Hallo Ich habe hier ein Soyo 5tE mit dem bios code: 2A59CS2PC-00 das Bios ist auf folgendem Baustein gebrannt: P28F001BX-T150 Mein Bios Baustein scheint defekt zu sein und ich bräuchte einen neuen. Könnte mir da jemand von euch entsprechend helfen ? Bitte mit Preisvorstellung.
Segor in Berlin hatte sowas im Angebot , einfach mal Fragen
Zu Neunzig % ist es nicht das BIOS sondern ein korrumpiertes CMOS RAM mit halb toter CMOS Batterie als Ursache. CMOS Batterie raus CMOS Batteriekontaktierung am Board Kurzschließen zwanzig Minuten total stromlos lassen ohne Batterie neu starten auf Fehlermeldungen währen des POST achten. Auch Beep-Sequenzen sind Fehlercode. der rest wurde verflasht. Namaste
Ich habe auch beim ersten Mal gestaunt, das ein Mainboard nicht startet weil die CMOS Batterie leer war. Passiert inzwischen bei sehr vielen Mainboards. Auswechseln der Batterie und das Mainboard startet sofort wieder. Früher gab's einfach mal eine Fehlermeldung CMOS Low.... mfg Michael
Michael O. schrieb: > Früher gab's einfach mal eine Fehlermeldung CMOS Low.... Da wusste man: neue CR2032 (i.d.m.F.). Heute: geht nicht, muss neues Mainboard kaufen. (plus neues BS wenns dumm läuft) Baugruppenwechsel to rule!
Gibt irgendwo einen Laden der verkauft fertige Bios Bausteine für sehr viele "Bretter". Google fragen... "Bios kaufen"... /www.biosflash.com/index.htm
Michael O. schrieb: > Früher gab's einfach mal eine Fehlermeldung CMOS Low.... Realität verschlafen? Hier steht ein K6-233 mit Win98, ist das "früher" - ich glaube, ja. Da ist so ein dämlicher Dallas-Baustein mit eingegossener Batterie drin. Tot, keine Chance, den ohne zu starten! Ein IBM-Laptop der 200MHz-Klasse, geht der auch noch als "früher" durch? Wenn dort die Knopfzelle leer ist, zeigt der dubiose Fehler wie "Lüfter defekt" und geht ebenfalls nicht zu starten. Das Servicemanual verrät dann, dass diese Meldungen auch eine leere Biosbatterie sein könnten :-(
Manfred schrieb: > Hier steht ein K6-233 mit Win98, ist das "früher" - ich glaube, ja. Da > ist so ein dämlicher Dallas-Baustein mit eingegossener Batterie drin. Mein Beileid. Nicht jeder Mainboardhersteller hat auf solche Bausteine gesetzt. Es gibt aber Anleitungen, wie man die Batterie in diesen Bausteinen so abtrennen kann, dass man die Hilfsspannung auf einem externen Pin einspeisen kann.
Manfred schrieb: > Dallas-Baustein mit eingegossener Batterie drin. Bekommt man auch noch, hatte letzthin sogar mal einen in einer Liftsteuerung ersetzt allerdings vom Steuerungshersteller fertig mit Anlagenparametern zu entsprechendem Preis bezogen. Namaste
Manfred schrieb: > Tot, keine Chance, den ohne zu starten! Eine Möglichkeit, den PC mit einem neuen und leeren CMOS-Speicher zu starten muss es immer geben. Also starten kann man schon, wenn man die BIOS-Daten richtig gesetzt hat, bloss muss man das dann immer wieder machen, weil sich der Baustein die Daten halt nicht mehr merkt. Wenn man Glück hat, hat der Hersteller die Default-Einstellungen so gewählt, dass der Rechner lauffähig ist, bloss stimmt dann das Datum nicht. Das habe ich mal bei einer Spark-Workstation umgangen, indem die sich nach dem Start erstmal die Zeit aus dem Netz geholt hat, das hat sogar das Jahr2000-Problem behoben (wer erinnert sich daran noch). Georg
Es empfiehlt sich, die einzelnen Bios Seiten mit dem Handy abzufotografieren und in der Cloud abzulegen. Vorwarnung "Batterie leer" gibt es nicht mehr, und beim vorsorglich tauschen ist der Inhalt auch flöten. Ist mir auch gerade passiert, keine Fotos gehabt, halber Tag Arbeit bis alles wieder lief.
S. R. schrieb: > Manfred schrieb: >> Hier steht ein K6-233 mit Win98, ist das "früher" - ich glaube, ja. Da >> ist so ein dämlicher Dallas-Baustein mit eingegossener Batterie drin. > > Mein Beileid. > > Nicht jeder Mainboardhersteller hat auf solche Bausteine gesetzt. Es > gibt aber Anleitungen, wie man die Batterie in diesen Bausteinen so > abtrennen kann, dass man die Hilfsspannung auf einem externen Pin > einspeisen kann. Zb so : http://www.amoretro.de/wp-content/uploads/rtc_mod_5.jpg Oder so: http://lh4.ggpht.com/_5aQ6xQb_66M/TBaW2WHAQrI/AAAAAAAAAHI/LodKMEOM1Pc/s400/DS12887_1.jpg So ein Bios hatte ich auch mal auf ein Intelboard. Irgend wo hatte ich ein Bild gesehen wo jemand so ein Biosbaustein abgeschliffen hatte. Da konnte man die Batterie sowie einige Innereien sehen. Edit Gefunden: http://www.bios-info.de/4p92x846/pics_css/yrtc-cmos.jpg
Georg schrieb: > Eine Möglichkeit, den PC mit einem neuen und leeren CMOS-Speicher zu > starten muss es immer geben. Nein, je nach Design nicht. Ich habe ein altes Dell-Notebook (486er), da kann man ohne funktionierende CMOS-Batterie keine BIOS-Einstellungen ändern. Gibt eine neue Uhrzeit ein, drückt Enter, steht wieder "54:72:96" da (und zählt natürlich auch nicht weiter). Trotz Netzteil. Gebe ich ein paar Volt auf die Batteriepins, bootet das System auch mit ungültigen Daten problemlos (bzw. setzt sie auf Standardeinstellungen).
Wolfgang H. schrieb: > Bitte mit Preisvorstellung. Wenn es wirklich am BIOS liegt: sowas macht man unter Bastlern für umme. Wenn in Berlin könnteste vorbeikommen und gleich wieder mitnehmen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.