Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik SSR: Wie kühlt man dieses SSR am besten?


von Christian S. (vivus)


Lesenswert?

Hallo,

ich suche aktuell ein SSR und bin dabei auf folgendes SSR gestoßen:

https://www.digikey.de/product-detail/de/te-connectivity-potter-brumfield-relays/SSRF-240D25/PB1243-ND/2126937


Wie stellt sich der Hersteller die Montage hier vor? Sprich wie sollte 
man das SSR aktiv Kühlen und sinnvoll montieren?

Ich stell mir das etwas schwierig vor, da die Kühlrippen orthogonal zur 
Leiterplatte stehen. Ist es so gedacht, dass man das SSR an den Rand 
setzt und dann von unten/oben die Luft drüber bläst? ...

Wie macht mans richtig?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Christian S. (vivus)

>Wie stellt sich der Hersteller die Montage hier vor?

Das Ding hat schon einen Kühlkörper.

>Ich stell mir das etwas schwierig vor, da die Kühlrippen orthogonal zur
>Leiterplatte stehen. Ist es so gedacht, dass man das SSR an den Rand
>setzt und dann von unten/oben die Luft drüber bläst? ...

Kann man machen, möglicherweise reicht aber auch freie Konvektion.

Siehe Seite 2, load current range

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:

>
> Ich stell mir das etwas schwierig vor, da die Kühlrippen orthogonal zur
> Leiterplatte stehen. Ist es so gedacht, dass man das SSR an den Rand
> setzt und dann von unten/oben die Luft drüber bläst? ...
>
> Wie macht mans richtig?

Entweder das, oder Du winkelst di Beine um 90° ab und montierst das Ding 
liegend. Was Du genau machen mußt hängt wohl von der abzuführenden 
Verlustleistung ab, der Kühlkörper gibt auch Wärme durch Strahlung ab, 
die bei geringer Verlustleistung durchaus ausreichend sein kann um das 
Ding innerhalb der zulässigen Temperaturen zu halten.

Gruß,

Holm

von Stranero (Gast)


Lesenswert?

Was war bitte nochmal ein SSR?

von Kuno (Gast)


Lesenswert?

Stranero schrieb:
> Was war bitte nochmal ein SSR?

Solid State Relais

von VOA (Gast)


Lesenswert?

Ganz einfach, bis 10 A genügt natürliche Konvektion, bis 25 A möchte das 
Ding angeblasen werden. Wenn das so nicht zum Gerätekonzept passt, dann 
sollte man ein anderes Bauteil kaufen, das dazu passt.

von Christian S. (vivus)


Lesenswert?

Holm T. schrieb:
> Entweder das, oder Du winkelst di Beine um 90° ab und montierst das Ding
> liegend.

Aber das kann der Hersteller doch nicht als "vorgesehen" ansehen. Wäre 
aber nat. machbar. In großen Stückzahlen nat. enormer Mehraufwand.

VOA schrieb:
> Ganz einfach, bis 10 A genügt natürliche Konvektion, bis 25 A möchte das
> Ding angeblasen werden. Wenn das so nicht zum Gerätekonzept passt, dann
> sollte man ein anderes Bauteil kaufen, das dazu passt.

Es geht mir hier rein um die Idee des Herstellers, wie er es sich 
vorstellt, wie dieses SSR montiert werden soll um auch aktiv gekühlt 
werden zu können.

von Revilo (Gast)


Lesenswert?

VOA schrieb:
> Ganz einfach, bis 10 A genügt natürliche Konvektion

Bei welcher Umgebungstemperatur? Ganz so einfach ist das dann doch 
nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Aber das kann der Hersteller doch nicht als "vorgesehen" ansehen.
> Wäre aber nat. machbar. In großen Stückzahlen nat. enormer Mehraufwand.

Sei froh, dass du nicht auch noch einen Kühlkörper samt Isoliermaterial 
dran schrauben musst.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Christian S. (vivus)

>Es geht mir hier rein um die Idee des Herstellers, wie er es sich
>vorstellt, wie dieses SSR montiert werden soll um auch aktiv gekühlt
>werden zu können.

Naja, so ganz haben die Jungs da aber nicht mitgedacht. Ein Bauteil von 
der Größe braucht solide Montagelöcher, die elektrischen Anschlüsse 
allein können das nicht halten, erst recht nicht, wenn das Gerät 
Vibrationen ausgesetzt ist. Also muss man dort selber was erfinden. 
Anstatt den Kühlkörper mit Gummi zu isolieren hätte ich den lieber 
metallisch blank gelassen und den SSR isoliert aufgeklebt. Dann kann man 
den Kühlkörper anschrauben und erden und gut.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Revilo schrieb:
> VOA schrieb:
>> Ganz einfach, bis 10 A genügt natürliche Konvektion
>
> Bei welcher Umgebungstemperatur? Ganz so einfach ist das dann doch
> nicht.

Das steht im DB: 25°C.

Gruß
Andreas

von Revilo (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Das steht im DB: 25°C.

Eben. Man will ja wohl kaum ein Gerät bauen, bei dem der nutzbare 
Temperaturbereich auf max. 25°C eingeschränkt ist. Natürliche Konvektion 
reicht also realistischerweise nicht aus.

Es gibt verschiedene "typische" Maximaltemperaturen wie zum Beispiel 
+40°C für billigsten Consumer-Schrott, +70°C, +85°C ("industrial"), 
+105°C, ... Wofür soll es ausgelegt werden?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Bis jetzt hat der TO ja noch nichts dazu gesagt, wieviel Strom er da 
durchschieben will. Wenn nur 5A, dann sollte das Ding auch in wärmerer 
und ruhiger Luft noch genügen.

von Christian S. (vivus)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Bis jetzt hat der TO ja noch nichts dazu gesagt, wieviel Strom er da
> durchschieben will. Wenn nur 5A, dann sollte das Ding auch in wärmerer
> und ruhiger Luft noch genügen.

Es geht mir rein um die Überlegung die der Hersteller sich gemacht hat, 
wie man dieses Bauteil aktiv kühlen sollte. Ich will das Bauteil nicht 
einsetzen, da ich absolut nicht wüsste, wie ich es anständig gekühlt 
bekäme.

Das habe ich jetzt schon mehrmals geschrieben, es wird aber garantiert 
wieder jemand nachfragen, was ich damit machen will und wie welcher 
Strom bei welcher AT.

von micha54 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

im Datenblatt stehen doch die Derating-Diagramme, hat die eigentlich 
jemand gelesen ? Aus denen geht ganz klar hervor, welche Temperatur mit 
und ohne Gebläse bei welchem Strom eingehalten werden muss.

Klar wird das Ding in ein Gehäuse eingebaut, welches sich über die 
Umgebungsluft erwärmt und dann muss ggf. auch für den lüfterlosen 
Betrieb letztlich die Luft im Gerät verquirlt werden um diese Temperatur 
einzuhalten. Im Gebläsebetrieb ist die Luft allerdings direkt auf den 
SSD zu richten.

Gruß,

Michael

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Wenn man mal in verschiedene moderne Netzteile und andere Geräte mit 
Leistungshalbleitern schaut, findet man Konstruktionen, die der des SSR 
ähneln zu Hauf. Ein Halbleiter (Transistor, Diode, FET ..) stehend auf 
der Platine und ein Stück gebogenes Blech oder Alu-Strangguss ebenfall 
stehend montiert. Damit sind die Rippen dann senkrecht zur Platine. Das 
Ganze dann noch unter einer Blechkappe, meist gelocht oder geschlitzt. 
Das scheint so zu funktionieren. Und da das Ding isoliert zu sein 
scheint, kann man sich, je nach der Gesamtkonstruktion, möglicherweise 
die Blechkappe sparen.

MfG Klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.