Hallo Zusammen, ich bin gerade dabei eine Relaiskarte (5x5) zu entwerfen. Anforderung an die Relaiskarte ist, dass die Relais mindestens 16V bei 15A schalten können. Also habe ich mich für die EX-2U1J von NEC entschieden. Um die Kontakte vor Kontaktbrand zu schützen, möchte ich Löschglieder (RC-Glied) zum Löschen der Funken parallel an die Kontakte schalten. I.d.R. wird das RC-Glied abhängig von der Last dimensioniert. Da es sich bei mir um eine allgemeine Relaiskarte handelt und die Last unbekannt ist, weiß ich nicht wie das RC-Glied dimensioniert werden soll, sodass die Kontakte vor einer kurzzeitigen Überspannung geschützt werden. Google gibt zwar sehr viele Ergebnisse aber keine wirklich (mathematische/wissenschaftliche/elektrotechnische) Herleitung. Ich finde oft immer nur Richtwerte. Kennt ihr evtl. Literatur/PDFs/Webseiten etc. wo solch ein Löschglied hergeleitet wird? Ist das überhaupt möglich bei unbekannter Last? Mein theoretischer Ansatz zur Dimensionierung: Ich stelle ein mathematisches Modell auf in dem ich Annahmen treffe. Ich würde als Eingangssignal ein sehr schmales Rect-Signal nehmen und für den RC-Kreis eine DGL aufstellen und das ganze so lösen, dass das RC-Glied schnelle Überspannungen dämpfen würde... Irgendwie in die Richtung soll es gehen. Würde gerne eure Meinung dazu hören :) Viele Grüße, Matthi
:
Verschoben durch User
Matthi schrieb: > Google gibt zwar sehr viele Ergebnisse aber keine wirklich > (mathematische/wissenschaftliche/elektrotechnische) Herleitung. Ich > finde oft immer nur Richtwerte. Kennt ihr evtl. Literatur/PDFs/Webseiten > etc. wo solch ein Löschglied hergeleitet wird? Ist das überhaupt möglich > bei unbekannter Last? Das is zu filigran, geht quasi nur empirisch. Also bleibt nur mit Auge mal Pi annähern und wenn's das Equipment hergibt nachmessen. Auf unbekannte Laste einstellen, nö. Du solltest/musst dich bei der Dimensionierung auch drauf festlegen, ob überwiegen ohmsche Belastung oder Induktive vorherrscht. Wenn es beides gut abkönnen soll, tut's ein einfaches RC-Glied nich mehr. Schau mal hier in der Artikelsammlung.
> Würde gerneeure Meinung dazu hören :)
Würde irgendein therroretischer Ansatz passen, würden es die Hersteller
von Relaissockel f.die Hutschiene nicht so machen: Zubehör steckbar und
separat zu beziehen. Egal ob Freilaufdioden f.die Spule oder
Löschglieder f.die Kontakte.
Matthi schrieb: > Da es sich > bei mir um eine allgemeine Relaiskarte handelt und die Last unbekannt > ist, weiß ich nicht wie das RC-Glied dimensioniert werden soll, sodass > die Kontakte vor einer kurzzeitigen Überspannung geschützt werden. Kann man auch nicht wissen. Wenn das Relais ein TRIAC wäre, beispielsweise 6A mit 60A kurzzeitigem Überstrom, und 600V Sperrspannung, und die Last an 230V hängen würde (325V Spitze), dann kann man berechnen: R so daß an 320V weniger als 60A fliessen, also minimal 5.6 Ohm. C so, daß der Strom bei abgeschaltetem TRIAC nicht zu hoch wird, das ist Definitionsfrage, manche möchten nicht mal 1mA, also 10nF. Dann ist bekannt, welche Energie der C aufnehmen kann und wie weit sich dabei die Spannung erhöht, ab 600V knallt es. Es ist immer ein Kompomiss. Beim Relaiskontakt sind die Daten nicht so genau wie beim TRIAC, höherer Strom und Spannung und Funkenenrgie verkürzt dort halt die Lebensdauer.
Vielen Dank für eure Antworten! Michael B. schrieb: > Beim Relaiskontakt sind die Daten nicht so genau wie beim TRIAC, höherer > Strom und Spannung und Funkenenrgie verkürzt dort halt die Lebensdauer. Hmm... Aber keine Schutzmaßnahme für die Kontakte ist ja auch blöd ..
Also ist eine ungefähre Dimensionierung nur möglich, wenn es genaue Auskunft über die Last gibt, richtig?
>> Strom und Spannung und Funkenenrgie verkürzt dort halt die Lebensdauer. > > Hmm... Aber keine Schutzmaßnahme für die Kontakte ist ja auch blöd .. ...weswegen in Industrieanlagen nebst dem Zubehôr auch die Relais steckbar in Sockel sind. Kontrolle und Wartung kommt eben hinzu.
Matthi schrieb: > I.d.R. wird das RC-Glied abhängig von der Last dimensioniert. Da es sich > bei mir um eine allgemeine Relaiskarte handelt und die Last unbekannt > ist, weiß ich nicht wie das RC-Glied dimensioniert werden soll, sodass > die Kontakte vor einer kurzzeitigen Überspannung geschützt werden. Solange der Strom deiner unbekannten Last über die Kontakte fließen soll, wirst du weiterhin mit einer unbekannten Dimensionierung des Snubbers leben müssen. Du kann natürlich auch einmal tief in dich gehen und überlegen, ob der Lastbereich sich nicht eingrenzen läßt. Mit LTSpice kannst du dir dann angucken, was beim Schalten des Kontaktes passiert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.