Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hoher magnetischer Fluss: Abschirmung


von Matra M. (matra)


Lesenswert?

Hallo,

Hat jemand eine Ahnung, wie man Bauteile (in meinem Fall einen 
induktiven Spaltsensor)von einem magnetischen Fluss von ca. 2T 
abschirmen kann? Eine Abschirmung mit Stahl oder Aluminium hat nichts 
mit sich gebracht.

Gruß
Matra

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Mu-Metall

von Matra M. (matra)


Lesenswert?

Hallo,

Danke für deine Antwort. Kann das Mu-metall 2T abschirmen?

Gruß
Matra

Beitrag #4989615 wurde vom Autor gelöscht.
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Matra Matra (matra)

>Hat jemand eine Ahnung, wie man Bauteile (in meinem Fall einen
>induktiven Spaltsensor)

Welchen?

>von einem magnetischen Fluss von ca. 2T
>abschirmen kann?

Wo kommt der her? MRT?

> Eine Abschirmung mit Stahl oder Aluminium hat nichts
> mit sich gebracht.

Im Ernst? Aluminium? OMG!

Du solltest dich mal mit den Grundlagen des Magnetismus beschäftigen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Bei 2T gehen die meisten Eisenwerkstoffe schon arg in die Sättigung, 
d.h. sie sind magnetisch wie Luft. Wahrscheinlich muss das Problem 
grundlegend anders gelöst werden, z.B. indem der Sensor mit einem 
Wechselfeld anstatt Gleichfeld arbeitet. Oder ein optischer Sensor. 
Oder, oder, oder

von Matra M. (matra)


Lesenswert?

Hi Falk,

Ich habe leider keine große Erfahrung und bitte um Verzeihung, wenn 
meine Fragen blöd findest.
Der Sensor ist der "eddyNCDT3010".
Der magnetische Fluss kommt aus einem Linearmotor.
Es wurden mehrere Sensoren verwendet. Der induktive Sensor hat sich als 
am besten geeignet herausgestellt.

Matra

von Md M. (Firma: Potilatormanufaktur) (mdma)


Lesenswert?

Ich nehme mal an es geht um das hier 
Beitrag "Störungen bei einem induktiven Spaltsensor"
und der Sensor wird tatsächlich über das Magnetfeld gestört.
Vorschlag: Nimm das Störsignal mit einem Hallsensor auf und Rechne die 
Störung damit aus deinem Spaltsensor-Signal heraus. Oder verwende 
zusätzlich eine andere Größe, z.B. integrierte Beschleunigung. Damit 
sollte sich doch das Spaltsensor-Signal auf plausibilität prüfen lassen.

: Bearbeitet durch User
von Matra M. (matra)


Lesenswert?

Hi Md Ma,

Danke für deine Antwort. Der Sensorsignal ist bei genügend großem 
Abstand zum Motor ungestört.

Gruß
Matra

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Matra Matra (matra)

>Der Sensor ist der "eddyNCDT3010".

Schön. Gibt es dazu auch ein Datenblatt oder ein Link? Mein Google 
klemmt.

>Der magnetische Fluss kommt aus einem Linearmotor.

Aha. Und was soll der Sensor dann messen und in wiefern stört der 
Magnetfluß? Eine Skizze des Aufbaus wäre hilfreich.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Matra Matra (matra)

>Danke für deine Antwort. Der Sensorsignal ist bei genügend großem
>Abstand zum Motor ungestört.

Wie sieht die Störung denn aus? Hochfrequenz? Offset? Niederfrequenz?

von Md M. (Firma: Potilatormanufaktur) (mdma)


Lesenswert?

Md M. schrieb:
> integrierte Beschleunigung

Ich meinte natürlich doppelt integriert. Wird übrigens bei manchen 
Bahnen auch so gemacht. Die Signale von Spaltsensor und 
Beschleunigungssensor werden dann mit einem frequenzbasiertem 
Komplementärfilter fusioniert. Ich kann dazu das Buch Magnetic 
Levitation von Han und Kim (Springer) empfehlen.

: Bearbeitet durch User
von Matra M. (matra)


Lesenswert?

Datenblatt
http://www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--eddyNCDT-3010--de.pdf

Der Sensor misst den Abstand zwischen dem Zug und seiner Schiene.

Die Störung ist eine Hochfrequenz, manchmal auch ein Offset.
Je größer der Luftspalt, desto größer die Störungen. Jedoch erfährt das 
Sensorsignal mit abnehmenden Luftspalt einen größeren Offset.

Bei jeder Flanke des Motors erfährt der Sensor eine Störung. hier auch 
je "idealer" die Flanke ist, desto größer ist die Störung.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Das Datenblatt nennt keine zulässigen externen Magnetfelder, soweit ich 
sehe.
Die Wirbelstromspule ist vermutlich keine Luftspule, sondern auf einen 
Ferritkern gewickelt, der durch ein magnetische Gleichfeld in die 
Sättigung geraten kann. Damit verringern sich auch die Induktivität der 
Spule und die Eigenschaften des Sensors.

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Es gibt wohl auch induktive Sensoren mit Luftspulen die nicht so 
anfällig für Magnetfelder sind. Sprich doch mal mit dem 
Sensorhersteller.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.