Hallo Forum,
ich bin auf der Suche nach einem Bauteil und hoffe, dass Ihr mir einen
Tip geben könnt:
Mittel einer SPS (Simatic)habe ich für meine Heizung eine
Mischerregelung gebaut. Eigentlich relativ einfach: PT100-Sensor an der
Vorlaufleitung mist die aktuelle Temperatur und ein Mischermotor fährt
auf bzw zu und mischt damit warm und kalt.
Der Mischermotor ist 230V (auf und zu). Zuerst habe ich das ganze mit 2
Relais umgesetzt. Funktioniert gut, aber hat sehr viele Schaltspiele. Da
werde ich nicht lange freude dran haben.
Also habe ich elektron. Lastrelais genommen. (24V input / 230V
geschalten).
Es funktioniert auch, aber leider öffnen die elektron. Relais nicht
vollständig, wodurch ich auch bei nicht angesteuertem Relais ca. 20V am
Motor habe --> dieser brummt dann im Leerlauf.
So - zu meiner Frage: Was könnte man für ein elektronischer Relais
nehmen, was mit 24V DC angesteuert wird und 230V AC mit geringer
Leistung (<1A) schalten kann?
Danke schon einmal für euere Ideen....
(P.S. es gibt auch 24V Motoren, aber diese passen nicht auf meine
Mischer)
Ein elektronisches lastrelais ist schon der richtige weg.
Du hast wahrscheinlich ein richtig fettes teil genommen bei dem der
snubber für zuviel Leistung dimensioniert ist...daher der Leckstrom..
Gib uns doch einmal ein paar technische Daten zum Motor und dem SSR das
du verwendet hast
Also zu de SSR:
SSR-40 DA siehe JPG
und Der Stellmotor:
Technische Daten Stellmotor:
- Laufzeit 90° 135 s
- Versorgungsspannung 230 Volt AC, 50 Hz
- Leistungsaufnahme 3,5 W
- Drehmoment 10 Nm
- Umgebungstemp. -10...+50 Grad C
- Schutzart IP 40
- Schutzklasse II
bzw. Anhang
SPS_neu schrieb:> Der Mischermotor ist 230V (auf und zu). Zuerst habe ich das ganze mit 2> Relais umgesetzt. Funktioniert gut, aber hat sehr viele Schaltspiele. Da> werde ich nicht lange freude dran haben.
wie kommst du darauf?
finder: Elektrische Lebensdauer AC1 Schaltspiele 50 * 10^3
Wenn du jede Minute schaltest (mehr wird es bei einer Heizung nicht
sein, sin das mehr als 30 Jahre - ich glaube das gibt es schon 3 neue
Heizungen in der Zeit.
Peter II schrieb:> finder: Elektrische Lebensdauer AC1 Schaltspiele 50 * 10^3
wenn die Zehnerpotenz stimmt, kennt man deine mathematischen
"Fähigkeiten"
Peter II schrieb:> sin das mehr als 30 Jahre - ich glaube das gibt es schon 3 neue> Heizungen in der Zeit.
Ich komme auf nicht mal 35 Tage...
Route 6. schrieb:> wenn die Zehnerpotenz stimmt, kennt man deine mathematischen> "Fähigkeiten"
Die stimmt natürlich nicht. Es steht jedem interessierten frei, selbst
einmal in ein Datenblatt zu schauen.
Meine Vissmann Trimatic schaltet Mischermotor, Brenner,
Abgasklappenmotor und Umwälzpumpen auch deutlich hörbar mit Relais,
jetzt seit 22Jahren störungsfrei...
SPS_neu schrieb:> Mittel einer SPS (Simatic)habe ich für meine Heizung...
Dann bietet es sich doch an, eine Relaisausgangskarte zu verwenden.
Auf der Arbeit hängen noch vereinzelt S5 aus den 90ern mit
Relaisausgängen, auch die schalten noch einwandfrei.
SPS_neu schrieb:> - Leistungsaufnahme 3,5 W
Der Motor braucht 15mA, die werden beim SSR wohl schon durch den Snubber
zustande kommen. Ja ok, nicht ganz... Aber trotzdem, SSR ist hier teuer
und nutzlos.
Und ich habe schon massig Relais aus Heizungssteuerungsplatinen
getauscht...(Bekannter bringt die mir immer zur Reparatur, neue Platinen
nicht mehr lieferbar oder so teuer, dass man anfängt über eine neue
Heizung nachzudenken).
IL410, CPC1972 oder was ähnliches wäre wohl für das Motörchen der
richtige Schalter.
Da vor 20-30 Jahren mechanische Relais der Standard war, muß man heute
auch nur solche tauschen. In 20 Jahren tauscht man dann auch die
elektronischen.
Oliver
Oliver S. schrieb:> Da vor 20-30 Jahren mechanische Relais der Standard war
Relais für Mischeransteuerung sind heute immer noch Standard bei
Heizungsregelungen. Wahrscheinlich weil es einfach funktioniert.
SPS_neu schrieb:> SR-40 DA siehe JPG>> und Der Stellmotor:>> Technische Daten Stellmotor:> - Laufzeit 90° 135 s> - Versorgungsspannung 230 Volt AC, 50 Hz> - Leistungsaufnahme 3,5 W
Warum sollte ein 40A SSR besonders gut für ein 3.5W Motor (0.015A)
geeignet sein? Da passt was von der Größenordnung nicht zusammen ;-)
Hi
Wolfgang schrieb:> Warum sollte ein 40A SSR besonders gut für ein 3.5W Motor (0.015A)> geeignet sein? Da passt was von der Größenordnung nicht zusammen ;-)
Was allerdings noch nicht von Jedem hier gesagt wurde - es kann davon
ausgegangen werden, daß dem TO DAS mittlerweile klar wurde, daß ein
'kleineres SSR' hier wohl mit weniger Leckströmen daher kommt.
MfG
Hi und allen Danke für die Antworten. Ja - ich weiss die SSR sind etwas
groß dimensioniert. Die hatte ich noch da und waren also für den Test
ganz ok. Bis halt auf den Leckstrom. Also ich hatte mal einfach als
Interesse einen Zähler für die Relais in die SPS gebaut. Da sind das gut
und gern 500 Schaltzyklen pro Tag (mit einer Temp. Hysterese von 3K).
Also finde ich ein mech. Relais nicht unbedingt geeignet.
Was gäbe es denn für kleinere SSR, die passen könnten?
Wie funktioniert denn dein Mischer überhaupt? Auf mit Motor, zu mit
Feder? Also eigentlich ne Zweipunktregelung, mech. gedämpft?
Ich dachte eigentlich, so was wäre eher ne Proportionalregelung, die
halbwegs stationäre Zustande erreicht? Aber mit Stellmotor an/aus ist
das nicht erreichbar.
Es sit eine 3 Punktregelung: Istwert unterhalb Temoeraturbereich: Motor
öffnet, Istwert oberhalb Temperaturbereich: Motor schließt, Istwert im
Temperaturbereich: Motor aus
Da sich die Temperatur sehr langsam verändert, ist ein stationäreer
Zustand relativ leicht zu erreichen, da der Motor gepulst angesteuert
wird
elektriker schrieb:> Route 6. schrieb:>> wenn die Zehnerpotenz stimmt, kennt man deine mathematischen>> "Fähigkeiten">> Die stimmt natürlich nicht. Es steht jedem interessierten frei, selbst> einmal in ein Datenblatt zu schauen.
Ich habe einfach nur die mathematische und technische Kompetenz von
PeterII angezweifelt.
Seine Zehnerpotenz stimmt. aus dieser Zahl errechnet sich doch aber eine
Lebensdauer von unter 35 Tagen.
Für die geforderte Schaltleistung von 3,5 W ist aber eher die
mechanische Lebensdauer ausschlaggebend. Das weiß ein Techniker.
Finder gibt dort auch sechser Zehnerpotenzen an.
Die Praxis zeigt, dass die Relaishersteller nicht übertreiben.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang