Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PSD vs FFT für Motorstrom


von Tillmann (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich lese oft in englischsprachigen Papern, dass zur spektralen Zerlegung 
des gemessenen Motorstroms eine PSD anstelle einer FFT durchgeführt 
wird. Meine Frage ist: Welchen Hintergrund hat dies und welchem Vorteil 
bietet die PSD?

Danke.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Du schaust auf Leistung, nicht auf Strom.

Um zu sehen, wie sich dies auswirkt, müsstest Du die Regelungsstruktur 
posten.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Tillmann schrieb:
> ich lese oft in englischsprachigen Papern, dass zur spektralen Zerlegung
> des gemessenen Motorstroms eine PSD anstelle einer FFT durchgeführt
> wird.

Da vergleichst du Äpfel mit Birnen.

PSD ist das Leistungsdichtespektrum, d.h. die Leistung als Funktion 
der Frequenz
https://de.wikipedia.org/wiki/Spektrale_Leistungsdichte

FFT ist eine Rechenmethode/Algorithmus zur effizienten Berechnung des 
(diskrete) Spektrums.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schnelle_Fourier-Transformation

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Manchmal braucht man in der Regelung Äpfel manchmal Birnen, deswegen hat 
man Refelstrukturbilder erfunden, sonst gibt es bei falscher Zuordnung 
Pferdeäpfel (Mist).

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Regelstrukturbilder ..... Dreckfuhlerteufel hat mal wieder zugeschlagen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.