Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mehrere EV3-Akkus gleichzeitig laden


von Sebastian S. (sinusalpha)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe 5 Akkus für die Mindstorms EV3 Roboter. Das sind 
Lithium-Ionen-Akkus, welche über ein 10V DC Netzteil bei etwa 500mA 
geladen werden. Da das meines Wissens nach ein normales Netzteil 
verwendet wird, müsste ein protection Circuit im Akku eingebaut sein.

Ist es möglich, mehrere dieser Akkus von einem Netzteil aus parallel zu 
laden, wenn dieses die nötige Leistung mit sich bringt und wenn ja, auf 
was sollte ich dabei achten?

Vielen Dank im Vorraus!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> was sollte ich dabei achten?
Du solltest aus den Vermutungen Gewissheit machen.
Sonst hilft nur Ausprobieren.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Sebastian S. schrieb:
> Da das meines Wissens nach ein normales Netzteil
> verwendet wird, müsste ein protection Circuit im Akku eingebaut sein.
Ja, in solchen originalen Akkus fürs spielzeug wird sicher eine 
Schutzbeschaltung gegen Überladen und Kurzschluss und auch Unterspannung 
(Tiefentladen) integriert sein. Bei selber gekauften muß man genau 
hinsehen.

> Ist es möglich, mehrere dieser Akkus von einem Netzteil aus parallel zu
> laden, wenn dieses die nötige Leistung mit sich bringt und wenn ja, auf
> was sollte ich dabei achten?
Möglich ist es, aber nicht unbedingt zu empfehlen.
Zellen mit unterschiedlicher Spannung können beim einfachen parallel 
Zusammenschalten erhebliche Ausgleichsströme verursachen.
Man kann das Problem aber beheben, indem man die parallelen Zellen 
entkoppelt (mit Widerständen oder Dioden).

Dann braucht man bein Laden normal auch eine Schaltung, die das 
Überladen zuverlässig verhindert. Wenn die intergrierte 
Schutzbeschaltung das zuverlässig leisten kann, braucht man keine extra 
Balancierschaltung.

Bei Verwendung einer reinen Spannungsquelle wird man aber das Problem 
haben, dass die Stromaufnahme zu hoch wird und das NT überlastet wird.
Je nach Typ kann es kaputt gehen, oder auch nur in eine 
Strombegrenzungsschaltung laufen.
Da fehlt dann also ein zuverlässig Strombegrenzendes Element (am besten 
Konstantsromquelle, oder einfach ein Vorwiderstand.

Bei Verwendung einer Laborstromversorgung kann man auch die max. 
Ausgangspannung auf die Ladeschlussspannung einstellen und den Ladestrom 
nach Bedarf festlegen.

Es gibt also einige möglichkeiten, aber zumindest bei ersten Laden würde 
ich die Sache genau überwachen und den Spannungsverlauf beobachten.

Lithiumakkus sind nicht ganz harmlos. Die können bei Fehlbehandlung 
überhitzen und explodieren. Darin liegt eine gewisse Gefahr für die 
Gesundheit und auch Brandgefahr.
Gruß Öletronika

von Sebastian S. (sinusalpha)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten!

An das mit dem Vorwiderstand habe ich gar nicht gedacht. Danke! Ich 
werde das einfach einmal mit einem Vorwiderstand probieren und die 
Spannung/Strom überwachen.

Vielen Dank noch einmal!

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
es gibt übrigens keinen zwang, die Akkus mit 500mA zu laden.
Man kann auch einen kleineren Strom wählen, dauert eben nur länger.
Gruß Öletronika

von Sebastian S. (sinusalpha)


Lesenswert?

Hallo,
vielen Dank für den Hinweis! Könnte ich nicht einfach für jeden Akku 
einen LED Driver nehmen und diese dann parallel schalten?

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Sebastian S. schrieb:
> vielen Dank für den Hinweis! Könnte ich nicht einfach für jeden Akku
> einen LED Driver nehmen und diese dann parallel schalten?
man kann vieles machen, maches geht aber auch schief.

LED-Treiber als Stromquelle von Laden von Akkus geht prinzipiell auch.
Allerdings ist der Begriff LED-Treiber ziemlich unscharf definiert.
Das kann alles mögliche sein.
Zum Thema Akkus parallel schalten habe ich schon was gesagt.

 ..."für jeden Akku einen LED Driver nehmen und diese dann parallel 
schalten"
Da ist nicht ganz unproblematisch. Nicht jeder LED-Treiber ist für 
Parallelbetrieb geeignet.

Fazit von mir: Das ganze ist eine ziemliche Wurstelei.
Ich würde das so nicht machen.

Ich habe mir eben paar 2S-Akkupacks aus hochwertigen 18650-Zellen für 
meine Hochleistung-Taschenlampe gebastelt. Geladen werden diese in 
Reihenschaltung.

Dafür mache ich mir auch eine einfache Balancierschaltung, die für mind. 
500mA gut geeignet ist. Zum Laden gibt es dann aber am Akkupack einen 
3-pol. Anschluss, so das die Spannung jeder Zelle einzeln überwacht und 
balanciert werden kann.
Gruß Öletronika

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.