Wie kommst du drauf, dass es den DMP3098L als THD geben sollte?
Lt. Datenblatt gibt es den genau im SOT23 und nicht anders.
https://www.diodes.com/assets/Datasheets/ds31447.pdf
Du könntest natürlich gucken, ob für deine Schaltung ein anderer Typ in
Frage kommt, der in THT verfügbar ist.
Anbei die Schaltung (PNG-Datei)
Das ist eine Verstärkerschaltung für einen Doppler-Radar-Sensor, zur
Geschwindigkeitsmessung im kleinen km/h Bereich. Um z.B. zu erfassen, ob
sich eine Person auf den Sensor oder von ihm weg bewegt. Kann dann auch
als Türöffner verwendet werden.
Die Schaltung ist schon wohl korrekt entwickelt worden mit PSPICE
simuliert und auch life als SMD-Aufbau auf Platine erfolgreich getestet
worden.
Darum habe ich die Digikey-Links angegeben. Ich wollte die SMD Bauteile
lediglich als TTH Bauteile haben, um die Schaltung, die bisher in SMD
realisiert ist, auch als TTH auf eine Platine löten zu können.
Dazu fehlen mir eben die obigen zwei Bauteile. In den Digikey Links
stehen die Daten der Spule und des FETs, leider bin ich wohl nicht in
der Lage die TTH-Entsprechungen zu den beiden SMD-Bauteilen zu finden.
Alle anderen Bauteie in der Schaltung habe ich als TTH schon gefunden,
es fehlen nur die beiden.
Wolfgang, der Doppler Radar Sensor ist der IPM-165, der in der Schaltung
an P2 angeschlossen wird und bei 5V Spannung, ca. 40 mA zieht - lt.
Datenblatt.
Nebenbei, OT, wurde schon erwähnt, aber da
Du dabei bleiben zu wollen scheinst:
Peter King schrieb:> lediglich als TTH BauteilePeter King schrieb:> auch als TTHPeter King schrieb:> die TTH-EntsprechungenPeter King schrieb:> habe ich als TTH schon gefunden
============================================
TTH = T-hrough - T-echnology - H-ole
(= "durch Technologie entstandenes Loch"...
...ist das nicht zu_allgemein oder so?
Wo? Wie groß? Wie tief? Etc. ...)
Übrigens:
THT = T-hrough - H-ole - T-echnology
(= "durch - Loch [- hindurch] - Technologie"
...klingt gleich viel romantischer - oder nicht?)
Peter King schrieb:> Dazu fehlen mir eben die obigen zwei Bauteile. In den Digikey Links> stehen die Daten der Spule und des FETs, leider bin ich wohl nicht in> der Lage die TTH-Entsprechungen zu den beiden SMD-Bauteilen zu finden.
Du hast ein grundlegendes Problem.
Du entwickelst ein Hikk-Tekk Projekt.
Aber du scheiterst an der primitiven Bauelemente Bestimmung für die
Abblockung.
Der BS250 wurde doch schon genannt.
Und die Induktivität macht man doch aus dem Handgelenk.
Auch als bedrahtetes Bauelement.
Hi
<OT>
michael_ schrieb:> Hikk-Tekk Projekt
Sofern nicht Star Trek gemeint war, war es vll. High Tech? (hohe
Technik)
Vll. ab und zu Mal so Wort-Konstrukte an Google vorbei führen.
Wenn genügend Leute so schreiben, wird diese Schreibweise vll. auch
übernommen.
</OT>
MfG
Sorry,
ich bin noch an den Grundlagen von Elektronik und noch nicht bei
HF-Elektronik angekommen. Daher vielleicht die dümmlich wirkenden
Fragen.
Meinst Du ich soll die Spule selber wickeln?
Wollte einfach nur die obige Schaltung nachbauen, für die ich die
SMD-Bauteile kenne, aber in THT Technik (habe fast alle Bauteile der
Schaltung als THT Elemente sowieso da), weil ich hier zwei dieser
Radar-Sensoren liegen habe und mal etwas praktisches machen wollte - zur
Motivation.
Nachher kann ich an der Schaltung auch gut mit dem neuen Oszi üben -
dachte sie eignet sich gut zu Lernzwecken.
Das war eigentlich alles.
Darum habe ich hier nach Hilfe gesucht.
Peter King schrieb:> ich bin noch an den Grundlagen von Elektronik und noch nicht bei> HF-Elektronik angekommen.
Das ist auch keine HF-Technik, sondern es geht schlicht darum,
Störsignale auf der Versorgungsleitung durch einen Ferrit abzublocken.
Im Gegensatz zu HF-Spulen soll das Ding für HF möglichst hohe Verluste
erzeugen.
hinz schrieb:> michael_ schrieb:>> Der BS250 wurde doch schon genannt.>> Ist aber zu hochohmig.
Dann vielleicht einen Si2333DS. Der dürfte einen Faktor 500 besser sein
...
Patrick J. schrieb:> <OT>> michael_ schrieb:>> Hikk-Tekk Projekt>> Sofern nicht Star Trek gemeint war, war es vll. High Tech? (hohe> Technik)
Deinen Sdardreck kenne ich nicht.
Aber den Begriff Verballhornung solltest du mal studieren.
In dem Fall ist es eine freundliche Umschreibung für einen extremen
Widerspruch.
Auf der einen Seite machen Leute wirklich gute Sachen mit MC, Arduino
usw.
Aber auf der anderen Seite sind sie zu dämlich, eine primitive LED, ein
Relais anzuschließen oder die Spannungsversorgung zu realisieren.
Wolfgang schrieb:> hinz schrieb:>> michael_ schrieb:>>> Der BS250 wurde doch schon genannt.>>>> Ist aber zu hochohmig.>> Dann vielleicht einen Si2333DS. Der dürfte einen Faktor 500 besser sein
Überschlagen wir doch mal ein Beispiel.
Angenommen, der BS250 hat 2Ohm.
Er soll 10mA schalten.
Das wäre dann, wenn ich richtig gerechnet habe, 0,02V Spannungsabfall
!!!
Wo ist das Problem?
michael_ schrieb:> Angenommen, der BS250 hat 2Ohm.> Er soll 10mA schalten.> Das wäre dann, wenn ich richtig gerechnet habe, 0,02V Spannungsabfall> !!!> Wo ist das Problem?
Zwei Fehlannahmen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang