Hallo, baue gerade einen hochtempetaturofen zum schmelzen von Aluminium Oxid, habe einen royer converter Ausgang 20 kHz bei ca 300 a, wassergekühlter hochstromuebertrager und cu Spule mit 5 Windungen,koppelt an heizzylinder aus hasteloy, inconel, schmilzt so ab 1500 c celsius, heizzylinder aus Niob bis ca 1700 c Celsius , heizzylinder 25 mm Durchmesser 70 mm lang, die kuehlverlusste der cu Spule sind sehr stark, 3 bis 4 Abstand auf heizzylinder, Spule ist mit feuerfest Beton 1600 c ausgekleidet, wie komme ich über die 2000 c Celsius, reine widerststandsheizung mit ISO Graphit element Trafo 400 a 20 v , SSR relay mit schwingpacket Steuerung und grosser Drossel, oder alternativ zum royer converter, ozilator , Treiber halb oder vollbruecke, wo ich die Frequenz verändern kann, aber kleine Frequenz, tiefe Ankopplung im heizzylinder, sehr grosser strom
Alex F. schrieb: > Hallo, baue gerade einen hochtempetaturofen zum schmelzen von Aluminium > Oxid, habe einen royer converter Ausgang 20 kHz bei ca 300 a, > wassergekühlter hochstromuebertrager und cu Spule mit 5 > Windungen,koppelt an heizzylinder aus hasteloy, inconel, schmilzt so ab > 1500 c celsius, heizzylinder aus Niob bis ca 1700 c Celsius , > heizzylinder 25 mm Durchmesser 70 mm lang, die kuehlverlusste der cu > Spule sind sehr stark, 3 bis 4 Abstand auf heizzylinder, Spule ist mit > feuerfest Beton 1600 c ausgekleidet, wie komme ich über die 2000 c > Celsius, reine widerststandsheizung mit ISO Graphit element Trafo 400 a > 20 v , SSR relay mit schwingpacket Steuerung und grosser Drossel, oder > alternativ zum royer converter, ozilator , Treiber halb oder > vollbruecke, wo ich die Frequenz verändern kann, aber kleine Frequenz, > tiefe Ankopplung im heizzylinder, sehr grosser strom Wenn Du genauso rüppelhaft baust wie Du Deinen Text hier hereinrotzt: gar nicht. Oder in anderen Worten: Du willst was wissen. Also formuliere es so, daß es auch zumutbar ist. MiWi
Alex F. schrieb: >wie komme ich über die 2000 c Celsius Ich hätte das als die Frage identifiziert...
Hallo, bin noch neu hier, habe versucht mich kurz zu halten , schreibe mit Smartphone, suche gleichgesinnte die mehr als nur einen Induktionsheizer bauen, 200 Volt Gleichstrom bei 40 ampere sind keine Spielerei, suche nach einer Alternative zum royer converter, Daten 2 igbt 300 a 1200 v , 2 Mal 2 hochstrom snubber mit 5 uf mkp, wassergekuehlt, ferrituebettrager 100 uH wassergekuehlt sekundär Querschnitt 100 mm2, Ausgangsstrom ca 300 a bei 20 kHz, suche nach einem Aufbau der mehr kann, effizienter ist, bessere Ankopplung an den heizzylinder hat, wo ich über 2000 c celsius komme, mfg
Ulf L. schrieb: > Alex F. schrieb: >>wie komme ich über die 2000 c Celsius > > > Ich hätte das als die Frage identifiziert... Azetylengasflamme: mit O2 3200°C
Gute Idee, al3 o2 wird in einer Wasserstoff knallgas Flamme zu Saphir geschmolzen, auch mit dem Thermitverfahren kann man sehr hohe Temperaturen erzeugen, aber sehr gefährlich, meine Basteleien finden im hochvakuum über 1 x 10 -2 statt, außer das etwas weg schmilzt kann da nichts passieren, mfg
Alex F. schrieb: > 300 a Der ist echt groß der Ofen... P.S. Mach doch erst mal nen Faden auf mit dem Titel: "Wo find ich Punkte und Großbuchstaben auf meinem Handy?"
Gu. F. schrieb: > Alex F. schrieb: > 300 a > > Der ist echt groß der Ofen... Du meintest wohl echt alt. 300a sind 300 Jahre.
Alex F. schrieb: > schreibe mit Smartphone Und deshalb gelten die Rechtschreibregeln nicht für dich?
Kleiner Tipp Scherz Scherz 300 Ampere, in richtigen Induktionsanlagen fließen mehrere k Ampere bei 10 KHz, ein Vakuumkessel Rezipient, besteht üblicherweise aus doppelwandigen Edelstahl, mittels stromdurchfuehrung können in ihm verschiedene Prozzese stattfinden, wie glühen sputtern oder schmelzen, mfg
John D. schrieb: > 300a Er meinte Aren https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ar_(Einheit) Gu. F. schrieb: > Wo find ich Punkte und Großbuchstaben und Fragezeichen! Gruss Chregu
Im Vakuum kann man auch mit einem Elektronenstrahl heizen. Solange man unterhalb der Roentgenspannung von ein paar kV bleibt sollte das gehen.
Alex F. schrieb: > Hallo, bin noch neu hier, habe versucht mich kurz zu halten , schreibe > mit Smartphone, suche gleichgesinnte die mehr als nur einen > Induktionsheizer bauen, 200 Volt Gleichstrom bei 40 ampere sind keine > Spielerei, suche nach einer Alternative zum royer converter, Daten 2 > igbt 300 a 1200 v , 2 Mal 2 hochstrom snubber mit 5 uf mkp, > wassergekuehlt, ferrituebettrager 100 uH wassergekuehlt sekundär > Querschnitt 100 mm2, Ausgangsstrom ca 300 a bei 20 kHz, suche nach > einem Aufbau der mehr kann, effizienter ist, bessere Ankopplung an den > heizzylinder hat, wo ich über 2000 c celsius komme, mfg So! Ich habe jetzt DEINEN ersten TEXT gelesen, dann DIESEN... Bei dieser Zusammenstellung in einem Wurschtsatz mit einigen Kommas kommt mir das nicht gut herüber und höre auf zu lesen... Trotzdem werde ich jetzt versuchen, weiter dem Thema zu folgen... Lernt man in der Schule nicht mehr, Sätze zu schreiben?
Christian M. schrieb: > John D. schrieb: >> 300a > > Er meinte Aren > https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ar_(Einheit) Nein, er meinte Ar. Name Umrechnung Fläche Abk. Ar 10 m · 10 m 100 m2 a https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%A4chenma%C3%9F
Gu. F. schrieb: > Nein, er meinte Ar. Meinen verlinkten Artikel nicht gelesen! Schweizer sagen "Are"! :-) Gruss Chregu
Hochtemperaturen zu erzeugen kenne ich nur mit Grafit Tiegel und Induktion. Im Vakuum und Ohne. ...na ja, bin auch ein bissel älter.
Alex F. schrieb: > wie komme ich über die 2000 c > Celsius Kann man kaufen: http://www.carbolite-gero.de/de/produkte/rohrofen/universal-rohroefen/htrh-gr/
Hallo Standard Mo Si 2 Heizelemente gehen bis 1800 c Celsius, meine Mittel fürs Hobby sind begrenzt, Elektronenstahlschmelze kenne ich gut, bei schlecht fokussierten Strahl gibt's ein Faust grosses Loch in 30 mm Stahl, wie bei James Bond Goldfinger, alles über 1 KV habe ich Respekt wegen Brems, Röntgenstahlung, außer vielleicht ein Plasmalichtbogen mit ordentlich Leistung, wie beim Plasma Schneidgeraet mfg
Alex F. schrieb: > Hallo Standard Mo Si 2 Heizelemente gehen bis 1800 c Celsius, meine > Mittel fürs Hobby sind begrenzt, Elektronenstahlschmelze kenne ich gut, > bei schlecht fokussierten Strahl gibt's ein Faust grosses Loch in 30 mm > Stahl, wie bei James Bond Goldfinger, alles über 1 KV habe ich Respekt > wegen Brems, Röntgenstahlung, außer vielleicht ein Plasmalichtbogen mit > ordentlich Leistung, wie beim Plasma Schneidgeraet mfg Ist schon besser geworden! Zumindest die Groß/Klein Abteilung... Aber Sätze kann das Smartphone nicht? Gibt es da nur Beistriche, oder auch Punkte, Fragezeichen, Rufzeichen? Ist immer noch ein Wurschtsatz! Mit freundlichen Grüssen Mani
>Aber Sätze kann das Smartphone nicht?
Hast du mit so einem Ding schon mal einen längeren Text in
orthographisch und stilistisch ansprechender Form verfaßt? Es gibt
Modelle, da muß man bei der Tastatur erst in ein Untermenü gehen, um
Punkt und Komma zu erreichen.
Thorsten
Thorsten .. schrieb: >>Aber Sätze kann das Smartphone nicht? > > Hast du mit so einem Ding schon mal einen längeren Text in > orthographisch und stilistisch ansprechender Form verfaßt? Es gibt > Modelle, da muß man bei der Tastatur erst in ein Untermenü gehen, um > Punkt und Komma zu erreichen. Wer zu faul ist um das Untermenü für Punkt und Komma zu bedienen, darf gerne ein Gerät verwenden, mit dem es einfacher geht, einen Text zu verfassen, der für den Leser keine Zumutung ist...
Da D. schrieb: > Wer zu faul ist um das Untermenü für Punkt und Komma zu bedienen, darf > gerne ein Gerät verwenden, mit dem es einfacher geht, einen Text zu > verfassen, der für den Leser keine Zumutung ist... Viele davon haben auch eine "normale Tastatur" wie bei einer Schreibmaschine, DA FINDET sich dann alles viel schneller...
@ tesa1 Wozu Aluminiumoxid schmelzen? Aluminiumoxid wird gesintert, deshalb heißt es auch Alsint (Keramik). Wenn Du es schmilzt, erstarrt es als Einkristall, aber nicht in der gewünschten Form. Gießen ist nicht möglich. Vgl. Wikipedia "Verneuil-Verfahren" - Knallgasgebläse. Gruß - Werner
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.