Hallo ich würde gerne mit meinem ILC555 einen Transistor ansteuern welcher 12V an eine KFZ Hupe leiten soll. Betrieben wird der ILC555 mit 5V welchen Transistor nehme ich am besten und welchen Widerstand zur Basis?
50 W also 4.16A wie wäre denn die allgemeine Berechnung für spätere Anwendungsfälle?
Der ILC555 will höchstens 20mA rausgeben. Um auf 4,16A zu kommen braucht man eine Stromverstärkung von 208 und einen Transistor der das abkann. Da es tausende Lösungen gibt nehme ich einfach mal eine zum Vorrechnen. Beispiel für BC327-25(PNP) und einen TIP41(NPN). 4,3V/20mA=215Ohm -> 220 Ohm. Dann an den Ausgangskreis (5V) vom BC327 den TIP41 anschliessen und daran die Hupe. Das geht auf jeden Fall gut weil Du mit ~19mA und der Verstärkung vom BC327 auf einen guten Wert kommst für die 4-5A. Brauchst Du da einen Plan von?
Ah ich habe noch eine Frage wie würde sich das Ganze ändern wenn ich die Hupe parallel zu 2 Abblendlichtern schalten will?
Und wie immer bitte nicht die Freilaufdiode vergessen, denn so eine elektromechanische Hupe sprüht ordentlich Funken. Mit freundlichem Gruß
Max M. schrieb: > Ah ich habe noch eine Frage wie würde sich das Ganze ändern wenn ich die > Hupe parallel zu 2 Abblendlichtern schalten will? Das hängt dann wieder davon ab wie viel Leistung/Strom geschaltet werden soll. Es könnte wiederum der BC327 in der ersten Stufe alles mögliche schalten, z.B. einen größeren Transistor, einen N-Kanal-FET oder Du schickst die 4A aus dem TIP41 in mehrere Transistoren die noch höhere Ströme schalten können. Sowas wie der BC327 (oder Fertigtreiberarrays wie ULN280X oder, oder) sollten immer direkt nach den Ausgängen von ICs kommen weil Du damit die Spannung von folgenden Stufen einstellen kannst und das teurere Bauteil entkoppelt hast. Bei früheren CPUs und Mikrocontrollern war das noch viel empfindlicher und man konnte froh sein, wenn es 1mA sein durfte.
Ich persönlich würde ein Relais mit einem Transistor BC 237 oder 547 oder ä. schalten, die Freilaufdiode an die Spule und einen Basisvorwiderstand von 470 R bis 1 K verwenden... Je nach Lastrelais vielleicht auch einen "stärkeren" Transistor...
Chris F. schrieb: > Hier ist die Schaltung Die man besser nicht bauen sollte. Der BC327 wird mit üppigem Basisstrom eingeschaltet und schließt praktisch die 5V kurz. Je nach Strombelastbarkeit der 5V steigt die Schaltung aus oder Q1 und evtl. Q2 brennt ab. Daher anstelle Basisvorwiderstand einen Widerstand in die Emitterleitung des BC327 legen.
Chris F. schrieb: > Hier ist die Schaltung, soll aber ein TIP41 und nicht 31 sein. Ist schon Freitag ? Was soll das, als Trollbeitrag einem Fragenden so eine fehlerhafte Schwacgsinnssschaltung zu präsentieren ? Weil man sich diemisch freut, wenn's knallt ? Max M. schrieb: > wie würde sich das Ganze ändern wenn ich die Hupe parallel zu 2 > Abblendlichtern schalten will? Noch mehr Strom. 2x55W Halogen hat einen Kaltwiderstand von 0.12Ohm und lässt 100A fliessen. Alarmanlagen verwenden daher Relais. Man muss sowieso 2 Stromkreise schalten da Abblendlicht sicherheitsrelevant ist und beide Seiten getrennt abgesichert sind. Ein Eingriff in die Beleuchtungselektrik erfordert TÜV Einzelzulassung. Man könnte 100A auch mit einem (oder besser 3) (LogicLevel) MOSFET schalten. Da der aber im Fehlerfall nach Überspannung gerne dauerleitend ist, ist sein Fehlerverhalten hier blöd.
Max M. schrieb: > wie würde sich das Ganze ändern wenn ich die > Hupe parallel zu 2 Abblendlichtern schalten will? Es würde sich dahingehend ändern, dass die Hupe ständig hupt, sobald und solange man das Abblendlicht einschaltet. Will man das denn? meint Ulf
Mani W. schrieb: > Ich persönlich würde ein Relais mit einem Transistor BC 237 oder > 547 oder ä. schalten, die Freilaufdiode an die Spule und einen > Basisvorwiderstand von 470 R bis 1 K verwenden... Wäre diese Idee Knall und Rauch sicher? Wie würde ich das richtig schalten? Ich möchte also das in dem Takt von dem ILC555 die Hupe hupt das mit dem Abblendlicht lasse ich dann erstmal raus wenn dies ein TÜV Gutachten erfordert
Max M. schrieb: > wie würde ich das richtig schalten? Erst mal den ILC555, der maximal 18V aushält, vor den Widrigkeiten des KFZ Bordnetzes schützen: Filterschaltung gegen die KFZ Impulse http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 Sonst könnte ein durchgerummster 555 zu dauerhupen führen. Dann den ILC555 einen Transistor und ein Relais schalten lassen (wurde das nicht schon geschrieben?)
1 | bisheriger Hupenknopf |
2 | | |
3 | / | |
4 | Masse--o/ o--+--Hupe--Sicherung-- +12V |
5 | : |
6 | +--Rel--+-- +12V |
7 | | | |
8 | +--|>|--+ MA2C18500ETB |
9 | | |
10 | ILC555--1k--|< BF398 (wegen Spannungsfestigkeit) |
11 | |E |
12 | Masse |
Und da setzt man ein Relais ein, das auch im Auto eine Hupe schalten kann, also nicht das kleinste billigste. Die induktive Rückspannung belastet es nämlich ziemlich. Immerhin nur im Alarmfall.
So habe ich das. Als Relais würde ich das 12V 20A SRA-12VDC-CL nehmen
Max M. schrieb: > So habe ich das Sieht ok aus, wobei der ILC555 nicht mit 5V laufen muss, aber kann, und wenn die 12V für das Relais aus geschützten 12V kommen, darf Transistor und Freilaufdiode auf 40V ausgelegt werden, also BC327/1N4448.
Michael B. schrieb: > BF398 (wegen Spannungsfestigkeit) Geht's noch? 150V ist ganz nett, aber max. 100mA sind für ein Kfz-Relais arg dünn. Datenblatt von Hand mit Schreibmaschine getippt deutet auf ein aktuelles Bauelement hin. Schalten in der Masseseite mit einem PNP ist wenig sinnvoll, etwas Restspannung oder Abfall im Schutz des Timers und schon geht der PNP nicht mehr sicher zu. Da gehört ein NPN hin. Dem Alter angemessen könnte ich einen MJE340 empfehlen, der bestimmt ähnlich schlecht beschaffbar ist, aber noch mehr Spannung aushält.
Michael B. schrieb: > Sieht ok aus, wobei der ILC555 nicht mit 5V laufen muss, aber kann, Na klar doch, bei -7V UBE ist der BF398 ganz sicher zu!
Manfred schrieb: > Schalten in der Masseseite mit einem PNP ist wenig sinnvoll Daß es ein PNP ist, auch bei BC327, habe ich übersehen, natürlich sollte es ein NPN sein, BC337 oder eben "150V NPN TO92 300mA".
Michael B. schrieb: > Manfred schrieb: >> Schalten in der Masseseite mit einem PNP ist wenig sinnvoll > Daß es ein PNP ist, auch bei BC327, habe ich übersehen, Also den deutlichen Hinweis an Max: Die genannten Transistoren sind ungeeignet, es muß ein NPN werden, z.B. ein BC337. Und: Der Emitter gehört an Masse, das Relais an den Collector.
Danke für die Hilfe. Hier meine Änderungen Als Relais denke ich das https://www.reichelt.de/Miniature-Relays/JV-12/3/index.html?ACTION=3&LA=5&ARTICLE=79392&GROUPID=7620&artnr=JV+12
Max M. schrieb: > Als Relais denke ich das Nimm, wie schon geschrieben, ein KFZ Relais. Eine Hupe ist eine ekelige Last, da gehen solche Spielzeugrelais wie du sie aussuchst schnell kaputt. Wenn der ILC555 mit 5V statt 12V läuft, kann man die 1k zu 330R verringern.
Michael B. schrieb: > Nimm, wie schon geschrieben, ein KFZ Relais. Eine Hupe ist eine ekelige > Last, da gehen solche Spielzeugrelais wie du sie aussuchst schnell > kaputt. Kann ich die KFZ Relais auf eine Platine integrieren?
Max M. schrieb: > Kann ich die KFZ Relais auf eine Platine integrieren? Man kann, das ist bei den hohen Strömen aber nicht unbedingt zu empfehlen.
Max M. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Nimm, wie schon geschrieben, ein KFZ Relais. Eine Hupe ist eine ekelige >> Last, da gehen solche Spielzeugrelais wie du sie aussuchst schnell >> kaputt. > > Kann ich die KFZ Relais auf eine Platine integrieren? Kannst du und solltest du auch. Die Leiterbahnen musst du dem Strom entsprechend auslegen.
Baldrian schrieb: > Kannst du und solltest du auch. Die Leiterbahnen musst du dem Strom > entsprechend auslegen. Nun ist es schwer das passende zu finden. OMRON G5LE-12 Relais 12V DC 1xUM 10A 360R Sind diese nicht speziell für den KFZ bereich gebaut?
Max M. schrieb: > Kann ich die KFZ Relais auf eine Platine integrieren? Harald W. schrieb: > Man kann, das ist bei den hohen Strömen aber nicht unbedingt > zu empfehlen. Eine Kfz-Hupe ist aus Sicht der Elektronik ein ganz widerliches Teil, mehr Sauerei auf der Versorgungsleitung als diese kann man kaum veranstalten. Ich würde ein handelsübliches Kfz-Relais mit Anschraubbefestigung nehmen, dieses nahe der Hupe montieren (kurzer Leitungsweg) und aus der Elektronik nur das Ansteuersignal liefern. Sicherung nicht vergessen!
Ihr habt ja schon recht, es sollte noch ein Widerstand den Basisstrom für den TIP41 einstellen. Das könnte durchaus die Standzeit der Schaltung erhöhen. ;-P
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.