Hallo Zusammen, ich suche nun schon seit Wochen nach einer Möglichkeit, den USB-Ladestrom für iPhone und Samsung Geräte zu limitieren. Da der Akku nicht mehr als ca. 2.5W plus Verlustleistung (5Vout@500mA) belastet werden kann, muss ich den Ladestrom auf 500mA begrenzen. Für iPhone konnte ich Widerstände an D+ und D- hängen. Siehe: http://www.epanorama.net/newepa/2010/08/18/apple-charger-secrets/ Die Samsung Geräte interessieren das aber nicht. Labornetzteil heult hoch und 2A werden gezogen. Hat jemand eine Idee? Eventuell ein Stromregler 500mA mit 5V out? Der LT3055EMSE-5#PBF wäre vielleicht was? oder dieser hier? http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps2540.pdf Gruss Alain
:
Bearbeitet durch User
Alain F. schrieb: > Labornetzteil heult hoch und 2A werden gezogen. Labornetzteile haben eigentlich typisch eine einstellbare Strombegrenzung.
>Labornetzteile haben eigentlich typisch eine einstellbare >Strombegrenzung. Hat es auch! Mit Hochheulen ist der Lastgesteuerte Ventilator gemeint! Alles in Ordnung.
Normalerweise sollte das Handy nicht mehr Strom vom Ladegerät ziehen als es verträgt - und als das Ladegerät hergibt. Ist ja nicht weiter ungewöhnlich, dass ein Handy am Lader eines anderen Gerätes hängt, oder an einem KFZ-Lader.
Ja das stimmt natürlich. Aber Problematik ist ja das das Gerät selber ja mit bis zu 2A laden kann. Mein USB-Power-5V darf aber nur 500mA rausgeben. Ich müsste daher ein Chip haben, der den Geräte mitteilt das diese nur 500mA rausnehmen dürfen. Es ist ein Hobby-Selbstbau-Projekt.
Alain F. schrieb: > Ich müsste daher ein einen Chip haben, der den Geräte _Geräten_ > mitteilt das dass. Gibt es in der Schule keinen Deutschunterricht mehr? > diese nur 500mA rausnehmen dürfen. Du hast keine Chance, das den Geräten zu übermitteln. Wenn die Geräte korrekt gebaut sind, sollten sie bei unbeschalteten Datenleitungen von sich aus auf 500mA begrenzen. Teste aus, was passiert, wenn Du ein USB-Netzteil verwendest, was von sich aus nur 500mA liefert.
> Wenn die Geräte korrekt gebaut sind, sollten sie bei > unbeschalteten Datenleitungen von sich aus auf 500mA begrenzen. Du meinst 100mA. 500mA sind erst nach entsprechender Verhandlung über die USB Datenleitungen zulässig. Nun sind die meisten Geräte mit USB Ladebuchse aber eben leider nicht korrekt gebaut. Die meisten nehmen sich einfach 500mA und wenn sie an irgendwelchen Widerständen erkennen, dass vermutlich ein original-Ladegerät dran hängt, dann gehen sie auch volle Power. Aber das mache jede Marke anders. Deswegen kann es passieren, dass Smartphones einer Marke die Ladegeräte der anderen Marke killen. Eine allgemeine Lösung gibt es dafür nicht. Aber vielleicht findest du eine Doku, wie man dem Apple Smartphone mitteilt, das es nur 500mA ziehen soll. Meine Huawei und Samsung Geräte gehen jedenfalls standardmäßig auf 500mA, wenn man nur die beiden Pins zur Stromversorgung anschließt. Aber ich meine mich zu erinnern, dass Apple in diesem gar nicht lädt.
>Meine Huawei und Samsung Geräte gehen jedenfalls standardmäßig auf >500mA, wenn man nur die beiden Pins zur Stromversorgung anschließt. Aber >ich meine mich zu erinnern, dass Apple in diesem gar nicht lädt. Ja so ist es! Dann lädt das iPhone gar nicht. Darum braucht es die Widerstände. Aber dann ziehen die Samsung volle Power. Ich probiere jetzt mal den TPS2540. Der kann nämlich beide Standards händeln und hat USB SDP 2.0 mit 500mA. Gruss Alain
:
Bearbeitet durch User
Stefan U. schrieb: >> Wenn die Geräte korrekt gebaut sind, sollten sie bei >> unbeschalteten Datenleitungen von sich aus auf 500mA begrenzen. > > Du meinst 100mA. 500mA sind erst nach entsprechender Verhandlung über > die USB Datenleitungen zulässig. Ich meine schon 500mA, diese 100mA plus Verhandlung habe ich in der Praxis noch nie gesehen. Es gibt halt Spezifikationen, auf die sich die Hersteller mit dem A***h draufsetzen. Falls Du mal ein USB-Gerät zur Zertifizierung bei Phoenix-Labs vorstellen musst: Die gehen davon aus, dass der Strom vom USB-Port garnicht begrenzt ist, was auch meiner gemessenen Realität entspricht.
In Eagle sollte ich noch diese Vias setzten auf dem EP. Das gibt aber ein Error im Layout-DRC. Ausserdem weiss ich nicht, wie sich das Lötverfahren verhält, dann haut doch der ganze Lötzinn durch die Pads ab. Was wäre hier sinvoll?
Stefan U. schrieb: > Du meinst 100mA. 500mA sind erst nach entsprechender Verhandlung über > die USB Datenleitungen zulässig. Das ist nur der Fall, wenn das Gegenstück ein USB-Host ist. Ein USB-Netzteil aber ist kein USB-Host, und da gilt die "USB Battery Charger Specification".