Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltnetzteil, rätselhaftes Verhalten


von Rudi K. (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

bei zwei LED-Fernsehern (45er Panasonic, und 50er Sharp) fängt zur 
gleichen Zeit ein Schaltnetzteil laut an zu summen. Das Summen wird 
jedoch von älteren Personen (70+) nicht wahrgenommen, liegt somit im 
oberen, hörbaren Frequenzbereich.
Drei weitere LED-TVs im Haus sind ohne Auffälligkeiten. Weil noch in der 
Garantiezeit aber Netzteil nicht kurzfristig lieferbar, wird der 
Panasonic unrepariert von der Fachwerkstatt zurückgebracht.

Einige Tage später, ich will mir die beiden Netzteile mal näher 
anschauen, ist beim Panasonic kein Summen mehr zu hören. Und auch bei 
dem Sharp sei das Summen seit 3 oder 4 Tagen nicht mehr aufgefallen.

Was könnte diese, offenbar gleichzeitige Störung bei den 
Schaltnetzteilen ausgelöst haben?


Viele Grüße
Rudi

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Rudi K. schrieb:
> sei das Summen seit 3 oder 4 Tagen nicht mehr aufgefallen

Also von einer unversierten Person festgestellt! Es ist die Zeit 
gekommen: Du musst die bittere Wahrheit erfahren: Die Leute lügen IMMER!
Die haben nie was daran gemacht und es taucht immer gleichzeitig auf 
usw..
Bevor Du nicht vorher Wanzen und Überwachungskameras montiert hast, 
kannst Du Dir nicht sicher sein, wie es WIRKLICH war!

Gruss Chregu

von Stephan H. (stephan-)


Lesenswert?

Rudi K. schrieb:
> Was könnte diese, offenbar gleichzeitige Störung bei den
> Schaltnetzteilen ausgelöst haben?

der übliche Freitag  :-)

mal im Ernst, glaubst auf so eine Frage eine sinnvolle Antwort zu 
bekommen ?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Rudi K. schrieb:
> Was könnte diese, offenbar gleichzeitige Störung bei den
> Schaltnetzteilen ausgelöst haben?

Wenns wirklich keine Einbildung ist, dann könnten es Rundsteuersignale 
sein, die auf die Netzfrequenz aufmoduliert werden (meistens etwa 
400Hz). Allerdings sollten diese von der Eingangsschaltung des SNT so 
gut wie platt gemacht werden.
Rundsteuersignale kommen allerdings nur ein paar Sekunden, meistens in 
einem bestimmten Rhythmus und sind dann wieder weg. Summt das Dings aber 
ständig, muss es etwas anderes sein - oder doch Einbildung, bzw. 
Schwierigkeiten mit den Ohren.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Summt das Dings aber ständig, muss es etwas anderes sein

Spekulation: ein leistungsstarker Verbraucher, der das Netz versaut?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Spekulation: ein leistungsstarker Verbraucher, der das Netz versaut?

Könnte sein. Mal Zeiten notieren wenn es wieder auftritt.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Rudi K. schrieb:
> bei zwei LED-Fernsehern (45er Panasonic, und 50er Sharp) fängt zur
> gleichen Zeit ein Schaltnetzteil laut an zu summen.

Welche Zeit?

Abends, morgens oder wenn der Laptop eingeschaltet wird, eine Led-Lampe
zur Beleuchtung in Betrieb geht?

 Das Summen wird
> jedoch von älteren Personen (70+) nicht wahrgenommen, liegt somit im
> oberen, hörbaren Frequenzbereich.

Summen gehört normalerweise zu den tieferen Frequenzen (400 Hz für
Rundsteuerbetrieb) und alte Menschen werden doch meist noch mehrere
Kilohertz hören...

von Rudi K. (Gast)


Lesenswert?

@Chregu
Hatte mir beide Fernseher, mit der Störung, angeschaut und natürlich 
auch nachher, ohne Störung, weil ich es selber nich glauben konnte.

@stephan-
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Die Sache geht mir nicht aus dem Kopf und 
ich hoff(t)e auf eine Antwort wie, klar kenne ich - ist vermutlich die 
Folge von.....

@mschoeldgen
Ne, keine Einbildung, es waren 6 Personen die diesen "Ton" hören 
konnten. Einbildung oder Gruppen-Tinitus schließe ich aus :) Die Sache 
war Mitte Februar und bis heute ist Ruhe.

Bevor ich Zeit hatte mir die Geräte anzuschauen waren etwa 3 Wochen 
vergangen. Das konstannte Summen war direkt nach dem Einschalten, noch 
vor einem Bild, bis zum Abschalten vorhanden.
400Hz passen nicht, die Frequenz lag eher bei 5kHz - 6kHz.

@dietrichl
"Verbraucher" war ein gutes Stichwort. Bei leistungsstarker Verbraucher 
(nicht Motor) fiel mir Frequenzumrichter ein. Die Ableitströme in 
einigen Geräten haben oftmals ein mehrfaches der Netzfrequenz und liegen 
im Frequenzbereich der Störung. Könnte also passen.

@oszi40
Darum habe ich auch gebeten, sofort Bescheid zu geben wenn das Geräusch 
wieder auftritt. Werde mir dann mit einem DSO mal die Netzspannung und 
das Frequenzspektrum anschauen.

@e-doc
Ok, erwischt - Zeitpunk wäre das richtige Wort gewesen. Der Zeitpunkt 
des Auftretens scheint jedenfalls ein bestimmter Tag gewesen zu sein.
Habe mit einer der anderen Person soeben "Summen" von einem Tongenerator 
angehört. Wir beide haben uns bezüglich des damaligen Geräusches auf 
eine Frequenz zwischen 5600Hz und 5800Hz festgelegt. Die beiden Senioren 
haben das Geräusch, auch auf Nachfrage, nicht gehört.

Danke für die Beiträge!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Rudi K. schrieb:
> Habe mit einer der anderen Person soeben "Summen" von einem Tongenerator
> angehört. Wir beide haben uns bezüglich des damaligen Geräusches auf
> eine Frequenz zwischen 5600Hz und 5800Hz festgelegt.

Das würden Viele schon als "Pfeifen" ansehen, was man nicht stundenlang
hören möchte, im Gegensatz zum Summen (Bienen, etc)...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.