Hallo. Ich habe zu Hause ein einfaches Peaktech 1075 DMM Multimeter, mit dem ich heute eine 3V Knopfzelle messen wollte. Wenn ich das Multimeter auf VDC 20 Stelle,zeigt das Multimeter 2,92V an. Wenn ich auf die 9V Batterie Testfunktion stelle, zeigt das Multimeter jedoch nur 0,24V an. Wenn ich nun aber eine andere 3V Knopfzelle nehme, dann zeigt das Multimeter bei VDC 20 3,04V und bei der 9V Batterie Testfunktion 2,95V an. Wie kann es sein, dass bei der ersten Knopfzelle vollkommen verschiedene Werte rauskommen? Ist das Multimeter defekt oder wie kommt es zu so einem Ergebnis?
Vielleicht belastet das Multimeter im Batteriemessmodus die Batterie leicht um eine durch herumliegen "regenerierte" Spannung zu verzehren. Damit nicht der Eindruck einer vollen Batterie entsteht, obwohl sie schon fast leer ist. Mess doch einmal den Stromfluss des DMM bzw. den Innenwiderstand in beiden Messmodi. Gruß
weil die erste knopfzelle leer ist. 2,95V misst du bei ~10MOhm bei der 20V einstellung, die batterie testfunktion wird einen geringeren widerstand haben, merh strom fließen lassen, und bei der leeren batterie bricht bei dieser belastung dann die spannung ein.
Max M. schrieb: > Wie kann es sein, dass bei der ersten Knopfzelle vollkommen verschiedene > Ergebnisse rauskommen? Die erste Knopfzelle ist leer und bricht bei (geringer) Last sofort ein - aber nicht bei den ~10 MOhm des Voltmeter.
Achso ok, dachte schon mein Multimeter spinnt. Dank euch.
Zitat aus dem Datenblatt: Battery Test Range Accuracy Resolution 9 V ± 1,0 % + 2 digit 10 mV 1,5 V 1 mV test current: 9V: 6 mA / 1,5 V: 100 mA
Jim M. schrieb: > Die erste Knopfzelle ist leer und bricht bei (geringer) Last sofort ein > - aber nicht bei den ~10 MOhm des Voltmeter. Die Knopfzelle ist nicht unbedingt leer, sondern eventuell überlagert. Dies führt zu einer Passivierung. http://www.tadiranbatteries.de/pdf/technische-broschuere-ltc-batterien.pdf Bitte hierzu den Punkt 7.6 auf Seite 25 lesen. Als Alternative zum Kurzschluß hilft oftmals auch ein mechanischer.
Andi_73 schrieb: > Als Alternative zum Kurzschluß hilft oftmals auch ein mechanischer Ich meinte einen mechanischen Schlag oder klopfen auf einen Tisch.
Andi_73 schrieb: > Die Knopfzelle ist nicht unbedingt leer, sondern eventuell überlagert. > Dies führt zu einer Passivierung. Das ist bei Knopfzellen sehr gering ausgeprägt, die Batterie ist ganz einfach leer! > xttp://www.tadiranbatteries.de/pdf/... Wenn Du diese (Einleitung) gelesen hättest: "In dieser Broschüre werden Lithiumbatterien des Systems Lithium-Thionylchlorid (LTC) behandelt." Diese Passivierung ist bei LTC sehr stark ausgepägt, in der Form aber für LiMn (CR-Knopfzellen) nicht direkt anwendbar. Trotzdem eine interessante Broschüre, die ich leider noch nicht kannte, als ich mich vor Jahren mit genau diesem Effekt an exact diesem Typ Zelle herumgeärgert habe. Max M. schrieb: > VDC 20 3,04V > und bei der 9V Batterie Testfunktion 2,95V an. Mit 3 Volt Leerlauf ist die nicht mehr ganz frisch, der Spannungseinbruch um 100 mV aber durchaus im üblichen Bereich.
Manfred schrieb: > rotzdem eine interessante Broschüre, die ich leider noch nicht kannte, > als ich mich vor Jahren mit genau diesem Effekt an exact diesem Typ > Zelle herumgeärgert habe. Genau deswegen wollte ich mal daraufhinweisen. Vor Jahren hatte ich mal Probleme mit Pufferbatterien für Simatic S7 SPSn. Die Info kam dann von Siemens die Zellen vorher zu klopfen oder für ein paar Sekunden kurzzuschliessen. Seitdem keine Probleme mehr.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.