Hallo zusammen, Ich brauche eine 24V Spannungsversorgung und moechte diese power supply verwenden http://www.ebay.de/itm/NAC152XS-two-branch-24V-Regulator-Power-Supply-Reference-NAIM-HI-CAP-Circuit-/291605568101?var=&hash=item43e50bda65:m:mD-PsNGxupd9WxBeRs7L_bw Jetzt bin ich mir nicht sicher welchen Ringkerntrafo ich verwenden soll. Der Verkäufer sagt ich soll einen 2x24V mit 30VA verwenden, auf der Platine und in der Artikelbeschreibung steht jedoch 2x25V. Was würdet Ihr nehmen? Gruß No
Noroc schrieb: > Der Verkäufer sagt ich soll einen 2x24V mit 30VA verwenden, auf der > Platine und in der Artikelbeschreibung steht jedoch 2x25V. > Beides ist falsch. > Was würdet Ihr nehmen? Nimm besser 2 x 28V, weil sonst das Netzteil bei 230V -5% nicht mehr zuverlässig funktioniert.
Da steht ja noch nicht einmal eine Leistungsangabe, wieviel Ampere man ziehen kann. Ich würde sagen: Finger weg! Wofür brauchst Du das?
Vielleicht passt ja auch so etwas? http://www.ebay.de/itm/24V-DC-2A-45W-Hutschienen-Netzteil-SNT-Meanwell-DR-4524-/111040156888
Pete K. schrieb: > Vielleicht passt ja auch so etwas? > Ebay-Artikel Nr. 111040156888 Andrew T. schrieb: > Noroc schrieb: >> Der Verkäufer sagt ich soll einen 2x24V mit 30VA verwenden, auf der >> Platine und in der Artikelbeschreibung steht jedoch 2x25V. >> > > Beides ist falsch. > >> Was würdet Ihr nehmen? > > Nimm besser 2 x 28V, weil sonst das Netzteil bei 230V -5% nicht mehr > zuverlässig funktioniert. Hallo, das Netzteil ist für einen Vorverstärker gedacht und der braucht 24V DC und eine Leistung von ca. Max. 30VA. Ich habe noch einen 2x27V mit 200VA kann ich den auch nehmen.
Noroc schrieb: > Hallo, > > das Netzteil ist für einen Vorverstärker gedacht und der braucht 24V DC > und eine Leistung von ca. Max. 30VA. > > Ich habe noch einen 2x27V mit 200VA kann ich den auch nehmen. Im Prinzip ja, es sei denn der Vorverstärker verträgt den Ausgang deiner 2x27V(DC?) nicht.
Noroc schrieb: > das Netzteil ist für einen Vorverstärker gedacht und der braucht 24V DC > und eine Leistung von ca. Max. 30VA. Das ist ungewöhnlich viel für einen Vorverstärker. > Ich habe noch einen 2x27V mit 200VA kann ich den auch nehmen. Ja. Als Richtwert nimmt man gewünschte Ausgangsgleichspannung plus 3V als Wechselspannung und Gleichstrom x ca. 1,6 als Wchselnennstrom des Trafos. Wenn man das irgendwie nicht hat, müsste man genauer rechnen. Grundlage dafür ist der Abschnitt Netzteile bei den DSE-FAQ.
Noroc schrieb: > Der Verkäufer sagt ich soll einen 2x24V mit 30VA verwenden, auf der > Platine und in der Artikelbeschreibung steht jedoch 2x25V. Ganz so kritisch ist das nicht. Wenn man die Schaltung rückrechnet, braucht der Trafo mindestens 22V bei geringster Netzspannung also 10% Netzunterspannung, das wären 24.4V~ für den Trafo. mit 25V ist man auch der sicheren Seite, mit 24V geht es auch, und auf so wenige Prozent kommt es eh nicht an. Deine 2 x 24V~ wären ok, bleibt die Frage nach der Leistung. Noroc schrieb: > Ich habe noch einen 2x27V mit 200VA kann ich den auch nehmen. Nein, 27V sind bei 10% Netzüberspannung 29.7V~, im Leerlauf bei ca. 7% Leerlaufüberhöhung 31.8V, nach Gleichrichtung 44.9V und das überschreitet die 40V des LM317. Noroc schrieb: > das Netzteil ist für einen Vorverstärker gedacht und der braucht 24V DC > und eine Leistung von ca. Max. 30VA Bei DC wäre die Leistung in Watt, und 24V mit 30 Watt braucht mehr als 30VA am Trafo, eher 44 VA. Allerdings wüsste ich nicht, wozu ein Vorverstärker 30Watt benötigen würde, eher 5 Watt, und warum ein Vorverstärker 2 x 24V brauchen soll, eher 1 x 24V, und warum auf dem Netzteil NAIM steht, das nennt man wohl Keyword-Spamming denn als NAIM-Netzteil ist es viel zu leistungsschwach, und wieso man Netzteile kauft in denen ausgelötete LM317 stecken.
Noroc schrieb: > Ich brauche eine 24V Spannungsversorgung und moechte diese power supply > verwenden > > Ebay-Artikel Nr. 291605568101 > > Jetzt bin ich mir nicht sicher welchen Ringkerntrafo ich verwenden soll. > Der Verkäufer sagt ich soll einen 2x24V mit 30VA verwenden wer so fragt sollte die Finger davon lassen, denn auf der anderen Seite vom Trafo wirds gefährlich.
Michael B. schrieb: > > Bei DC wäre die Leistung in Watt, und 24V mit 30 Watt braucht mehr als > 30VA am Trafo, eher 44 VA. > Allerdings wüsste ich nicht, wozu ein Vorverstärker 30Watt benötigen > würde, eher 5 Watt, und warum ein Vorverstärker 2 x 24V brauchen soll, > eher 1 x 24V, und warum auf dem Netzteil NAIM steht, das nennt man wohl > Keyword-Spamming denn als NAIM-Netzteil ist es viel zu leistungsschwach, > und wieso man Netzteile kauft in denen ausgelötete LM317 stecken. Dann nehme ich einen 2x25V mit 30VA, warum die Leistung so hoch ist verstehe ich auch nicht, aber Hauptsache er ist nicht zu gering ausgelegt. Ich nehme auch nicht genau das Netzteil, sondern nur die pcb und verwende 2x10000uf und ansonsten Neuteile.
Noroc schrieb: > Dann nehme ich einen 2x25V mit 30VA, Geregelte 24V DC aus 25V AC zu machen, ist m.E. zu knapp. Da müsstest Du schon sehr genau nachrechnen.
Harald W. schrieb: > Noroc schrieb: > >> Dann nehme ich einen 2x25V mit 30VA, > > Geregelte 24V DC aus 25V AC zu machen, ist m.E. zu knapp. > Da müsstest Du schon sehr genau nachrechnen. Nein, er kann HIER auch 2 x12V oder 2 x 18 V nehmen. Oder sonstwas. Das ist leicht erklärt, WARUM es so ist. die nach deen Gleichrichtern gesetzen Elkos, so wie der Bestückungsdruck ist und so wie sie im Musterbild gezeigt werden: Mindestens einer ist falsch gepolt. Deshalb: nach wenigen Sekunden verabschiedet sich das Ganze unter Gezische und Gestinke. Somit: Die Sekundärspannung des Trafos sind zur Zeit das kleinste Problem des TE.
Andrew T. schrieb: > Mindestens einer ist > falsch gepolt. Deshalb: nach wenigen Sekunden verabschiedet sich das > Ganze unter Gezische und Gestinke. Blödsinn!
Andrew T. schrieb: > [...] die nach deen Gleichrichtern gesetzen Elkos, so wie der Bestückungsdruck > ist und so wie sie im Musterbild gezeigt werden: Mindestens einer ist > falsch gepolt. Deshalb: nach wenigen Sekunden verabschiedet sich das [...] Kapiere ich nicht, ich habe mal das Bild aus dem ebay-Angebot hier reingesetzt. Meinst Du das? Das sieht okay aus.
Hängt "-" am Brückengleichrichter in der Luft? Die Kondensatoren sind zwar richtig gepolt, aber haben nur eine Verbindung nach 0V vom Trafo?
Frager schrieb: > Hängt "-" am Brückengleichrichter in der Luft? Die Kondensatoren sind > zwar richtig gepolt, aber haben nur eine Verbindung nach 0V vom Trafo? Das ist eine Mittelpunktschaltung die nur 2 Dioden von der Brücke verwendet. Deswegen gibt der Hersteller der Schaltung ja klar vor was für Trafos man nehmen darf.
> Das ist eine Mittelpunktschaltung die nur 2 Dioden von der Brücke > verwendet. Dann könnte man sich eine Brücke sparen: https://www.mikrocontroller.net/attachment/154122/Plusminus.png
Elektrofan schrieb: > Dann könnte man sich eine Brücke sparen: > https://www.mikrocontroller.net/attachment/154122/Plusminus.png Das stimmt. Für die nächste Ausgabe von "Schönere Netzteilelektronik" hätte ich das Ding auch nicht nominiert. Die Ausgangsabgriffe in der Mitte und das Layout generell sind nicht gerade wunderschön. Vielleicht ist das aber auch eine Platine die für ein bestimmtes Gehäuse gedacht ist? Darum geht es (mir) aber nicht. Ich wollte bloss klarstellen, dass die Schaltung grundsätzlich okay ist. Da fliegt einem nichts um die Ohren wenn es bestimmungsgemäß verwendet wird.
Elektrofan schrieb: > Dann könnte man sich eine Brücke sparen: > https://www.mikrocontroller.net/attachment/154122/Plusminus.png Man könnte sich eine Brücke sparen und einiges mehr... Allerdings hat das nichts mit der Schaltung im Anhang zu tun. Dort geht es nämlich um die Bereitstellung einer positiven und einer negativen Betriebsspannung. Die Netzteilplatine, um die es hier geht, stellt 2x +24Volt bereit.
Harald W. schrieb: > Da müsstest Du schon sehr genau nachrechnen. Es wurde bereits genau nachgerechnet, hast du den Thread nicht gelesen auf den du antwortest ?
Michael B. schrieb: >> Da müsstest Du schon sehr genau nachrechnen. > > Es wurde bereits genau nachgerechnet, hast du den Thread nicht gelesen > auf den du antwortest ? Ja, das Du anscheinend nicht rechnen kannst, habe ich auch schon gemerkt, aber bislang nicht kommentiert.
Michael B. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Da müsstest Du schon sehr genau nachrechnen. > > Es wurde bereits genau nachgerechnet, hast du den Thread nicht gelesen > auf den du antwortest ? Hallo Michael, Jetzt mal eine Frage zum LM317 der würde mit R1=220ohm und mit R2 mit den beiden Widerstaenden (3K3 und 820ohm) in geschaltet und somit kommt eine Spg. Von 24,69V raus. Ich würde jetzt einen 750ohm + 3k3 1/4W nehmen und haette dann 24,2 V, passt das so as deiner Sicht? Gruß No
> Die Netzteilplatine, um die es hier geht, stellt 2x +24Volt bereit.
Stimmt, war mir gar nicht aufgefallen. -
Einpulsige Schaltungen nutzen Transformatoren jedenfalls ziemlich
schlecht aus; aus Exemplaren mit 30VA auf diese Art 24V mit 1A entnehmen
zu wollen, ist suboptimal ...
(Zusätzlich sinkt die Spannung am Ladekondensator bei 4,7mF und 1A vom
Maximum jeweils um ca. 4V ab.)
Michael B. schrieb: > Nein, 27V sind bei 10% Netzüberspannung 29.7V~, im Leerlauf bei ca. 7% > Leerlaufüberhöhung 31.8V, nach Gleichrichtung 44.9V und das > überschreitet die 40V des LM317. Wenn ich das mit den 25V rechne, dann wie folgt 25V + 10% = 27,5V x 1,07 = 29,43V x 1,414 = 41,6V Der LM317 geht bis 37V laut Datenblatt, das würde dann doch auch nicht funktionieren, oder?
Noroc schrieb: > das würde dann > doch auch nicht funktionieren, oder? Zumindest würden die 40V am Eingang des LM317 überschritten. Ob das Bauteil dann sofort kaputt geht, oder diesen Betrieb ober seiner Spezifikation einige Zeit aushält: Beides möglich. Zusätzlich darfst Du nicht von Leerlauf (= 0 mA Last) ausgehen, sondern schaltungsbedingt liegt immer eine kleine Belastung an (ca. 5mA aufgrund der Beschaltung des LM317). Und es sind noch die Flußspannung der Dioden abzuziehen. Hier ca. 1.4V ...2V Somit kann es sein, das Du mit Deinem Eingangswert "25V Trafo" knapp an den 40 V rauskommst. Da der LM317 HV bis 60 V spezifiziert ist, und kaum mehr kostet als der LM317: Ich würde wenn ich sowas baue, mir diese Reserve gönnen. Aber das mußt du für Dich entscheiden. > Ich würde jetzt einen 750ohm + 3k3 1/4W nehmen und haette dann 24,2 V, Da am 3,3K Widerstand rund 23 V abfallen wäre ein 0.25 W Widerstand noch ausreichend.
Andrew T. schrieb: > Noroc schrieb: >> das würde dann >> doch auch nicht funktionieren, oder? > > Zumindest würden die 40V am Eingang des LM317 überschritten. > Ob das Bauteil dann sofort kaputt geht, oder diesen Betrieb ober seiner > Spezifikation einige Zeit aushält: Beides möglich. > > Zusätzlich darfst Du nicht von Leerlauf (= 0 mA Last) ausgehen, sondern > schaltungsbedingt liegt immer eine kleine Belastung an (ca. 5mA aufgrund > der Beschaltung des LM317). Und es sind noch die Flußspannung der Dioden > abzuziehen. Hier ca. 1.4V ...2V > > Somit kann es sein, das Du mit Deinem Eingangswert "25V Trafo" knapp an > den 40 V rauskommst. > > Da der LM317 HV bis 60 V spezifiziert ist, und kaum mehr kostet als der > LM317: Ich würde wenn ich sowas baue, mir diese Reserve gönnen. Aber > das mußt du für Dich entscheiden. > >> Ich würde jetzt einen 750ohm + 3k3 1/4W nehmen und haette dann 24,2 V, > > Da am 3,3K Widerstand rund 23 V abfallen wäre ein 0.25 W Widerstand noch > ausreichend. Hallo, danke für deine informative Antwort! Da ich keinen HV gefunden habe, würde ich jetzt doch einen 24V Trafo nehmen, dann liege ich im Arbeitsbereich des LM317, was hältst Du davon. Gruß No
Noroc schrieb: > Hallo, > > danke für deine informative Antwort! > > Da ich keinen HV gefunden habe, würde ich jetzt doch einen 24V Trafo > nehmen, dann liege ich im Arbeitsbereich des LM317, was hältst Du davon. > > Gruß > No TO-§ Gehäuse dürfte schwer werden. Ich würde flexibel sein, mir den 317 im anderen Gehäuse nehmen, und z.b. diesen der 60V abkann: ebay 291265130484 Die Anschlusse mit Schaltdraht verlängern. Das wäre mir das Mehr an Sicherheit wert. Denn ein durch Überspannung zerstörter Vorverstärker ist wesentlich nerviger als die paar Euro für den HV. Aber letztlich mußt Du entscheiden.
Andrew T. schrieb: > Noroc schrieb: >> Hallo, >> >> danke für deine informative Antwort! >> >> Da ich keinen HV gefunden habe, würde ich jetzt doch einen 24V Trafo >> nehmen, dann liege ich im Arbeitsbereich des LM317, was hältst Du davon. >> >> Gruß >> No > > TO-§ Gehäuse dürfte schwer werden. > > Ich würde flexibel sein, mir den 317 im anderen Gehäuse nehmen, und z.b. > diesen der 60V abkann: > > ebay 291265130484 > > Die Anschlusse mit Schaltdraht verlängern. Das wäre mir das Mehr an > Sicherheit wert. Denn ein durch Überspannung zerstörter Vorverstärker > ist wesentlich nerviger als die paar Euro für den HV. > > Aber letztlich mußt Du entscheiden. Abermals danke, natürlich hast Du recht. Was hältst Du von der Variante mit den 24V, dann würde ich Im richtigen Bereich liegen? Sieht halt nicht so schön aus wenn ich die pcb so abändere.
Hallo Noroc was ist denn aus dem Vorverstärker geworden: Beitrag "Roehren VV funktioniert nicht." Wir haben in dieser Angelegenheit nichts mehr gehört. Brummt das Ding noch oder ist er inzwischen im Müll gelandet? Sag' mal was dazu.
G. O. schrieb: > Hallo Noroc > was ist denn aus dem Vorverstärker geworden: > Beitrag "Roehren VV funktioniert nicht." > Wir haben in dieser Angelegenheit nichts mehr gehört. Brummt das Ding > noch oder ist er inzwischen im Müll gelandet? Sag' mal was dazu. Der brummt noch, in dem link im Beitrag wurde das Brummen noch von anderen bemängelt. Ich habe alle möglichen Aenderungen gemacht, auch die die vorgeschlagen wurden, nichts hat geholfen. Im Gegenteil einige Verlegungen der Masse führten dazu, dass er überhaupt nicht mehr funktionierte. Am Ende habe ich den R19 auf Masse gelegt und ihn so gelassen. Das war auch nur zum testen von RVV.
Na ja, dann handelt es sich beim Brummen wohl um ein besonderes Merkmal dieser Konstruktion. Auch gut.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.