Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik SNT Fiept sehr nerfig


von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Hallo miteinander.
Also ich habe ein Ebike welches mit einem 42v Netzteil geladen wird. 
Dieses Netzteil ist erst ungefähr ein Jahr alt und Fiept mittlerweile 
richtig dolle. Beim Laden hört man es kaum aber wenn der Akku Voll ist 
wird es Laut.
Gibt es erprobte Lösungen für dieses Problem? Ich hab mal gelesen kleine 
Keramiks unter die Elkos Löten?

: Verschoben durch Moderator
von Hmm (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Hallo miteinander.
> Also ich habe ein Ebike welches mit einem 42v Netzteil geladen wird.
> Dieses Netzteil ist erst ungefähr ein Jahr alt und Fiept mittlerweile
> richtig dolle. Beim Laden hört man es kaum aber wenn der Akku Voll ist
> wird es Laut.
> Gibt es erprobte Lösungen für dieses Problem? Ich hab mal gelesen kleine
> Keramiks unter die Elkos Löten?

Häng eine Last rein. Also zwischen Ausgang und GND.

Das fiepen kommt daher, dass das Schaltnetzteil bei niedrigen Lasten die 
Schaltfrequenz reduzieren muss. Die Last verhindert das. Dann fiept es 
zwar weiter, aber man hört es nicht, weil die Frequenz zu hoch ist.

Wie groß die Last sein muss, muss man ausprobieren. Bei 42V bieten sich 
230V Glühbirnen an. Probiers mal mit 40W oder so.

Alternativ müsstest du das fiepende Bauteil ausfindig machen und 
tauschen. Üblicherweise ist es die Drossel, hatte aber schon auch 
Kerkos.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Lokalisiere das Fiepen erst einmal genau. Spulen können fiepen, ebenso 
wie Kondensatoren oder sogar Halbleiter, die an längeren Anschlussbeinen 
hängen.

von Forist (Gast)


Lesenswert?


von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Mit geringer Last gehen Schaltnetzteile - je nach Konzept - vom normal 
Continuous Mode in den Burst Mode über. Dabei wird praktisch das 
Netzteil immer wieder nur kurz ein- und ausgeschaltet. Die 
Burstwiederholfrequenz kann, je nach Last, im Hörbereich liegen, wobei 
die Schaltfrequenz selber, wie im Continuous Mode weit außerhalb des 
Hörbereichs bleibt. Hätte man einen Schaltregler verbaut, den man 
zwangsweise immer im Continuous Mode betreiben kann, dann würde man 
nichts hören. Der Wirkungsgrad wäre aber dann im Leerlauffall 
schlechter.

Hmm schrieb:
> Alternativ müsstest du das fiepende Bauteil ausfindig machen und
> tauschen. Üblicherweise ist es die Drossel, hatte aber schon auch
> Kerkos.
Meist ist das die Summe verschiedener Bauelemente, also Spulen und 
Kerkos, die die Platine als Lautsprechermembran verwenden. Es kann 
bereits helfen, die Platine selber durch leichte Vorspannung (Gummiteil 
gegen Gehäuse etc.) von der Bewegung abzuhalten.
Man könnte auch die Schaltreglerspule durch eine vergossene Variante 
ersetzen. Vielleicht reicht es auch schon, das Netzteil auf eine weiche 
Unterlage zu legen. Garantieren, dass es danach ruhig ist, kann man 
kaum, auch nicht, dass man es überhaupt ruhig bekommt.

Warte, bis du alt genug bist, dass du es nicht mehr hörst - oder lade in 
der Garage ... :-)

von Hmm (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Warte, bis du alt genug bist, dass du es nicht mehr hörst - oder lade in
> der Garage ... :-)

Man kann das übrigens nutzen:
http://www.movingsoundtech.com/

Ich finde die Idee dahinter etwas bedenklich.

Habs aber mal spasseshalber probiert, mit unseren Lehrlingen klappt das. 
21kHz, 3W - keiner der Entwickler hört das, aber alle Lehrlinge.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.