Hallo zusammen, Ich versuche nun seit längerer Zeit alle Ströme und Spannungen der im Anhang befindlichen Schaltung im aktiven Bereich zu berechnen. Mit dem Sättigungsbereich und dem Sperrbereich habe ich keine Probleme. Allerdings komme ich nicht ganz auf die wirklichen Werte im aktiven Bereich, die eine Simulation mit LT-Spice ergeben.. Vielleicht kann mir jemand sagen worin mein Fehler liegt. Zuerst ersetze ich die Widerstände Re und R2, sowie die Spannungsquellen U1 und Ux am Emitter, so dass ich auf einen Rx = (R2*Re)/(R2+Re) und eine Ersatzspannung Ux = Rx* (U1/Re + Uplus/R2) erhalte. (Anhang PNP-Ersatzschaltung). Dann berechne ich den Ie mit Ie = (-Ux + Uplus + Ube0) / (Rx + Rb / (beta+1) ). (Als beta nehme ich 200 an) Alle meine anderen Berechnungen hängen dabei von Ie ab und ich bin mir recht sicher, dass die anderen Berechnungen stimmen: Ue = Ux - (Ie * Rx) Ic = beta/(beta+1) * Ie Uc = Ic * Rc Ich denke mal, dass ich das auf meinem Ersatzschaltbild eingezeichnete Ie eigentlich als Irx bezeichnen müsste, aber wie komme ich dann auf Ie? Es scheint so als ob irgendwo noch zusätzlich eine Spannung abfällt, aber ich komme einfach nicht auf die richtige Lösung.. Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen :)
:
Verschoben durch Moderator
Rico W. schrieb: > ich komme einfach nicht auf die richtige Lösung.. Deine Verrechnung des R2 stimmt nicht, der liegt nicht parallel zu RE. Das Ersatzschaltbild ist daher auch falsch.
Wie kann ich die beiden denn verrechnen? Bzw. wie kann ich denn den Ie dann berechnen?
Für mich sieht die Berechnung ok aus. Vorzeichen von Ie ist andersrum (positiv). Simulation passt auch. Was für Werte bekommst du denn?
pnp schrieb: > Für mich sieht die Berechnung ok aus. > Vorzeichen von Ie ist andersrum (positiv). > Simulation passt auch. > > Was für Werte bekommst du denn? Du hast übersehen, dass V3 0,7V sein muss.
Knotenpunktanalyse für den Punkt E bzw Spannung Ue. (Ue-U1)/Re + (Ue-Uplus)/R2 + (Ue-Ueb-Uplus)/Rb*(B+1) = 0 Ue=(Uplus*(1/R2+1/Rb*(B+1))+Ueb/Rb*(B+1)+U1/Re)/(1/Re+1/R2+1/Rb*(B+1)) Mit Ue lassen sich alle anderen Spannungen und Ströme leicht berechnen. Im Anhang die Simulation mit Ltspice. Vp, V1, Ve entsprechen Uplus, U1, Ue. ist Ue Die Formel oben gilt natürlich nur für U1 im Bereich in dem Ic>0 und Ue-Ucesat>Uce. Siehe die zwei schwarzen Hilfslinien als Begrenzung.
:
Bearbeitet durch User
Nach einigen Knoten im Hirn doch noch eine Anmerkung. Die Original Herleitung stimmt auch (bis auf das Vorzeichen von Ie). Siehe Simulation. Die Formeln sind identisch mit dem Ergebnis von Helmut. Helmut: Ueh=(Uplus*(1/R2+1/Rb*(B+1))+Ueb/Rb*(B+1)+U1/Re)/(1/Re+1/R2+1/Rb*(B+1)) Ibh = (Ueh - Ueb - Uplus)/Rb Ieh = Ibh * (B+1) Rico: Rx = (R2*Re)/(R2+Re) Ux = Rx* (U1/Re + Uplus/R2) Ie = (Ux - Uplus - Ueb) / (Rx + Rb / (B+1) )
Vielen Dank für eure Hilfe!! Letztendlich komme ich nun doch nicht hundertprozentig auf die Ergebnisse von LT-Spice. Ich habe alle formeln in Matlab eingegeben und die Werte aus LT-Spice exportiert und in Matlab eingefügt. Im Anhang befindet ein Diagramm der Werte. Die grüne Linie entspricht Ue mit den berechneten Formeln, die grünen Punkte stammen aus der LT-Spice-Simulation von Ue. Die rote Linie entspricht der berechneten Werte von Uc und die roten Punkte stammen aus der LT-Spice-Simulation von Uc. Im Sperrbereich un im Sättigungsbereich kann ich die richtigen Werte berechnen, im aktiven Bereich, also zwischen 6 und 8,5V weichen die berechneten Werte von den tatsächlichen Werten ab.. Das bedeutet ja das in den Berechnungen irgendwo noch ein Fehler sein muss..
Rico W. schrieb: > also zwischen 6 und 8,5V weichen die > berechneten Werte von den tatsächlichen Werten ab.. Ich muss dazu sagen, dass die Matlabberechnung und die Spice-Simutlation mit anderen Werten für RE, R2, RB, RC, U1 und Uplus gemacht wurden. (RE=1k; R2=1.8k; RB=56k, RC=3.3k; U1= 5:0.1:12; Uplus=5)
Meine Formel stimmt exakt. Siehe Vergleich der Ergebnisse der Formel für Ue (Ve). Sie gilt natürlich nur in dem von mir angegebenen Bereich in dem der Transistor aktiv ist (Ic>0) und nicht in Sättigung ist.
Rico W. schrieb: > im aktiven Bereich, also zwischen 6 und 8,5V weichen die > berechneten Werte von den tatsächlichen Werten ab ersetze doch bitte "tatsächliche Werte" durch "simulierte Werte". Denn wenn du die Schaltung tatsächlich aufbauen würdest, dann wären die Werte nochmals (leicht) anders. Rico W. schrieb: > Spice-Simutlation > mit anderen Werten für RE, R2, RB, RC, U1 und Uplus gemacht wurden. Und wie hast du in der Simulation den Transistor gehandelt? Als gesteuerte Stromquelle mit Verstärkung 200? Oder als gesteuerte Stromquelle mit Verstärkung 250 (wie in Helmuts asc)? Oder vielleicht als echten (simulierten) Transistor mit nochmals anderer Stromverstärkung? Vom Kurvenverlauf tippe ich mal auf die letzte Variante. Die Werte müssen sich leicht unterscheiden, wenn die Stromverstärkung in der Rechnung und in der Simu nicht genau identisch sind.
Ups: schlechtes Timing :-) Mit dem Satz Achim S. schrieb: > Oder als gesteuerte > Stromquelle mit Verstärkung 250 (wie in Helmuts asc)? meinte ich Helmuts Simulation vom Vortag - nicht die, die direkt vor meinem Beitrag hochgeladen wurde.
Ich habe den Transistor als echten (simulierten) Transistor eingesetzt. Liegt dann die Abweichung daran, dass die Stromverstärkung in der Simulation und Berechnung nicht genau identisch sind? Allerdings habe ich die Stromverstärkung in der Berechnung variiert und habe nicht wirklich einen passenden Wert bekommen.
Rico W. schrieb: > Ich habe den Transistor als echten (simulierten) Transistor eingesetzt. Welchen? Lade doch einfach deine Simu auch mal hoch, dann muss man nicht alles nachfragen sondern sieht es einfach selbst ;-)
> Ich habe den Transistor als echten (simulierten) Transistor eingesetzt.
Das habe ich auch gemacht. Natürlich muss man dann ein Modell machen das
dem Modell das für die Berechnung verwendet wurde sehr nahe kommt. Siehe
meine Simulation. Ob die Formeln von pnp(Gast) stimmen weiß ich nicht.
Mir reicht es zu wissen, dass meine Formel für Ue stimmt.
Rico W. schrieb: > Hier meine Simulation. Ok, danke. Dann trage bei deiner Simu doch mal die Größe Ie(Q1)/Ib(Q1) auf: dann siehst du, welchen Wert die Stromverstärkung deines Transistormodells hat (und die wird nicht konstant sein sondern je nach Arbeitspunkt etwas variieren, wie es auch bei realen Transistoren üblich ist).
@Rico, Ich sehe gerade, dass du in deinem Schaltplan den PNP-Transistor etwas ungeschickt (PNP, Emitter nach unten) platziert hast. Ich drehe die Bauteile immer so, dass Plus oben ist, weil das für die meisten Leute leichter lesbar ist. Tipp: CTRL-r Bauteil rotieren CTRL-e Bauteil spiegeln
:
Bearbeitet durch User
Helmut S. schrieb: > Ich sehe gerade, dass du in deinem Schaltplan den PNP-Transistor etwas > ungeschickt (PNP, Emitter nach unten) platziert hast Danke für den Tipp, ich wusste nicht dass man die Bauteile auch spiegeln kann, sonst hätte ich die Schalung anders angeordnet.
Achim S. schrieb: > Dann trage bei deiner Simu doch mal die Größe Ie(Q1)/Ib(Q1) auf Wie kann ich das machen?
Rico W. schrieb: > Wie kann ich das machen? Rico W. schrieb: > Wie kann ich das machen? Plot Settings -> Add Trace und dann den gewünschten Ausdruck eintippen. (Du kannst auch mit der rechten Maustaste auf den Titel eines bereits bestehenden Traces clicken und dann editieren.)
Achim S. schrieb: > Plot Settings -> Add Trace und dann den gewünschten Ausdruck eintippen Danke für den Tipp. Ich habe jetzt ein Beta zwischen 400 und 320.
Rico W. schrieb: > Ich habe jetzt ein Beta zwischen 400 und 320. und wenn du in einem bestimmten Arbeitspunkt das zugehörige beta einsetzt: stimmt dann deine Rechnung mit der Simu an der Stelle überein?
Achim S. schrieb: > stimmt dann deine Rechnung mit der Simu an der Stelle überein? Nein, nicht wirklich. Wenn ich Beta anpasse, dann wird der Abstand zwischen den simulierten und berechneten Werten zwar kleiner, aber an der Stelle, an der ich den Wert für Beta genommen habe stimmt trotzdem nicht überein. Im Diagramm im Anhang habe ich mit Beta = 350 berechnen lassen, das entspricht U1= 7.3 V.
Rico W. schrieb: > Nein, nicht wirklich. Wenn ich Beta anpasse, dann wird der Abstand > zwischen den simulierten und berechneten Werten zwar kleiner, aber an > der Stelle, an der ich den Wert für Beta genommen habe stimmt trotzdem > nicht überein. Na, dann suche nach den übrigen Abweichungen zwischen Rechnung und Modell :-) Bei der Rechnung bist du von einem fixen U_BE von 0,7V ausgegangen? Welches U_BE stellt sich in deiner Simu ein?
Achim S. schrieb: > Welches U_BE stellt sich in deiner Simu ein? Ich habe mir nun den Ub in meiner Simulation angeben lassen und dieser liegt zwischen 0.60 und 0.64V. Wenn ich diesen in meiner Berechnung anpasse, kommt ein deutlich besseres Ergebnis dabei raus. Ich denke mal dass ich dann die Fehlerquelle gefunden habe :) Vielen Dank für eure Hilfe!!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.