Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Widerstand absichern - darf ich so rechnen?


von Sicher durchs leben (Gast)


Lesenswert?

Einen guten Tag

Ich brauche eine Einschaltstrombegrenzung für einen großen Ringkerntrafo 
mit 1,2kVA. Als Vorwiderstand dazu würde einen Widerstand 10 Ohm 
Baugröße RB25 benutzen.

Datenblatt: 
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/400000-424999/421359-da-01-de-25W_Hochlast_Drahtwiderstand.pdf

Worst Case 320V Spitzenspannung / 10 Ohm = 32A Spitzenstrom womit ein 
Leitungsschutzschalter B16A nicht auslöst.

Jetzt muß ich absichern daß der Widerstand im Fehlerfall bis zum 
direktem Kurzschluß hinter dem Trafo nicht zerstört wird.

Für den Widerstand ist eine Überlastbarkeit mit 5* Pnenn für 5 Sekunden 
angegeben, also 25W  5  5Sek = 625 WSek. Daraus ergibt sich 625WSek / 
10 Ohm = 62,5 A²Sek

Nach dem Katalog von Siba 
http://www.siba.de/upload/dokumente/kataloge/siba_gss_Katalog_Internet_12-10-15.pdf 
Seite 46 hat eine Sicherung mit 3,15A ein Integral von 44 A²Sek

Kann ich jetzt davon ausgehen daß die Sicherung im Fehlerfall auslöst 
bevor der Widerstand zerstört wird?



Andere Fehlerfälle werden von der Hauptsicherung oder der 
Steuerelektronik abgefangen.

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

5* Pnenn für fünf Sekunden,
5* 25 Watt sind 125  Watt maximal am Widerstand zu jedem Zeitpunkt t.

von Jörg Bernau (Gast)


Lesenswert?

Wie ist denn das Einschaltverhalten der Applikation? Liegt bei t0 schon 
die gesamte Leistung an? Wenn nein, wäre es auch eine Möglichkeit auf 
der Sekundärseite nacheinander die Verbraucher zuzuschalten?

von R. M. (Gast)


Lesenswert?

Wenn es nur um die Einschaltstrombegrenzung geht, würde ich ein 
einschaltverzögertes Relais, mit 2 Schließern nutzen:
Kontakt 1 schließt den Vorwiderstand kurz,
Kontakt 2 schaltet auf der Sekundärseite die Last durch.
Damit hat der Widerstand nur die Eischaltspitze auszuhalten, nicht den 
Laststrom. Die Schmelzsicherungen auf Primär- und Sekundärseite 
natürlich zusätzlich.
mfG

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Sicher durchs leben schrieb:
> Jetzt muß ich absichern daß der Widerstand im Fehlerfall bis zum
> direktem Kurzschluß hinter dem Trafo nicht zerstört wird.

Nimm nen Sicherungswiderstand. Der ist dann zwar kaputt, aber du sparst 
auch noch die Sicherung.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Sicher durchs leben schrieb:
> Jetzt muß ich absichern daß der Widerstand im Fehlerfall bis zum
> direktem Kurzschluß hinter dem Trafo nicht zerstört wird.

Muss wirklich der Widerstand als Bauteil geschützt werden oder geht es 
"nur" darum, dass der Widerstand nicht durch Überhitzung einen Brand 
auslöst?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Sicher durchs leben schrieb:

> Ich brauche eine Einschaltstrombegrenzung für einen großen Ringkerntrafo
> mit 1,2kVA. Als Vorwiderstand dazu würde einen Widerstand 10 Ohm
> Baugröße RB25 benutzen.

Ich denke, da sollte man eher einen 50W-Typ nehmen. Absichern würde
ich den über eine Temperatursicherung.

> Jetzt muß ich absichern daß der Widerstand im Fehlerfall bis zum
> direktem Kurzschluß hinter dem Trafo nicht zerstört wird.

Dafür würde ich eine sekundärseitige Sicherung vorsehen.
6x30-Sicherungen gibts auch für grosse Ströme

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Absichern würde ich den über eine Temperatursicherung.

Habe da schon öfter wegen Überhitzung herausgefallene Widerstände 
erlebt. Ursache waren schwächliche Relais. Es sollte deshalb ein Aufbau 
gefunden werden, der brandsicher sein sollte!

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Lutz H. schrieb:
> 5* Pnenn für fünf Sekunden,
> 5* 25 Watt sind 125  Watt maximal am Widerstand zu jedem Zeitpunkt t.

Ganz so ist es nicht.
Bei manchen Widerständen darf man die Energie auch in 1s oder sogar 100 
ms umsetzen. (unter 100ms ist die Energieverteilung nicht mehr 
gleichmäßig genug).

Wobei zu beachten ist daß die 25W-Widerstände eigentlich nur 
10W-Widerstände (vom Widerstandsdraht her) sind. Die 25W (Dauer) sind 
nur mit entsprechendem Kühlkörper erreichbar.

Also eher 250Ws innerhalb 1s/100 ms.

Ein 17W Keramik-Widerstand ist für diese Pulse wahrscheinlich besser 
(und billiger).

Sicher durchs leben schrieb:
> Kann ich jetzt davon ausgehen daß die Sicherung im Fehlerfall auslöst
> bevor der Widerstand zerstört wird?

Ohne genau die Dicke des Widerstandsdrahtes zu kennen: nein
Manche Hersteller haben auch entsprechende Diagramme für kurze Pulse.

Gruß Anja

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Es sollte deshalb ein Aufbau
> gefunden werden, der brandsicher sein sollte!
Erstmal einen ordentlichen Widerstand - und dann eine Thermosicherung 
drunter geklemmt, falls das Überbrückungsrelais mal nicht schalten 
sollte.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Hm,

hoffentlich schmilzt die Isolation nicht bevor die Sicherung auslöst.

Gruß Anja

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Anja schrieb:
> hoffentlich schmilzt die Isolation nicht bevor die Sicherung auslöst.
Da vertraue ich mal der Firma Limitor und deren Teflonisolierung.

von Trampel (Gast)


Lesenswert?

Teflon wird bei spaetestens 350 Grad giftig...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Trampel schrieb:

> Teflon wird bei spaetestens 350 Grad giftig...

...und 350 Grad sind für Widerstände bei Nennlast durchaus noch normal.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> ...und 350 Grad sind für Widerstände bei Nennlast durchaus noch normal.
Natürlich, klar, das ist die typische Auslegung elektronischer 
Baugruppen :-(

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.