Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Zeilentrafo Sicherung fliegt


von Martin W. (schnuffituffi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,
Bei meinem alten Loewe (etwa von 82) brennt die Sicherung (siehe 
Schaltplan) durch. Austausch hat nicht geholfen. Da ich wenig Erfahrung 
mit alter Technik habe, wollte ich mal Fragen, ob jemand mir einen Tipp 
geben kann, was ich mir besonders angucken sollte. Neben der Tatsache, 
dass das Gerät dunkel bleibt, macht er auch extrem hässliche Geräusche. 
Hat jemand eine Idee ?

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Martin W. schrieb:
> Da ich wenig Erfahrung
> mit alter Technik habe, wollte ich mal Fragen, ob jemand mir einen Tipp
> geben kann, was ich mir besonders angucken sollte.

Lass die Finger davon.
mfg klaus

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Miss mal den BU508 auf Kurzschluss zwischen Emitter und Kollektor. 
Verdächtig sind auch die Dioden D547 und D548. C548 und C504 auch mal 
auf Schluss messen.

Wenn das alles gut ausssieht, könnte es der Z-Trafo sein - wollen wir 
mal nicht hoffen.

: Bearbeitet durch User
von MM (Gast)


Lesenswert?

Martin W. schrieb:
> macht er auch extrem hässliche Geräusche

Neben den genannten auch nach C545, C546 und C7511 schauen (und 
idealerweise messen), ob da Risse sind die einen internen Kurzschluss 
vermuten lassen.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Ja, gscheider waer's schon, wenn da jemand dabei waere, der weiss was er 
tut. Die Spannungen da sind alle recht unangenehm.
Was ich tun wuerde, waere folgendes:
Sicherung entfernt lassen, statt der Sicherung eine 230V 25W Gluehlampe 
von der Sicherungsfassung nach Masse (Emitter BU508) anschliessen.
Dann sollten keine "haesslichen Geraeusche" mehr entstehen. Wenn doch: 
woher kommen die, wie klingen die?
Sonst Spannungen aus dem Schaltnetzteil pruefen. Sind die ungefaehr OK, 
Horizontaltreiber- und Endstufentransistor und Umgebung pruefen, Dioden 
an den Hilfswicklungen des Diodensplittrafos pruefen. Splittrafo selbst 
koennt's auch sein...
Sollte es der BU508 sein, dann auch den Kondensator parallel zu dessen 
CE-Strecke auch tauschen.

Gruss
WK

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Miss mal den BU508 auf Kurzschluss zwischen Emitter und Kollektor.

Ich hatte mal sowas, da war der BU508 mit den Sperrschichten theoretisch 
i.O.
Aber er hatte nur noch eine unterirdische Stromverstärkung. So um 1 
herum.
Das hat eine Weile gedauert, bis ich drauf kam.
Nach dem Austausch ging es wieder und auch die Sicherung blieb heile.

von MM (Gast)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Was ich tun wuerde, waere folgendes:
> Sicherung entfernt lassen, statt der Sicherung eine 230V 25W Gluehlampe
> von der Sicherungsfassung nach Masse (Emitter BU508) anschliessen.

Versuche einige Sachen erst mal ohne (Strom-)Netzverbindung abzuklären. 
Es geht u.U. sonst noch mehr kaputt. Und das wäre schade.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Ich hatte mal sowas, da war der BU508 mit den Sperrschichten theoretisch
> i.O.
> Aber er hatte nur noch eine unterirdische Stromverstärkung. So um 1
> herum.

Ja, sowas gibt es natürlich auch, aber es ist recht selten gewesen. Der 
satte Kurzschluss ist zumindest was, was der TE auch messen kann - denn 
einen Fachmann für CRT Fernseher wird er sowieso nicht mehr bezahlen 
wollen. Das heisst, das nach ein paar einfachen Messungen das Gerät dann 
auf den Recyclinghof kommt.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Oder beide, wenn er an die richtige Stelle der Bildröhre kommt :-)

von Martin W. (schnuffituffi)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Dann sollten keine "haesslichen Geraeusche" mehr entstehen. Wenn doch:
> woher kommen die, wie klingen die?

Kommen aus den Lautsprechern. Klingt wie massivste Störgeräusch. 
Deswegen hatte ich erst auf Netzfilter oder sowas getippt.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Wenn das  Geraeusch auch kommt, wenn die Sicherung zur H-Endstufe schon 
geflogen ist, dann koennt's wohl das (Schalt)netzteil sein. Sonst wuerd' 
ich's eher in Richtung "lustige Lichtboegen im Inneren des 
Diodensplittrafos" verorten.
Beim Netzteil musste halt mal forschen, ob die Elkos noch gut sind, die 
Spannungsregelung funktioniert...
Ist aber auch spannungsmaessig alles sehr unangenehm.

Gruss
WK

von René S. (thebit)


Lesenswert?

Bei Löwe gabs hinsichtlich dieses Problems so einige Sachen bishin zu 
einer Umbauanleitung für den Zeilentrafo Bereich. Vorallem ist da erst 
mal eines wichtig. Nebst oben beschrieben Bauteilen auch die Platine im 
Zeilentrafo Bereich auf kalte Lötstellen prüfen, ebenso rund um den 
Netztrafo sowie sämtliche Spannungsregler die am Kühlblech hängen... 
Solltest du etwas finden vorallem rund um den Zeilentrafo dann ist meist 
auch die Platine schon leicht verkohlt um den Bauteilanschluss. Diese 
Verkohlungen sind gründlichst zu enfernen sonst entstehen da 
Kriechströme.

Dann den Test mit der Glühlampe machen, also die Spannung an der Schiene 
messen wenn die Lampe dranhängt. Sollten so um die 140 - 150V sein, der 
genaue Wert steht aber sicher irgendwo auf dem Schaltbild.

Aber dafür auch eine Warnung, sind die verkohlten Bereiche sehr groß 
dann sollte man auf alle Fälle die Finger davon lassen.

Unsachgemäße Reparaturen können zu Bränden führen.

Wird die Brandursache entsprechend ermittelt, und das ist normal für 
Sachverständige kein großes Problem, wird die Hausratversicherung die 
Zahlung der entstandenen Schäden verweigern.

von Martin W. (schnuffituffi)


Lesenswert?

Sodele. Bei einer genauen Betrachtung konnte ich weder aufgebäulte noch 
aufgeplatzte Kondensatoren sehen :-( Es gibt auch keinerlei Stellen die 
auf eine Erwärmung hindeuten würden. Aber am BU 508A kann man folgendes 
Messen (Diodeneinstellung am Multimeter, Bauteil noch eingebaut):

BC 0,47
BE 0
EB 0
EC 0,47
CB Overload
CE Overload

Das wirkt auf mich nicht besonders heile. Der gleiche Transistor ist 
auch noch einmal im Schaltnetzteil. Da hat er die Werte:

BC 0,48
BE 0,53
EB Overload
EC Overload
CB Overload
CE Overload

So sollte der andere doch auch sein oder ?

Ich denke den sollte ich auf jeden Fall schonmal tauschen.  Vielen dank 
schonmal hier für die Zahlreichen Tipps. Aber... warum ist der kaputt? 
bzw. Was sollte ich mir noch unbedingt angucken, damit es einen Neuen 
nicht sofort wieder zerlegt? Oder kann das einfach passieren ?

Zu den skurrilen Löwe umbauten: auf der Rückseite ist dort tatsächlich 
ein ziemlich großer Wika FKP1 0,03 hinzu bestückt wurden.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Die Werte am eingebauten BU scheinen mir unverdächtig. Wäre er schuld am 
Kurschluß, müßte CE 0 sein aber löte mal lieber ab zum Messen. Das sieht 
mir eher nach einem Kondensator oder Spule bzw. Trafo aus, was erst 
unter Spannung durchschlägt.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Den BU508 kannst du nicht eingebaut messen. Da haengt doch der 
Treibertrafo ziemlich niederohmig an der BE-Strecke und verfaelscht 
alles.

Und bezueglich Elkos: Die koennen auch einfach so kaputt sein, ohne 
geplatzt oder aufgedunsen zu sein. Messen ist angesagt, nicht nur 
gucken.

Wenn dir irgendwas an dem TV liegt, dann guck, dass du jemanden 
auftreibst, der das schon oefter gamacht hat. Sonst wird das nix.

Gruss
WK

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Hast du eine ganz wichtige Anwendung für das alte Ding? Ich frage 
deshalb, weil es so langsam so aussieht, als hätte er es hinter sich. 
Einen defekten Transistor könnte man noch wechseln, aber alles andere 
lohnt sich wirklich nicht.
Er hat nach 35 Jahren ausgedient und das war doch schon eine recht gute 
Laufzeit.

von Martin W. (schnuffituffi)


Lesenswert?

Hab nun einiges ausgelötet gehabt und gemessen. Der BU 508A hatte einen 
hFE von 1. Alles andere was ich ausgelötet hatte, war noch gut soweit. 
Und ich hab auch nicht genug HV Teile da um das alles auszutauschen.
Nach dem Wiedereinlöten des ganzen Krams und einem neuen 508A, flog zwar 
wieder die Sicherung, dafür blieb das Gerät aber Stumm und machte nicht 
so schlimme Geräusche. Mit der Fernbedienung ließen sich die Sender 
wechseln. War halt nur kein Bild da. Hab langsam die Vermutung, dass es 
doch der Zeilentrafo ist :-(

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Und sind die zwei Dioden und C's rechts vom BU508 noch heile? Das 
Multimeter reicht ja auch dafür.

von batman (Gast)


Lesenswert?

War bei mir meist die Hochspannungswicklung, die durchhaut. Bin mir 
nicht sicher, ob man die testweise abhängen darf?

von René S. (thebit)


Lesenswert?

Schau dir den Trafo mal genau, vorallem in der Gegend zwischen dem 
Ausgang des Hochspannungskabels und dem daneben liegendem Gehäuse, 
sollten da feine Risse oder Schmauchspuren zu sehen sein kannst du von 
einem Defekt des Trafos ausgehen. Möglich wäre auch noch der Defekt 
einer Diode an den Sekundäranschlüssen. Dort wird meist die Spannung für 
Vertikal Ablenkung, Abstimmung und hin und wieder auch Audioendstufe 
gewonnen. Da die Zeileendstufe nebst Hochspannungstrafo ebenso ein 
Sperrwandler ist richtet eine kurzgeschlossene Sekundärdiode auch primär 
schäden an. Sollte die Diode für VK defekt sein kannst du auch gleich in 
der Vertikalenstufe weitermachen mit dem Bauteile Tausch. Die Kiste 
dürfte einen TDA8177 als Vertikalendstufe haben. Sollte das so sein und 
ein von SGS hergestellter und ausgemessener dann brauchst du auch einen 
originalen SGS als Ersatz. Das war zumindest bei Thomson 
(Telefunken/Saba/Nordmende) so, Wald und Wiesen TDA8177 (z.B. mit ST 
Logo (ist zwar auch SGS aber offenbar eine andere charge) funktionierten 
da nicht. Wir haben in Werkstattversuchen nie wirklich rausbekommen 
warum tippten aber auf ein Timingproblem des Impulses zum Sync.

Gruß René

p.s. Wenn du den nicht wirklich für z.B. eine fast latenzfreie 
Wiedergabe einer analogen Kamera benötigst wäre wirklich der 
Recyclinghof die beste zukünftige Heimat der Kiste :) Bei der Laufzeit 
dürfte auch die Bildröhre kaum noch was vernünftiges Anzeigen, die sind 
auf ca. 25000 Betriebsstunden ausgelegt. Die meisten schafften aber 
nicht mal 15000 bevor man deutlichst eine Verschleißerscheinung sehen 
konnte.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.