Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 9V Batterie - Eine Speisung von +- 4.5V kriegen


von Papadopulus (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute, ich habe mir selbst einen OPAMP Tester zusammengebaut 
,welcher tatsächlich funktioniert und alle Arten der 
Operationsverstärker auf ihre Funktion testet, jedoch habe ich ein 
Problem. Bei meinen Testversuchen konnte ich ganz einfach +4.5V und -4.5 
speisen, jedoch weiss ich nicht ganz, wie das mit nur einer 
Blockbatterie gehen sollte, also eine Speisung von 4.5V und eine 
Speisung von -4.5V zu kriegen.

Freundliche Grüsse

Papa

: Verschoben durch User
von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Google virtuelle masse...

Klaus

von JensM (Gast)


Lesenswert?

Einfach mit Pluspol der Batterie an +4,5V der Schaltung,
Minuspol der Batterie an -4,5V der Schaltung und wenn benötigt eine 
virtuelle Masse mit Spannungsteiler erzeugen:
2 gleiche Widerstände mit Elkos abgeblockt.

Gruß JensM

von Papadopulus (Gast)


Lesenswert?

Hab ich versucht, also ich hatte +4.5V, -4.5V und den Nullpunkt, aber 
bei einer 9V Blockbatterie versteh ich das nicht ganz, wie man das mit 
den Widerständen macht.

von Papadopulus (Gast)


Lesenswert?

JensM schrieb:
> Einfach mit Pluspol der Batterie an +4,5V der Schaltung,
> Minuspol der Batterie an -4,5V der Schaltung und wenn benötigt eine
> virtuelle Masse mit Spannungsteiler erzeugen:
> 2 gleiche Widerstände mit Elkos abgeblockt.
>
> Gruß JensM

Wo erzeuge ich diesen Spannungsteiler? Was bewirkt die genau?

vielen Dank für die Erklärung

von 2⁵ (Gast)


Lesenswert?

Virtuelle Masse: 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Impedanzwandler_virGND.png

Aber: Wären nicht zwei 9V Batterien besser und einfacher? IMHO  gibt es 
genug Op-Amps die gerne mind. +/-5V hätten.

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

oder "rail splitter" , wie z.B. TLE2426

von Papadopulus (Gast)


Lesenswert?

Ja, ich habe es sonst immer mit zwei Speisungen gemacht, diese einfach 
addiert und hatte dann meinen +,- und Nullpunkt, jedoch wollte ich Platz 
sparen, was mir viel an mechanischer Arbeit sparen würde.

von Cyborg (Gast)


Lesenswert?

Papadopulus schrieb:
> Wo erzeuge ich diesen Spannungsteiler? Was bewirkt die genau?

Du erzeugst Ub/2. Der Punkt ist dann deine Masse. Nach oben hin
misst du dann +4,5V und nach unten -4,5V, auch wenn du von -4,5 bis
4,5V 9Volt misst. Wenn du deine Messtrippen vertauscht misst du
ja auch -9V.
Allerdings wird ein einfacher Spannungsteiler lastabhängig sein.
Mit einem OP kann man das ganze dann lastunabhängig machen.

Bereits das erste gegooglete Bild zeigt die Lösung.
https://www.google.de/search?hl=de&site=imghp&tbm=isch&source=hp&biw=1024&bih=633&q=virtuelle+masse&oq=virtuelle+masse&gs_l=img.3..0i24k1l5.5227.10235.0.12681.15.12.0.3.3.0.141.1012.10j2.12.0....0...1ac.1.64.img..0.15.1027...0j0i30k1j0i5i30k1j0i8i30k1.mkMXY_9qZxc#hl=de&tbm=isch&q=virtuelle+masse+operationsverst%C3%A4rker

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

2⁵ schrieb:
> Virtuelle Masse:
> https://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Impedanzwandler_virGND.png
>
> Aber: Wären nicht zwei 9V Batterien besser und einfacher? IMHO  gibt es
> genug Op-Amps die gerne mind. +/-5V hätten.

...aber auch genug, die nicht mehr als +-6V vertragen. So oder so,
wenn schon Batteriebetrieb, würde ich an passender Stelle eine
Anzapfung anbringen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.