Hallo,
ich suche aktuell ein SSR und bin dabei auf folgendes SSR gestoßen:
https://www.digikey.de/product-detail/de/te-connectivity-potter-brumfield-relays/SSRF-240D25/PB1243-ND/2126937
Wie stellt sich der Hersteller die Montage hier vor? Sprich wie sollte
man das SSR aktiv Kühlen und sinnvoll montieren?
Ich stell mir das etwas schwierig vor, da die Kühlrippen orthogonal zur
Leiterplatte stehen. Ist es so gedacht, dass man das SSR an den Rand
setzt und dann von unten/oben die Luft drüber bläst? ...
Wie macht mans richtig?
@Christian S. (vivus)
>Wie stellt sich der Hersteller die Montage hier vor?
Das Ding hat schon einen Kühlkörper.
>Ich stell mir das etwas schwierig vor, da die Kühlrippen orthogonal zur>Leiterplatte stehen. Ist es so gedacht, dass man das SSR an den Rand>setzt und dann von unten/oben die Luft drüber bläst? ...
Kann man machen, möglicherweise reicht aber auch freie Konvektion.
Siehe Seite 2, load current range
Christian S. schrieb:>> Ich stell mir das etwas schwierig vor, da die Kühlrippen orthogonal zur> Leiterplatte stehen. Ist es so gedacht, dass man das SSR an den Rand> setzt und dann von unten/oben die Luft drüber bläst? ...>> Wie macht mans richtig?
Entweder das, oder Du winkelst di Beine um 90° ab und montierst das Ding
liegend. Was Du genau machen mußt hängt wohl von der abzuführenden
Verlustleistung ab, der Kühlkörper gibt auch Wärme durch Strahlung ab,
die bei geringer Verlustleistung durchaus ausreichend sein kann um das
Ding innerhalb der zulässigen Temperaturen zu halten.
Gruß,
Holm
Ganz einfach, bis 10 A genügt natürliche Konvektion, bis 25 A möchte das
Ding angeblasen werden. Wenn das so nicht zum Gerätekonzept passt, dann
sollte man ein anderes Bauteil kaufen, das dazu passt.
Holm T. schrieb:> Entweder das, oder Du winkelst di Beine um 90° ab und montierst das Ding> liegend.
Aber das kann der Hersteller doch nicht als "vorgesehen" ansehen. Wäre
aber nat. machbar. In großen Stückzahlen nat. enormer Mehraufwand.
VOA schrieb:> Ganz einfach, bis 10 A genügt natürliche Konvektion, bis 25 A möchte das> Ding angeblasen werden. Wenn das so nicht zum Gerätekonzept passt, dann> sollte man ein anderes Bauteil kaufen, das dazu passt.
Es geht mir hier rein um die Idee des Herstellers, wie er es sich
vorstellt, wie dieses SSR montiert werden soll um auch aktiv gekühlt
werden zu können.
> Aber das kann der Hersteller doch nicht als "vorgesehen" ansehen.> Wäre aber nat. machbar. In großen Stückzahlen nat. enormer Mehraufwand.
Sei froh, dass du nicht auch noch einen Kühlkörper samt Isoliermaterial
dran schrauben musst.
@Christian S. (vivus)
>Es geht mir hier rein um die Idee des Herstellers, wie er es sich>vorstellt, wie dieses SSR montiert werden soll um auch aktiv gekühlt>werden zu können.
Naja, so ganz haben die Jungs da aber nicht mitgedacht. Ein Bauteil von
der Größe braucht solide Montagelöcher, die elektrischen Anschlüsse
allein können das nicht halten, erst recht nicht, wenn das Gerät
Vibrationen ausgesetzt ist. Also muss man dort selber was erfinden.
Anstatt den Kühlkörper mit Gummi zu isolieren hätte ich den lieber
metallisch blank gelassen und den SSR isoliert aufgeklebt. Dann kann man
den Kühlkörper anschrauben und erden und gut.
Revilo schrieb:> VOA schrieb:>> Ganz einfach, bis 10 A genügt natürliche Konvektion>> Bei welcher Umgebungstemperatur? Ganz so einfach ist das dann doch> nicht.
Das steht im DB: 25°C.
Gruß
Andreas
Andreas B. schrieb:> Das steht im DB: 25°C.
Eben. Man will ja wohl kaum ein Gerät bauen, bei dem der nutzbare
Temperaturbereich auf max. 25°C eingeschränkt ist. Natürliche Konvektion
reicht also realistischerweise nicht aus.
Es gibt verschiedene "typische" Maximaltemperaturen wie zum Beispiel
+40°C für billigsten Consumer-Schrott, +70°C, +85°C ("industrial"),
+105°C, ... Wofür soll es ausgelegt werden?
Bis jetzt hat der TO ja noch nichts dazu gesagt, wieviel Strom er da
durchschieben will. Wenn nur 5A, dann sollte das Ding auch in wärmerer
und ruhiger Luft noch genügen.
Jens G. schrieb:> Bis jetzt hat der TO ja noch nichts dazu gesagt, wieviel Strom er da> durchschieben will. Wenn nur 5A, dann sollte das Ding auch in wärmerer> und ruhiger Luft noch genügen.
Es geht mir rein um die Überlegung die der Hersteller sich gemacht hat,
wie man dieses Bauteil aktiv kühlen sollte. Ich will das Bauteil nicht
einsetzen, da ich absolut nicht wüsste, wie ich es anständig gekühlt
bekäme.
Das habe ich jetzt schon mehrmals geschrieben, es wird aber garantiert
wieder jemand nachfragen, was ich damit machen will und wie welcher
Strom bei welcher AT.
Hallo,
im Datenblatt stehen doch die Derating-Diagramme, hat die eigentlich
jemand gelesen ? Aus denen geht ganz klar hervor, welche Temperatur mit
und ohne Gebläse bei welchem Strom eingehalten werden muss.
Klar wird das Ding in ein Gehäuse eingebaut, welches sich über die
Umgebungsluft erwärmt und dann muss ggf. auch für den lüfterlosen
Betrieb letztlich die Luft im Gerät verquirlt werden um diese Temperatur
einzuhalten. Im Gebläsebetrieb ist die Luft allerdings direkt auf den
SSD zu richten.
Gruß,
Michael
Wenn man mal in verschiedene moderne Netzteile und andere Geräte mit
Leistungshalbleitern schaut, findet man Konstruktionen, die der des SSR
ähneln zu Hauf. Ein Halbleiter (Transistor, Diode, FET ..) stehend auf
der Platine und ein Stück gebogenes Blech oder Alu-Strangguss ebenfall
stehend montiert. Damit sind die Rippen dann senkrecht zur Platine. Das
Ganze dann noch unter einer Blechkappe, meist gelocht oder geschlitzt.
Das scheint so zu funktionieren. Und da das Ding isoliert zu sein
scheint, kann man sich, je nach der Gesamtkonstruktion, möglicherweise
die Blechkappe sparen.
MfG Klaus
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang