicht noch nach Wochen 
gerochen werden konnte.
Je nach Alter wurde mit Lehm verputzt, was dem Feuchtehaushalt sehr 
entgegenkommen soll (wird in der Neuzeit auch wieder vermehrt verwendet 
... riecht aber beim Auftragen ... äh ... seltsam).

Zurück zur Wäsche, Die an die Decke 'will'.

Hier würde ich auch zu einem Akku-Schrauber tendieren, in der 
Anschaffung preiswert und, wenn gerade keine Wäsche hochzuziehen ist, 
auch 'nicht-artfremd' anwendbar.
Weiter kann so ein Akku-Schrauber wesentlich schneller drehen, als der 
Scheibenwischer-Motor.

Wenn Du in das Zugseil Ösen reinknotest, kannst Du die hochgezogene 
Wäsche auch an einem Haken einhängen und der Akkuschrauber wäre wirklich 
nur für die körperliche Arbeit da.

MfG

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Es gibt auch komplette kleine Seilwinden relativ preiswert zu kaufen.
Bei ebay nachschauen.
Welche für Akkubetrieb sind teurer, weil fürs Auto.

Gruß   -   Werner

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.