Frohe Ostern!
Ich benötige einen 8,45nf Kerko. Es liegen max 12V an.
8,45nf finde ich nicht, allerdings 22nf mit 50V.
In manchen Beschreibungen las ich, dass die Teile für Spannung zwischen
24 und 50V geeignet sind. Bei mir sind es aber ,nur' 12V.
Meine Frage(n): Kann ich ohne Probleme einen z.B. 0.1uF, 1uF oder 22nF
mit 50V nehmen? Sind das nicht max Spannungen/Kapazitäten?
Danke
Wie kommen die 8.45 nF zustande? Brauchst du mindestens 8.45 nF oder
exakt?
Wenn ein Kondensator mit "50V" gekennzeichnet wird, heißt das, dass
dieser bis 50V Eingangsspannung funktioniert. Einen 50V Kerko kannst du
an 12V verwenden. Bei der Kapazität ist aber zu beachten, dass diese bei
Keramikkondensatoren stark von der Eingangsspannung abhängen kann. Es
kann sein, dass dein 22 nF Kondensator bei 12V Eingangsspannung nur noch
15 nF hat.
Hugo Egon schrieb:> Ich benötige einen 8,45nf Kerko.
Wofür?
Hugo Egon schrieb:> 8,45nf finde ich nicht,
8,2nF währe der dichteste Wert in der E-Reihe und +-20% sind bei
Kondensatoren übliche Toleranzen.
Wie genau muß der Wert stimmen?
Hugo Egon schrieb:> Kann ich ohne Probleme einen z.B. 0.1uF, 1uF oder 22nF> mit 50V nehmen?
Das kommt auf die Anwendung an. Bei einem Schwingkreis z.B. ist der Wert
wichtiger als bei einem Glättungskondensator.
Hugo Egon schrieb:> Sind das nicht max Spannungen/Kapazitäten?
Spannungen ja, Kapazitäten nein.
Danke für die Antworten.
Der Wert kommt aus einem polnischen oder rumänischen Forum. Das T-Con
Board meines Monitors/TV-Kombi scheint defekt. Exakt der Fehler tritt in
dem Thread auf und wurde durch Austausch des Kerkos gelöst, daher wollte
ich das Teil einfach mal tauschen (da nichts zu verlieren). Bauform ist
1210, aber leider ohne Code aufgedruckt.
Jetzt steh ich da...
Gruß
1210 Gehäuse und 8.45nF ? Bist Du sicher das das nicht 8.45uF sind. Wenn
nachgemessen kann das gut ein 10uF 1210 sein. Spannungsfestigkeit sollte
höher wie die Anwendungspannung sein also in deinem Fall 16V oder 25V
oder 50V.
Da stand 100% nF, nicht uF.
Zu Ostern wird mich niemand verhauen oder?
Dann stelle ich jetzt die besondere Frage: Das Teil hat an beiden Enden
einen Durchgang, wenn ich mit dem Diodentester rangehe. Alle anderen
Kerkos auf der Platine nicht. Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass das
Teil einen Kurzschluss hat, kann ich das dann überhaupt noch ausgelötet
mit meinem ESR Tester messen?
Gruß
Bau doch mal den nächstbesten 10nF ein, den Du finden kannst. Wenn Du
sogar einen ESR Tester hast, warum fragst Du dann hier. Lötkolben an und
los. Alte Platinen, auf denen sowas zu finden ist wird Du ja auftreiben
können.
Julius J. schrieb:> Es kann sein, dass dein 22 nF Kondensator bei 12V Eingangsspannung> nur noch 15 nF hat.
Aber nicht, wenn er für eine Nennspannung von 50V ausgelegt ist. Da
hilft ein Blick ins Datenblatt.
Hugo Egon schrieb:> Ich benötige einen 8,45nf Kerko
Bestimmt nicht.
Einen Kondensator mit Toleranz im Sub-Prozentbereich - und darauf deutet
die Zahl der angegebenen Stellen hin, wirst du nicht finden. Jeder
vernünftige Schaltungsdesigner weiss das und wird nie auf die Idee
kommen, so ein Bauteil für eine Schaltung zu spezifizieren.
Hugo Egon schrieb:> Danke für die Antworten. Der Wert kommt aus einem polnischen oder> rumänischen Forum. Das T-Con Board meines Monitors/TV-Kombi scheint> defekt.
Nenn doch mal Modellnummer und Hersteller. Wenn es zu deinem Monitor ein
Service Manual mit Schaltplänen gibt, findest du den Wert sehr
wahrscheinlich dort drin.
Zu dem ist die Kapazität eines Kondensators abhängig von der anliegenden
Spannung (insb. Keramikkondensatoren). Also ins Datenblatt schauen. Da
ist ein Diagramm C über U.
Hallo, die Bezeichnung von dem Gerät habe ich gerade nicht, da ich nicht
zuhause bin. Ist ein 32" Polaroid TV/Monitor. Das T-Con Board habe ich
im Kopf, da ich es zig mal eingegeben habe: 320codesigns4l aber dafür
gibt es kein Datenblatt.
http://remont-aud.net/_bd/285/34301584.jpg
Nochmal kurz: kann ich den Kerko mit Kurzschluss denn überhaupt noch
messen?
Danke nochmal
Hugo Egon schrieb:> kann ich den Kerko mit Kurzschluss denn überhaupt noch> messen?
Nein, eben NICHT. Löte ihn aus und schaue auf der LP nach Hinweisen,
wieviel Spanung denn tatsächlich an dieser Schiene anliegt.
Als nächstes solltest du uns mal di eHöhe des Kondensators beschreiben.
Wen ndas ein 1210 ist mit so etwa der gleichen Höhe wie Breite, dann ist
das garantiert ein Kondensator ab 10 µF. Übliche Teile dieser Form haben
22µF/25V oder 47µF/16V oder 100µF/10V. Ein 10µF/10V C ist heutzutage nur
0805 groß.
W.S.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang