Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Oszilloskop-Bild nachbilden


von Flo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo ich habe eine Frage bezüglich einer Aufgabe vor der ich gerade 
sitze.
Ich soll zu den Beiden Oszilloskop Bildern eine Schaltplan entwickeln um 
die Oszilloskop Bilder nach zu bilden. Dafür habe ich ein Widerstand 
einen Kondensator einen Frequenzgenerator und ein Oszilloskop zur 
Verfügung.

Für die Lade/Entladespannung war mein Gedanke das ich direkt am 
Funktionsgenerator und vom Kondensator messe und für den 
Lade/Entladestrom über den Widerstand messe.

Meine Frage dazu ist das soweit richtig und habe ich es richtig
angeschlossen da ich bisher noch nicht so viel Erfahrung mit dem 
Oszilloskop habe und ich beim letzten Versuch eine Sicherung kaputt 
gemacht
habe möchte  daher diesmal lieber auf Nummer sicher gehen.

: Verschoben durch Moderator
von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

>Auf Nummer sicher gehen

Hole dir das kostenlose LTSpice und zeichne darin deinen Schaltplan. 
LTSpice hat ein unkaputtbares Oszilloskop.

Wie man mit dem Programm umgeht?
http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html

von Eieiei (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Du solltest den Schaltplan mal etwas übersichtlicher gestalten, sprich 
neu zeichnen.

Was liefert der Generator, Klemmenbezeichnung
Was verlangt der Oszillograph, Klemmenbezeichnung

Dann genauestens schauen was passieren kann...

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Flo schrieb:
> Meine Frage dazu ist das soweit richtig und habe ich es richtig
> angeschlossen

Nein, der Kurzschluss über dem Kondensator im Bild 6 ist keine gute 
Idee.

von Eieiei (Gast)


Lesenswert?

Dann wird er wohl auch nicht benötigt?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Eieiei schrieb:
> Dann wird er wohl auch nicht benötigt?

Irgendwie wird der Kondensator schon benötigt - ohne Kondensator keine 
Lade-/Entladekurve.

von Eieiei (Gast)


Lesenswert?

Einer schon, aber nicht der...

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Eieiei schrieb:
> Einer schon, aber nicht der...

Es gibt nur einen ;-)

Der Kurzschluss über den Generator in der zweiten Messanordnung ist 
allerdings genauso wenig hilfreich. Die Messung soll das Messobjekt 
schließlich so wenig wie möglich beeinflussen.

von Auch ein Gast (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Flo schrieb:
>> habe ich es richtig angeschlossen
>
> Nein, der Kurzschluss über dem Kondensator ...

Ach kommt schon, der "Kurzschluss" ist doch vermutlich nur Flos etwas 
unbeholfene Art, einen Tastkopf des Oszilloskops mit Masseklemme und 
Prüfspitze zu zeichnen.

@Flo: Falls das stimmt, ist Deine Anschluss-Skizze schon nicht soo 
schlecht. Aber eben leider auch mehrdeutig, weil Du nicht 
drangeschrieben hast, welche Anschlüsse vom Generator und Oszilloskop du 
wo anschließen willst.

Achtung: Die beiden Masseanschlüsse vom Oszilloskop sind intern 
miteinander verbunden, und üblicherweise auch über den Schutzleiter des 
Steckdose geerdet. Besser, Du zeichnest auch nur einen Masseanschluss am 
Oszilloskop ein. Auch der Funktionsgenerator könnte einen Masseanschluss 
haben.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Das eine ist ein Tiefpass, das andere ist ein Hochpass. Also einmal ein 
RC Glied und das andere mal ein CR Glied.

: Bearbeitet durch User
von Flo (Gast)


Lesenswert?

Auch ein Gast schrieb:
> Ach kommt schon, der "Kurzschluss" ist doch vermutlich nur Flos etwas
> unbeholfene Art, einen Tastkopf des Oszilloskops mit Masseklemme und
> Prüfspitze zu zeichnen.

Genau das Stimmt meine Schaltungen sind schon sehr verwirrend der Tipp 
mit LTSpice hat mir auch sehr geholfen und ich habe das jetzt Verstanden 
:)

Ich hatte nochmal gegoogelt und das Video von Dave Jones (EEVBlog #279) 
gesehen und das hat mir auch sehr weiter geholfen

Vielen Dank nochmal

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Das eine ist ein Tiefpass, das andere ist ein Hochpass. Also einmal ein
> RC Glied und das andere mal ein CR Glied.

Falsch!
Das eine ist eine U(t)-Kennlinie und das andere eine I(t)-Kennlinie der 
gleichen Schaltung.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Route 6. schrieb:
> Das eine ist eine U(t)-Kennlinie und das andere eine I(t)-Kennlinie der
> gleichen Schaltung.

richtig und nun wird klar wie ein Oszi angeschlossen weden muss mit 
gemeinsamen GND vom Oszi wer

1. die Spannung auf den Schirm bekommen will, auf einem Kanal bezogen 
auf Oszi GND und
2. ein Abbild vom Strom auf den anderen Kanal bekommen will, bezogen auf 
Oszi GND.

Welche Spannung war noch mal phasengleich und amplitudenproportional zum 
Strom an welchem Bauteil?

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Ich nehme mal an, dass auch beim zweiten Oszillogramm (Strom) die gelbe 
Linie auch die Generatorspannung anzeigt und keinen Strom.

Dann wird es mit einer Anordnung von R und C nicht möglich sein, ohne 
Zusatzfunktionen beide Bilder zu messen. Mit Zusatzfunktionen meine ich:
- Differenzbildung zweier Signale
- Invertierung eines Signals im Skope
In deinem jetzigen 2. Plan würde die Spannung des Generators sonst 
invertiert dargestellt.

Wenn du allerdings die Reihenfolge für R und C für beide Messungen 
vertauschen darfst, dann ist es kein Problem:
Wie im ersten 'Schaltplan' dargestellt, erhältst du die Spannung über 
den Kondensator.
Dann vertauscht du R und C und misst über dem R. Dann erhältst du die 
Spannung über dem Widerstand, die proportional zum Strom nach I=U/R ist.

Eine direkte Strommessung ist sowieso mit einem Skope nur möglich, wenn 
man einen speziellen Tastkopf für Strommessung zur Verfügung hat, sonst 
eben nur über die genannte Umrechnung.

Ansonsten: beachte die Hinweise von "Auch ein Gast (Gast)"

von Jürgen S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

... oder man nimmt einen Shunt. Ich habe mir für mein erstes Analog-Oszi 
mal so einen Generator gebaut: Einfach einen Trafo 220V/5V auf einen 
Widerstand arbeiten lassen und das DUT einschleifen. Der Widerstand 
exakt 1,000kOhm und das Oszilloskop auf XY-Betrieb.

Die Trafospannung steuert dann die Schaltung aus und die beiden 
Eingangsverstärker des Oszis greifen Spannung und "Strom" hochohmig ab. 
Zeichnet perfekte Kennlinien von Z-Dioden auf den Schirm.

Die 50Hz sind schnell genug, damit man es als eine Kurze sieht und es 
keine großen Speichereffekt gibt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.