Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ladezeit eines Kondensators berechnen


von Jonny S. (zonk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Ich habe eine Frage zur Berechnung oder Bestimmung zweier Bauteile.

Siehe Anlage.

Wenn T1 leitend wird, soll sich C1 über R1 langsam aufladen, so dass der 
OP erst nach 2 Sekunden sein Ausgangspotential wechselt.
C1 ist zu beginn vollständig entladen.

Wie kann ich die beiden Bauteile R1 und C1 bestimmen?
Wie kann ich das berechnen? Eine Formel wäre hilfreich.

Vielen Dank Jonny

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Ist das der Nachbau eines 555?

MfG Klaus

von John D. (Gast)


Lesenswert?

Jonny S. schrieb:
>
> Wie kann ich die beiden Bauteile R1 und C1 bestimmen?
> Wie kann ich das berechnen? Eine Formel wäre hilfreich.

Der Schaltpunkt ist offensichtlich 2,5V. U_CE,sat des BC557 ist etwa 
0,1V. Also wird C1 mit:
U_C1=4,9V*(1-e^(-t/(R1*C1)))
geladen.
Mit U_C1=2,5V und t=2s ergibt sich also R1*C1=2,8s.

von Jonny S. (zonk)


Lesenswert?

Ne, nur ein Teil einer Schaltung.

Was ich noch sagen wollte: C1 sollte ein Normwert sein. R1 kann ich dann 
ja mit einem Trimmer einstellen.

Mir geht es nur darum, wie ich das berechnen kann. Ich möchte es ungern 
experimentell ermitteln.

lg

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jonny S. schrieb:

> Wie kann ich die beiden Bauteile R1 und C1 bestimmen?
> Wie kann ich das berechnen? Eine Formel wäre hilfreich.

Übern Daumen gepeilt reicht t = R x C. Wenns genauer sein muss,
nimmt man die Exponentialfunktion.

von Jonny S. (zonk)


Lesenswert?

John D. schrieb:
> Der Schaltpunkt ist offensichtlich 2,5V. U_CE,sat des BC557 ist etwa
> 0,1V. Also wird C1 mit:
> U_C1=4,9V*(1-e^(-t/(R1*C1)))
> geladen.
> Mit U_C1=2,5V und t=2s ergibt sich also R1*C1=2,8s.


Vielen Dank

Zugegeben ich habe in Matte oft gefehlt :-|

Kannst du mir das etwas näher erklären?

U_CE = 0,1V? Ich ging da eigentlich von 0,6V aus - aber soll mir Recht 
sein.

Der Schaltpunkt von 2,5V ist richtig.

Wenn ich C1 annehme, zB. 1µF, wie kann ich dann R1 ausrechnen?

lg

von Jonny S. (zonk)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Übern Daumen gepeilt reicht t = R x C. Wenns genauer sein muss,
> nimmt man die Exponentialfunktion.


Danke.

Genau muss es nicht sein.

Wenn ich das richtig verstehe, dann sieht das so aus:

t = 2s
C = 10µF

R = t/C = 200k

stimmt das so ?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Jonny S. schrieb:
> Wie kann ich die beiden Bauteile R1 und C1 bestimmen?
> Wie kann ich das berechnen? Eine Formel wäre hilfreich.

Du kennst die Gleichung für die Kondensatoraufladung über einen 
Widerstand?

U(t)=U(1-e^(t/RC)), U=5V

Bei dir ist U(t)=2,5V=1/2*U, einsetzen in obige Gleichung und umstellen 
liefert:

t=R*C*ln(2) (allgemeine Gleichung für U/2)

Du willst t=2s, also

R*C=2/ln(2)

Nun R oder C wählen und C oder R berechnen.

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Jonny S. schrieb:
> Wenn T1 leitend wird, soll sich C1 über R1 langsam aufladen, so dass der
> OP erst nach 2 Sekunden sein Ausgangspotential wechselt.
> C1 ist zu beginn vollständig entladen.

T1 als Stromquelle zu beschalten ist keine Option? Dann wird die 
C1-Ladung eine Rampe statt einer e-Funktion. Die kannst du dann auch mit 
deinen bescheidenen "Matte"-Kenntnissen berechnen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.