Hallo zusammen,
ich möchte einen Strang Sensoren zuschalten und abschalten, damit ich
während Schlafphasen keinen Strom verbrauche.
12V hat die Batterie und die Sensoren brauchen 5V. Der Mikrocontroller
hat 3.3V.
Kann ich wie in der Schaltung im Anhang einfach den Transistor vor den
Spannungsregler schalten? Oder ist das schlecht?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Paul W. schrieb:> ich möchte einen Strang Sensoren zuschalten und abschalten, damit ich> während Schlafphasen keinen Strom verbrauche.
Überlege dir gleich, was bei den Datenleitungen passiert, die zum µC
führen, wenn du den Sensoren die Versorgungsspannung klaust.
Wie schon vorher bemerkt: So kannst du die 5 V nicht
ein-/ausschalten.
Der Rest ist unklar:
- Woher hast du die 3,3 V - auch aus der Batterie?
- Was sind das für Sensoren?
Die von U. M. verlinkte Schaltung wäre ok, WENN man den hohen
Einschaltstrom ignoriert, der durch den 100n-Kondensator entsteht. Ich
würde an deiner Stelle die Schaltung mal simulieren, was da für ein
Strom zustande kommt.
Da von den 12V ja etwas "Luft" zur Mindesteingangsspannung des
Spannungsreglers übrig ist, würde ich noch einen Reihenwiderstand
zwischen Schalttransistor und Kondensator einfügen, der die Stromspitze
etwas begrenzt.
Anderer Weg: es gibt reichlich Spannungsregler, die schon einen
enable-Eingang haben. Damit gehst du einigen Potentialproblemen (12V,
5V, 3,3V) aus dem Weg.
MIC5201-5YM z.B.
Jakob schrieb:> - Woher hast du die 3,3 V - auch aus der Batterie?
Ja, genau. Für den Mikrocontroller gibts ein 3.3V Schalregler
> - Was sind das für Sensoren?
Ein digitaler I2C Sensor (Luftdruck) und ein HC-SR04 (kein I2C).
Wolfgang schrieb:> Überlege dir gleich, was bei den Datenleitungen passiert, die zum µC> führen, wenn du den Sensoren die Versorgungsspannung klaust.
Beim I2C Sensor zieht es die beiden Leitungen auf Ground, oder?
Das wäre nicht ganz so schlimm, weil ich sie anschalte, wenn der I2C
gebraucht wird.
Ist das Vorgehen allgemein richtig? Den I2C Sensor könnt ich auch
schlafen legen. Der HC-SR04 soll halt wenn alles 5h lang schläft, keinen
Strom verbrauchen...
Danke,
Paul
H.Joachim S. schrieb:> Anderer Weg: es gibt reichlich Spannungsregler, die schon einen> enable-Eingang haben. Damit gehst du einigen Potentialproblemen (12V,> 5V, 3,3V) aus dem Weg.> MIC5201-5YM z.B.
Das ist eigentlich das beste, da spar ich mir eine Menge Ärger. Da nehm
ich den :-)
Paul W. schrieb:> da spar ich mir eine Menge Ärger
... falls Deine Sensoren keine bestimmte Betriebstemeratur für die
gewünschte Genauigkeit benötigen.
Third E. schrieb:> Die von U. M. verlinkte Schaltung wäre ok, WENN man den hohen> Einschaltstrom ignoriert, der durch den 100n-Kondensator entsteht. Ich> würde an deiner Stelle die Schaltung mal simulieren, was da für ein> Strom zustande kommt.
Vielleicht simulierst Du selber einmal mit realen Parametern um zu sehen
wie abstrus Deine Angstmacherei ist.
Wegen 100n entweicht der magische Rauch nicht aus den üblichen Wald und
Wiesentransistoren, solange nicht mit etlichen kHz umgeschaltet wird.
MiWi
Hallo,
> Third E. schrieb:> WENN man den hohen> Einschaltstrom ignoriert, der durch den 100n-Kondensator entsteht.
Ach, das kann man doch vergessen.
Die Schaltung arbeitet doch nicht mit Anstiegzeiten im ns-Bereich.
Selbst Geschwindigkeiten im us-Bereich muß man erst mal schaffen.
Außerdem ist es gerade der Vorteil von Si-Transistoren, dass diese
ziemlich robust sind.
> würde an deiner Stelle die Schaltung mal simulieren, was da für ein> Strom zustande kommt.
Für eine realistische Simulation fehlen dazu doch die Randbedingungen.
Da kann doch nur weltfremdes Zeugs bei rauskommen.
Aber ein zusätzlicher Reihenwiderstand, wie von dir empfohlen, ist auf
alle Fälle aus verschiedenen Gründen eine gute Idee.
Gruß Öletronika
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang