Hallo, anfang dieses Jahres beschäftigte ich mich mal wieder mit dem NDR Klein Computer aus der Fernsehreihe der frühen 80er. Für die, die ihn nicht kennen, es handelt sich um ein extrem modular aufgebautes Selbstbau-Rechnersystem. Das Grundsystem besteht aus BUS-Platine(n), Z80CPU Platine mit Takterzeugung und Reset, ROA64-Speicherkarte, GDP64 (Voll-)Grafikkarte und KEY-Platine. Ergänzt wird es durch BANKBOOT, um mehr als 65kB zu verwalten, Floppyansteuerung, Soundkarte, 68008, 68000, 8088, ... Prozessorkarten und vieles mehr. Da die Bausätze und Platinen so gut wie nicht mehr erhältlich sind, die Dokumentationen, Schaltungen und Layouts jedoch in den Büchern (z.B. Rechner Modular von Rolf Dieter Klein) frei zur Verfügung stehen, habe ich mich daran gemacht, die ersten Platinen neu zu erfassen und in China anfertigen zu lassen. Eigentlich wollte ich das erst nur für mich selbst machen und die überzähligen abgeben. Die Resonanz im Robotrontechnik-Forum war jedoch überwältigend, so daß inzwischen schon ein paar hundert (insgesamt) Platinen im Umlauf sind. BUS, Z80CPU, ROA64 und der Prüfstift sind schon fertig, bestückt und getestet. GDP64 wird gerade gefertigt, KEY ist bereit für die Produktion. Mitstreiter sind gerade dabei, Floppycontroller, BANKBOOT und IOE-I/O-Karte neu aufzulegen. SOUND hab ich auch fast fertig. Dann geht es weiter... Wenn also hier jemand am NDR Klein Computer Interesse hat und sich mit anschließen will, schaut doch bitte mal hier im Forum vorbei: http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=14374&pagenum=1&time=1491731097&s=82ead378ed09fd66742bfcf242959716 Da könnt ihr den aktuellen Stand verfolgen. Es handelt sich quasi um Sammelbestellungen der Platinen zum Selbstkostenpreis, daran will niemand etwas verdienen. Der Gewinn ist der Spaß an der Sache und die Erfahrungen! Gruß, Rene
Rene V. schrieb: > habe ich mich daran gemacht, die ersten Platinen neu zu erfassen und in > China anfertigen zu lassen. Schöne Idee, wenn man denn auch zum Nachbau noch alle erforderlichen Bauteile bekommen könnte. Einiges, wie z.B. der 9364 für die CRT-Karte, dürfte nicht ganz einfach sein. Hast Du den urheberrechtlichen Aspekt geklärt? Auch wenn Layout und Schaltplan in den Büchern abgedruckt waren, bedeutet das nicht, daß man davon nach Belieben Platinen anfertigen lassen und anderen Leuten zur Verfügung stellen darf. Klingt lästig, ist aber so. Zwar wird hier nach gesundem Menschenverstand niemandem irgendein Schaden zugefügt, aber Urheberrechtsabmahnanwälte gehen nicht nach gesundem Menschenverstand vor. Wenn Du von RDK eine quasi-offizielle Freigabe bekommen hast/kannst, wäre das sicherlich erwähnenswert.
Hallo, das ist natürlich richtig. Aber zum Einen wurde schon in den Büchern erwähnt, daß die Informationen für den NKC im Gegensatz zu anderen Systemen frei zum Nachbau zur Verfügung stehen. Zum Anderen war RDK (und das ist viel wichtiger und aussagekräftiger) auch mal im NKC Forum kurz aktiv und hat die Erlaubnis zur freien Nutzung seiner Informationen und Pläne gegeben. Anderenfalls müßte jeder seine Platinen selbst bestellen, was die Sache deutlich aufwendiger machte. Ansonsten sind einige ICs heute nicht ganz einfach zu bekommen - danke EBay und China aber deutlich leichter als vor 20 Jahren. Und wenn man die Preise von '85 vergleicht, sind das gar keine Wucherpreise. Ich habe alles zusammen, auch für GDP (EF9366), SOUND (AY...10/12), SER und FLO3. Gruß, Rene
:
Bearbeitet durch User
Wenn dem so ist ... viel Erfolg! (lang ist's her, da hätte ich auch beinahe mal so ein RDK-System zusammengebaut. Wurde dann zwar doch 'ne komplett andere Eigenentwicklung, aber einem Bekannten habe ich bei der Inbetriebnahme seines RDK-Systems helfen können)
Ja, damals hab ich die Beiträge mit Spanung verfolgt, hatte aber keine Chance zum Nachbau. Jetzt läuft bei mir zumindest schon ein System mit Grafikdisplay, Tastatur und Sound. Der Rest kommt bald. Bei der Gelegenheit werden dann gleich noch die Kinderkrankheiten beseitigt. Stützkondensatoren eingefügt, offene Eingänge belegt, ... Und es gibt anscheinend viele Fans, die damals nicht konnten aber jetzt wollen! :)
Rene V. schrieb: > anfang dieses Jahres beschäftigte ich mich mal wieder mit dem NDR Klein > Computer aus der Fernsehreihe der frühen 80er. Dann kennst Du sicher auch diese Seite http://www.ndr-nkc.de/compo/index.htm
Alexander S. schrieb: > Dann kennst Du sicher auch diese Seite > > http://www.ndr-nkc.de/compo/index.htm Ja, die ist gut. Vor allem, weil da auch die Videos vorhanden sind. Gruß, Rene
Ich hatte damals den EPROM-Brenner des NDR-Klein-Computers an meinen Sharp MZ-80K drangebastelt und natürlich die Software selbstgeschrieben. Das, was mich an dem damaligen Original störte, war die schlechte Ausnutzung der Adressdecoders 74LS138. Vermutlich aus didaktischen Gründen gab es separate Decoder für die Schreib- und Leserichtung. Ich hatte diese in einem Decoder zusammengefasst, indem ich die R/W-Leitung auf einen Adresseingang legte. Einige Jahre später ersetzte ich den EPROM-Brenner dann aber durch einen ALL-03 an einem 386SX-basierten PC.
Das ist in diesen Zusammenhang auch interessant. Hing in der kaum noch genutzten Oberboden Bastelkammer in der hintersten Ecke. Sollte noch voll Funktionsfähig sein. Mal sehen wann ich es teste. Wenn es einer erwerben möchte ,melden. Werde ich in meine Spendenaktion einbinden. Habe noch so ein Teil, da ist aber die Tastatur und Ziffernanzeige abgesetzt. edit: Nach Z80 Bus fähigen IC werde ich mal suchen
:
Bearbeitet durch User
Falls jemand die Platinen selber bestellen oder herstellen will, die fertigen und getesteten Layouts (Sprint Layout + Gerber) sind hier zu finden: http://schuetz.thtec.org/NKC/doku/layout/layout.html Bis jetzt erstmal BUS + Z80CPU + ROA64. GDP64, KEY und SOUND kommen hoffentlich bald hinzu.
Rene V. schrieb: > BUS, Z80CPU, ROA64 und der Prüfstift sind schon fertig, bestückt und > getestet. GDP64 wird gerade gefertigt, KEY ist bereit für die > Produktion. Es gibt nur fast keine Tastaturen für Parallel-Anschluss mehr, also braucht man einen PS/2 Adapter http://www.retro-compi.de/index.php/computer-sonstiges/ps2-tastaturadapter Bei BAS Bildschirmen sieht es besser aus. Insgesamt ist der NKC eine Katastrophe, was das BASIC aus den ausgelesenen DIP Schaltern macht ist nirgends erklärt, der Bus über die Backplane ist dermassen schlecht terminiert daß die Funktion des Gesamtsystems Glückssache ist wie man an Oszillogrammen sieht. So richtig abgeblockt wurde damals nicht.
Hallo Michael, ich habe die Platinen natürlich etwas angepaßt. Die KEY hat zum Beispiel einen ATTINY und eine PS/2 Buchse mit drauf, so daß man auch (fast) moderne Tastaturen anschließen kann. BAS läuft u.a. an den Pollin-Displays absolut perfekt. Ansonsten ja, das war ein Stückwerk zu Lehrzwecken und alles andere als ausgereift. Die Schaltpläne passen auch in den späteren Auflagen nicht zu den Layouts, so daß man beim Nachbau und Neuauflegen genug zu tun hat. Ich hab i.A. Stützkondensatoren zugefügt, offene Eingänge belegt (für HCT ICs), mit kompetenter Unterstützung das Layout verbessert, bei der SOUND eine wahlweise Bestückung mit AY...10 oder AY...12 vorgesehen, und und und... Gruß, Rene
Nebenbei: Anregungen zur Verbesserung sind in den Threads im Robotrontechnikforum und NKC-Forum sehr willkommen. Es geht ja eben nicht nur um eine 1:1 Neuauflage, sondern auch darum, es etwas besser zu machen.
Hallo Rene, ich möchte mir auch einen NDR Klein Computer bauen oder kaufen, hast du Bauteile oder ganze Platinen? Und aus welcher Quelle ist der kleine Monitor? Für deine Bemühungen vielen Dank. Christian
Christian R. schrieb: > ich möchte mir auch einen NDR Klein Computer bauen oder kaufen, Kauf dir halt einen https://www.ebay.de/itm/326396487584 Gibt manchmal auch die Basic-Variante
Rolf Dieter Klein lebt ja noch! (Der mit der hohen Stirn und der abgelötetetn Spannung!) Hat später mit seiner Mutti dann Ports of Call programmiert! Ein echtes Superspiel was man damals sehr gerne gespielt hat.
Benedikt L. schrieb: > Rolf Dieter Klein lebt ja noch! > (Der mit der hohen Stirn und der abgelötetetn Spannung!) > Hat später mit seiner Mutti dann Ports of Call programmiert! > Ein echtes Superspiel was man damals sehr gerne gespielt hat. Und bemüht sich mit brick-r-knowledge einen Nachfolger für Lectron zu etablieren, klappt aber nicht so https://brickrknowledge.com/team-member/rolf-dieter-klein/
Christian R. schrieb: > Hallo Rene, > ich möchte mir auch einen NDR Klein Computer bauen oder kaufen, > hast du Bauteile oder ganze Platinen? > Und aus welcher Quelle ist der kleine Monitor? > Für deine Bemühungen vielen Dank. > Christian Hab Dir im Classic Computing Forum geantwortet. Ein paar Leerplatinen meiner Neuauflage hab ich noch da. Aber kein Komplettset mehr. Aber auch ein paar bestückte Platinen. Nach dem großen "Boom" will ich keine großen Bestellungen mehr machen. Jedenfalls erstmal nicht... Gruß Rene
Hallo Christian, ich hatte eh vor, mich von überzähligen Leerplatinen und einigen Bauelementen (IC, Steckerleisten u.a) zu trennen. Bei Bedarf - sende mir eine PM - wir einigen uns sicher. Beste Grüße
Thomas J. schrieb: > Hallo Christian, > ich hatte eh vor, mich von überzähligen Leerplatinen und einigen > Bauelementen (IC, Steckerleisten u.a) zu trennen. Bei Bedarf - sende mir > eine PM - wir einigen uns sicher. Beste Grüße Hallo Thomas, da trifft man sich auch hier wieder. Schön, wenn die Platinen nicht im Keller vergammeln. Gruß Rene
Andreas S. schrieb: > Oh, ein sehr interessanter Vortrag von RDK zu seinen Tätigkeiten: > https://youtu.be/Ej5Mf54pUX0 Ja, da trug der ÖRR noch zum Bildungsfernsehen bei. Heute nur noch Verblödungsfernsehen! Ich sah gestern wie der WDR, also Regionalsender, eine Reporterin nach LA entsandt hat um das Feuer dort zu filmen.... Also, Geld ist beim ÖRR in Hülle und Fülle vorhanden um so einen Blödsinn zu finanzieren.
:
Bearbeitet durch User
Esmu P. schrieb: > Ich sah gestern wie der WDR, also Regionalsender, eine Reporterin nach > LA entsandt hat um das Feuer dort zu filmen.... Klar. Die hat man eigens in Köln mit einem First-Class Ticket in den Flieger gesetzt. Leider war gerade kein Privatjet verfügbar, den brauchte der Hausmeister um Pommes zu holen.
Esmu P. schrieb: > Ich sah gestern wie der WDR, also Regionalsender, eine Reporterin nach > LA entsandt hat um das Feuer dort zu filmen.... > > Also, Geld ist beim ÖRR in Hülle und Fülle vorhanden um so einen > Blödsinn zu finanzieren. Du hast nicht begriffen, daß NUR der WDR eine Korrespondentin dort hat. Für den mini-Adolf wird wohl der BR zuständig sein und für die nordischen Länder wohl der NDR. Man teilt sich die Arbeit und macht sie nicht doppelt oder dreifach! Vom NDR-Klein Projekt fand ich die MC68008 Version interessant. Das war eine deutlich bessere CPU. Da aber schon die Frage nach dem kleinen Monitor aufgetaucht ist: an den Beschaffungsschwierigkeiten sieht man, daß das alles nicht mehr zeitgemäß ist sondern Nostalgie. Ich könnte hier gerne einige MC68k Rechner für umme anbieten, nur will hier sicherlich keiner mehr mit 5 1/4" oder 8" Disketten hantieren, ganz ab von der geringen Gechwindigkeit und geringen Speicherkapatität. Die Zeit dafür ist vorbei!
Mi N. schrieb: > Ich könnte hier gerne einige MC68k Rechner für umme anbieten, Hmm, ich könnte auch endlich mal die teils noch originalverpackten VME-Bus-Rechner mit 68xxx ausprobieren, die ich vor ziemlich genau zwanzig Jahren bei einer großen Lagerauflösung der Deutschen Post gekauft hatte. Ich vermute, dass es sich dabei um Ersatzbaugruppen für irgendwelche Sortieranlagen o.ä. handelt.
Mi N. schrieb: > Da aber schon die Frage nach dem kleinen Monitor aufgetaucht ist: an den > Beschaffungsschwierigkeiten Es gibt haufenweise flacher BAS Monitore https://www.adafruit.com/product/913
Michael B. schrieb: > Mi N. schrieb: >> Da aber schon die Frage nach dem kleinen Monitor aufgetaucht ist: an den >> Beschaffungsschwierigkeiten > > Es gibt haufenweise flacher BAS Monitore > > https://www.adafruit.com/product/913 Dieser hier passt besser in die Zeit: https://de.aliexpress.com/item/1005001659366793.html
Mi N. schrieb: > Da aber schon die Frage nach dem kleinen > Monitor aufgetaucht ist: Das war übrigens ein 5,6" Monitor von Pollin mit 640x480 und FBAS/VGA Eingang im selbstdesignten und gedruckten Geräuse. Heute hängen meine NKCs allerdings auch an gekaufen TFT Videomonitoren. 10" bzw. 14". Macht mehr Spaß. Die Teile gab es übrigens in den letzten Jahren alle noch. Manchmal mit etwas Suchen aber doch problemlos. Ich habe den NKC von Z80 über 68008 bis 68020 aufgebaut. Dazu noch 6502 und 8080 CPU Platinen selbst entwickelt. Es ist immer noch ein tolles Hobby, bei dem man viel lernt. Ob es heutzutage noch nützlich oder produktiv ist, ist eine andere Frage. Aber andere sammeln Oldtimer, obwohl es schnellere, komfortablere und sparsamere Autos neu gibt. Gruß, Rene
:
Bearbeitet durch User
Rene V. schrieb: > Das war übrigens ein 5,6" Monitor von Pollin mit 640x480 und FBAS/VGA > Eingang im selbstdesignten und gedruckten Gehäuse. Alles schon bald acht Jahre her ;-) Selber habe ich noch je einen grünen und bersteinfarbenden 14" Monitor (von Vobis?), von denen ich mich irgendwann doch trennen sollte. Mit den FBAS-TFT Monitoren kann man Pech haben, wenn die Pixel nicht exakt passen. Das sieht dann blöd aus. Röhrenteile sind da angenehmer zu lesen. Rene V. schrieb: > 68008 bis 68020 aufgebaut. Dazu noch 6502 Habe ich auch noch zu stehen und kann mich nicht trennen. Auch noch eine 19" 3HE Kiste mit c't Projekt mit 68k und PEARL. Und ... Vielleicht bekommt man eines Tages bei der Entsorgung noch richtig Geld wegen der vorgoldeten Bauteile dafür. Nur: Wenn ich heute einen kleinen STM32xyz nehme, habe ich keine Probleme mit 'aufgehängtem' Bus bei fehlendem /DTACK, muß keine EPROMS löschen/brennen, habe genug RAM, IO, TIMER und auch ADC, was früher ein paar Europakarten belegte, und das alles auf einem Chip. Aber das wisst Ihr ja selber ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.