Hallo zusammen, ich habe gerade Schwierugkeiten mit einer so einfachen Schaltung. Ich verstehe nicht ganz, wie ich den Basisstorm mit den Widerständen dimensionieren kann. ------------------+-------+------ 21,6V - 26,4V | | R1 E pnp | +-----B pnp | R2 C pnp | | | RL | | GND GND Benötigt wird ein Strom Il=100mA. Der Transistor hat ein Hfe,sat=20. Wie errechne ich die Widersände R1 und R2?
:
Verschoben durch Moderator
Mehr als das habe ich nicht gegeben. Lediglich einen Strom von 100mA soll ich schalten. Transistordatenblatt: http://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/BC846_SER.pdf
Bei 24V müsste RL 240 Ohm haben damit ein Strom von 100mA fließt. R2 würde ich auf 4k7 setzen und R1 weglassen. Aber dass wird wohl nicht die richtige Antwort zur eigentlichen Aufgabenstellung gewesen sein?
Also ich möchte eine Last schalten, die max. 100mA ziehen wird. Es wird etwas weniger sein doch ich will den Transistor in WorstCase betreiben. Hierbei habe ich Schwierigkeiten die Widerstände zu dimensionieren weil ich nicht so richtig verstehe, wie ich daran gehen soll.
Konstanty K. schrieb: > Also ich möchte eine Last schalten, In deinem Schaltplan ist weder ein Schalteingang, noch ein Schalter. Ist es also eine Hausaufgabe, oder willst du ein reales konkretes Problem lösen?
Konstanty K. schrieb: > die max. 100mA ziehen wird. Also brauchst Du wg. Hfe = 20 mindestens 5mA Basisstrom. U(R1) ist nur 0,7V, also ist der Strom durch R1 i.d.R. vernachlässigbar, wenn R1 im kOhm-Bereich ist. Minimale Spannug ist 21,6V, minus Ube (ca. 0,7V) = 20,9V. R2 muss also kleiner als (20,9V/5mA) sein.
:
Bearbeitet durch User
Wenn Strom fließt, ist zwischen Basis und Emitter immer ein Spannungsabfall von ca. 0,7 V. Also muss der Rest (20,9 V … 25,7 V) über R2 abfallen. Mit hFE = 20 brauchst du durch die Basis mindestens ein Zwanzigstel von Il, also 5 mA. Im schlechtesten Fall darf also R2 nicht größer als 20,9 V / 5 mA ≈ 4,2 kΩ sein. Und dann müssen wir noch den Strom durch R1 berücksichtigen, also R2 ≤ 20,9 V / (5 mA + IR1). Der Spannungsabfall über R1 ist 0,7 V, also R1 = 0,7 V / IR1. (Wie groß IR1 sein soll, darfst du dir selber aussuchen.)
:
Bearbeitet durch User
Vielen Vielen Dank für die Antworten. Das macht mir alles viel einfacher.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.