Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lithium Zellen aus altem Laptop Akku


von Seppel (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

Ich habe einen alten Laptop Akku bekommen und habe daraus die Lithium 
Zellen herausgeholt. Beim heraus holen ist mir ein keines Missgeschick 
passiert. Ich habe die Schutz Plastik Ummantlung der Zelle beim 
zerschneiden der Verbindungsmetalle angekratzt was natürlich einen 
kurzen funken gab (Oh wunder:-)).

Meine Frage ist nun ob die Zelle(n) dadurch einen irreversiblen schaden 
erlitten haben oder ob Lithium Akkus diese hohe Stromentnahme über die 
kurze zeit vertragen. Die Beschädigung an der Ummantlung an der Zelle 
wollte ich nun mit Isolierband  oder auch ggf. Durchsichtigem Paketband 
(damit man die Beschriftung noch sieht überkleben (die Beschädigung ist 
nur oberflächlich)

Das Ziel ist es mit Dafür gekauften lade Modulen diese Aufzuladen und zu 
nutzen.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und mir hoffentlich eine positive Antwort 
geben.

Mit freundlichen Grüßen
Seppel

: Verschoben durch Admin
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn es nur kurz war, ist das kein großes Problem.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Dascaar kein Missgeschick, das war ein Funktionstest ;-) Funktioniert 
kommt wohl von Funken ;-)

Ist schon ok so.

Old-Papa

von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Möglichst wenige Geld in zusätzliche Hardware investieren und die Police 
der Feuerversicherung auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz überprüfen.
Wenn das Notebook den Akku aussortiert hat, kann es recht schnell 
ungemütlich werden.
Zum Spielen ganz O.K. aber man sollte sehr genau wissen was man da tut.


mfG
Michael

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael O. schrieb:
> Wenn das Notebook den Akku aussortiert hat, kann es recht schnell
> ungemütlich werden.

Worauf basierst du diese deine Aussage?

Mir sind bislang zwei Ausfallmuster über den Weg gelaufen:

1) irgendwas am „Rundrum“ gestorben, Zellen völlig i.O.

2) Zellen runtergelutscht, funktionieren noch, aber Spannung bricht
bei Stromentnahme schnell ein; Zellen taugen bestenfalls noch für
ein paar Controller etc., die nicht so viel Strom brauchen

Was wird daran „ungemütlich“?

p.s.: Anbei eine Lade-/Entladekurve solch einer „runtergelutschten“
Zelle, die original mal reichlich 2 Ah gehabt hat.  Man sieht, dass
an eine Entladung im Bereich 1 A (Anfangsstrom) nicht mehr zu denken
ist, aber wenn man 100 mA oder weniger braucht, dann läuft sie noch
'ne Weile.

: Bearbeitet durch Moderator
von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Anbei eine Lade-/Entladekurve solch einer „runtergelutschten“
> Zelle,
Das passt auch gut in den anderen Thread "Woran erkennt man 
altersschwache LiIon-Zellen?"!

Die Zelle ist mal richtig hin: Spannung am Anfang heftig runter, es 
fehlt der typisch einigermaßen gerade Verlauf um 3,6V herum und der 
deutliche Abfall zum Ende hin findet auch nicht statt.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Michael O. schrieb:
> <Bla-bla entsorgt>
> Wenn das Notebook den Akku aussortiert hat, kann es recht schnell
> ungemütlich werden.
> Zum Spielen ganz O.K. aber man sollte sehr genau wissen was man da tut.
> mfG
> Michael

Mit solchen Akkus betreibe ich seit Jahren Taschenlampen, Funkempfänger, 
kleinen Akkuschrauber, Lötkolben... und seit neuestem einen Oszi (Tek 
222A) Null Problemo, eben weil ich weiß, was ich tu.

Old-Papa

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manfred schrieb:

> Die Zelle ist mal richtig hin:

Unbestritten, wenngleich sie noch für viele Stunden einen kleinen
Mikrocontroller betreiben kann.

> Spannung am Anfang heftig runter,

Sie ist einfach nicht mehr stromergiebig.  Wenn man sie mit 50 mA
entladen würde (Mikrocontroller), würde das anders aussehen.

> es
> fehlt der typisch einigermaßen gerade Verlauf um 3,6V herum

Gerade ja, aber schräg abfallend. ;-)  Anbei eine neue Zelle, die
allerdings völliger Spaß war: angegeben mit stolzen 4500 mAh, aber
superleicht, konnte also gar nicht passen.  Daher dann mal gemessen.
(Die Dinger haben wir natürlich zurückgeschickt.)

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Hi

Naja ... 4500 und 540 ... Zahlendreher und eine Null hat ja eh keinen 
Wert.
Oder seht Ihr Da etwa Vorsatz?
... wer wird denn gleich ... ;)

Womit hast Du die Lade/Entladezyklen aufgenommen?

MfG

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
>> es
>> fehlt der typisch einigermaßen gerade Verlauf um 3,6V herum
> Gerade ja, aber schräg abfallend. ;-)
Ja eben, bei richtig guten Zellen liegt der Verlauf deutlich mehr an der 
Waage, wobei es da auch deutliche Unterschiede je nach Hersteller gibt.

Patrick J. schrieb:
> Womit hast Du die Lade/Entladezyklen aufgenommen?
Keine Ahnung, wie Jörg es macht. Ich entlade mit einem LM1117, den ich 
als Konstantstromlast geschaltet habe - habe ich in irgend einem anderen 
Thread beschrieben.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Patrick J. schrieb:
> Womit hast Du die Lade/Entladezyklen aufgenommen?

HP6633B, gesteuert über GPIB.  Ähem, sorry, da steht schon „Agilent“
auf der Frontplatte. ;-)

Manfred schrieb:
> Ja eben, bei richtig guten Zellen liegt der Verlauf deutlich mehr an der
> Waage

Habe ich bisher nicht beobachten können.  Eigentlich ist dieser
gleichmäßig schräge Verlauf auch gar nicht schlecht, da dann bei
konstanter Last (wie man sie bei Controlleranwendungen häufig hat,
im Gegensatz eben bspw. zu einem Laptop) eine Spannungsmessung genügt,
um grob den Ladezustand abzuschätzen.

Mal sehen, aller Wahrscheinlichkeit nach werde ich morgen eine
Panasonic-Zelle zum Messen bekommen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
>> Ja eben, bei richtig guten Zellen liegt der Verlauf deutlich mehr an der
>> Waage
> Habe ich bisher nicht beobachten können.
Hier eine LG und Panasonic 18650, beide fabrikfrisch - die LG liegt in 
einem begrenzten Bereich deutlich gerader und hat eine insgesamt besser 
nutzbare Spannungslage.

Oem_gruen ist eine gebrauchte Zelle unbekannter Vorgeschichte, nicht 
mehr so ganz toll. Reihe2 ist meine erste Messung, Reihe1 nach ein paar 
Zyklen. Auch nicht perfekt, aber ein Indiz, dass auch diese Dinger eine 
gewisse Erholungsfähigkeit aufweisen!

Mit "Tuer_LED" eine bekloppte Anwendung, einfach blaue LED plus 
Vorwiderstand. Hilft mir, im dunklen Flur nicht gegen die manchmal 
offene Tuere zu rennen, kalkulierte Leuchtdauer etwa 15 Monate.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> die LG liegt in einem begrenzten Bereich deutlich gerader und hat eine
> insgesamt besser nutzbare Spannungslage.

Sagen wir so: sie hat eine höhere Spannungslage. ;-)

Ob das wirklich besser nutzbar ist, hängt davon ab, was man dranhängt.
Wenn danach sowieso ein Längsregler auf 3 V kommt, ist das fast egal.
Wenn man einen AVR dranhängt, der von 1,8 V an aufwärts funktioniert,
ebenso.

Ich werd' mal sehen, wie „meine“ Panasonic dann so aussieht.

von Patrick J. (ho-bit-hun-ter)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Mit "Tuer_LED" eine bekloppte Anwendung, einfach blaue LED plus
> Vorwiderstand. Hilft mir, im dunklen Flur nicht gegen die manchmal
> offene Tuere zu rennen, kalkulierte Leuchtdauer etwa 15 Monate.

+1

gefällt mir ;)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Ich werd' mal sehen, wie „meine“ Panasonic dann so aussieht.

Gut.  Garantierte Kapazität der NCR18650B ist 3,2 Ah.

Interessant auch der extrem gute Wirkungsgrad: man bekommt praktisch
die komplette reingeladene Energie wieder heraus.

: Bearbeitet durch Moderator
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Hilft mir, im dunklen Flur nicht gegen die manchmal
> offene Tuere zu rennen

Wie rennt man gegen eine offene Tür?

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Hier eine LG und Panasonic 18650, beide fabrikfrisch - die LG liegt in
> einem begrenzten Bereich deutlich gerader und hat eine insgesamt besser
> nutzbare Spannungslage.

Mir gefällt Dein ewiges Licht, aber das passt weniger zu der 
erlebnisorientierten Entladetiefe Deiner Panasonic-Zelle.

Wenn ich so durch die Datenblätter schaue, sehe ich mal 2,5V, mal 3,0V 
als Entladeschlussspannung.

Hast Du keine Angst vor internem Kurzschluss und "thermal runaway"?

http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/E-Bike-Laden-sucht-neue-Raeume-in-Hannover

Der Rauch war so dicht, dass man die Fortsetzung der Osterstr. nicht 
mehr sehen konnte.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

HildeK schrieb:

> Wie rennt man gegen eine offene Tür?

Wenn du sie nicht gerade aushängst, dann muss sich die Tür ja
irgendwo im Raum aufhalten …

Peter M. schrieb:
> Hast Du keine Angst vor internem Kurzschluss und "thermal runaway"?

Was soll die reißerische Story dazu?  Das war bestimmt kein „interner
Kurzschluss“.

Wenn die Zelle entladen ist, dann hat sie keine Energie mehr, die
großartig Schaden anrichten kann, wenn man sie noch weiter entlädt.
Sie nimmt dann nur noch selbst Schaden.  Bestenfalls könnte sie bei
erneutem Aufladen (wenn sie wieder Energie hat) ein Problem bekommen.
Da weiß man ja aber bereits, dass sie zuvor tiefentladen war, und
kann sie unter Beobachtung laden.

Insgesamt sind Einzelzellen relativ unproblematisch, solange man die
4,20 V Ladeschlussspannung ordentlich einhält.  Problematischer sind
halt Batterien, insbesondere muss man auf jeden Fall den Zustand der
Umpolung einzelner Zellen bei einer Reihenschaltung vermeiden.  Aber
auch für den normalen Betrieb kommt man dann eben nicht mehr um ein
Balancing herum.  Für Laborbetrieb habe ich das aber auch schon „zu
Fuß“ gemacht (also unter Beobachtung einzelne Zellen separat geladen).

Der große Teil der sonstigen Horrorstories über LiIon-Zellen stammt
aus deren Anfangszeit, als vor allem Modellbauer sich über ihre gute
Leistungsdichte gefreut haben.  Nun sind aber die Modellbauer Leute,
die die Batterien richtig zu stressen gewohnt waren; wenn man dann
LiIon ähnlich rigoros misshandelt hat, wie sie das von ihren NiMH
gewohnt waren, dann waren die Teile eben plötzlich gar nicht mehr so
gutmütig.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Peter M. schrieb:
>> Hast Du keine Angst vor internem Kurzschluss und "thermal runaway"?
>
> Was soll die reißerische Story dazu?  Das war bestimmt kein „interner
> Kurzschluss“.

Das ist eine Art Abschätzung.

Der Fahrradladen hat gebrannt, obwohl das Personal vermutlich nur 
komplette Akkusets inklusive eingebautem vorhandenem BMS an einen Lader 
angeschlossen hat, also alles innerhalb der Spezifikation.

Manfred verlässt die Spezifikation mit seiner Entladeschlussspannung.
Meines Wissens ist die Tiefentladung genauso gefährlich wie die 
Überladung.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter M. schrieb:

> Der Fahrradladen hat gebrannt, obwohl das Personal vermutlich nur
> komplette Akkusets inklusive eingebautem vorhandenem BMS an einen Lader
> angeschlossen hat, also alles innerhalb der Spezifikation.

Dennoch war wohl irgendwas defekt.  Tiefentladene Akkus dürften sie
dort auch sonst normalerweise nicht haben, da Fahrzeuge ja stets mit
Batterien arbeiten, die zwangsweise einen Balancer mitsamt
Unterspannungsabschaltung haben.

> Manfred verlässt die Spezifikation mit seiner Entladeschlussspannung.

Nicht zwingend.  Die Entladeschlussspannungen werden unterschiedlich
angegeben, je nach Hersteller.  Bei einer blauen LED liegt die normale
Flussspannung im üblichen Bereich der Entladeschlussspannung für
LiIon-Systeme; das System sollte also sogar dahingehend eigenstabil
sein, dass davon noch nicht einmal eine Zellenschädigung eintritt.

Bei einer roten LED wäre das natürlich nicht mehr der Fall.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Nicht zwingend.  Die Entladeschlussspannungen werden unterschiedlich
> angegeben, je nach Hersteller.  Bei einer blauen LED liegt die normale
> Flussspannung im üblichen Bereich der Entladeschlussspannung für
> LiIon-Systeme; das System sollte also sogar dahingehend eigenstabil
> sein, dass davon noch nicht einmal eine Zellenschädigung eintritt.
>
> Bei einer roten LED wäre das natürlich nicht mehr der Fall.

Jetzt komme ich inhaltlich nicht mehr mit.
Was haben Entladeschlussspannungen mit Flussspannungen bei LEDs 
unterschiedlicher Farben zu tun?

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Was haben Entladeschlussspannungen mit Flussspannungen bei LEDs
> unterschiedlicher Farben zu tun?

Dass bei einer blauen LED unterhalb ca. 3 V kaum noch ein Strom fließt.

Folglich hört die Entladung der Zelle damit automatisch auf.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Peter M. schrieb:
>> Was haben Entladeschlussspannungen mit Flussspannungen bei LEDs
>> unterschiedlicher Farben zu tun?
>
> Dass bei einer blauen LED unterhalb ca. 3 V kaum noch ein Strom fließt.
>
> Folglich hört die Entladung der Zelle damit automatisch auf.

Der Regelbetrieb der Zelle als Stromspender für die blaue LED, die 
aufgrund ihrer Flussspannung die Zelle weniger durch Tiefentladung 
gefährdet, hat nichts mit dem Entladediagramm der Panasonic-Zelle zu 
tun, die bis auf 1,5V entladen wurde. In zweiterem Fall wurde mit 400mA 
entladen.

Darauf beziehe ich mich.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Darauf beziehe ich mich.

OK, jetzt verstanden.

So weit hätte ich die in der Tat auch nicht entladen.  Allerdings bin
ich natürlich in der komfortablen Lage, dass das 6633B sowohl CC- als
auch CV-Betrieb unterstützt, in beiden Quadranten.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> So weit hätte ich die in der Tat auch nicht entladen.  Allerdings bin
> ich natürlich in der komfortablen Lage, dass das 6633B sowohl CC- als
> auch CV-Betrieb unterstützt, in beiden Quadranten.

Verständnisfrage eines fortgeschrittenen Anfängers:

Ist damit gemeint, dass das 6633B sowohl als Stromsenke als auch als 
Stromquelle arbeiten kann?

Sind die beiden Quadranten dann der obere rechte und der untere linke?

Stromquelle, positive Spannung, positiver Strom => oben rechts

und

Stromsenke, negative Spannung, negativer Strom => unten links?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Ist damit gemeint, dass das 6633B sowohl als Stromsenke als auch als
> Stromquelle arbeiten kann?

Ja, so ist es.  Es hält „auf Teufel komm raus“ Spannung oder Strom
konstant.  Zwei Quadranten: die Spannung ist immer positiv, der Strom
kann negativ oder positiv sein.  Ob du diese nun links/rechts oder
oben/unten zeichnest, hängt von deiner Achsenbeschriftung ab.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Der Regelbetrieb der Zelle als Stromspender für die blaue LED, die
> aufgrund ihrer Flussspannung die Zelle weniger durch Tiefentladung
> gefährdet, hat nichts mit dem Entladediagramm der Panasonic-Zelle zu
> tun, die bis auf 1,5V entladen wurde. In zweiterem Fall wurde mit 400mA
> entladen.

> Darauf beziehe ich mich.
Dann hättest Du es sagen sollen!

Jörg hat es erklärt, die Flußspannung der LED wird eine totale 
Tiefentladung verhindern.

In meiner Messung habe ich ganz einfach verschlafen, rechtzeitig zu 
trennen, meine Last ist "dumm". Das hätte nicht passieren sollen, aber 
so ist nun mal das Leben.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Alles klar, also eine Panne! Weil Du zu dem Graphen nichts weiteres 
gesagt hattest, hielt ich diese Tiefentladung für normal...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.