Peter schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe mir jetzt einen ISP Programmwr zugelegt.
>
> Möchte jetzt mit einen Attiny13(A) eine LED flackern lassen (Kerzen
> Simulation).
>
>
> Da ich mich NOCH nicht mit Avr Studio auskenme meine bittet an die, die
> sich auskennen: könnt ihr mir einen code zukommen lassen?
Na Du bist Optimist! Im Forum von Arduino.cc ist eine vergleichbare
Frage vielleicht zweimal in fünf Jahren gepostet worden.
Solche Fragen kommen auch hier nicht alle Tage vor.
Auf Arduino.cc wollte ein Modellbahner ein "belebtes Haus bei
Dunkelheit" simulieren, mit Hilfe eines Modell-Hauses, einigen LEDs und
einem AtTiny45.
Am Ende hat er das fertige Modellhaus, für das ich ihm ein
Arduino-Programm egmacht hatte, für Youtube gefilmt:
https://www.youtube.com/watch?v=Vou8cZ76R9s
Beim Flackern ist wird eine zufallsgesteuerte PWM erzeugt, bei der in
unregelmäßigen Zeitabständen der PWM Duty-Cycle auf unregelmäßig
wechselnde WErte variiert wird.
Das Flackern soll allerdings keine Kerzensimulation sein, sondern eine
Fernseher-Simulation.
Zeitablauf wie folgt: In dem Raum, in dem es flackert, geht zuerst eine
LED auf Dauerlicht an (Simulation " Bewohner kommt ins Wohnzimmer und
macht Licht an".
Dann fängteine zweite LED an zu flackern (Simulation "jetzt hat er sich
den Fernseher angeschaltet).
Dann hört das Flackern auf (Simulation: Fernsehr wurde ausgeschaltet)
Dann geht das Licht im Raum aus (Simulation: Bewohnerverläßt den Raum
und Schaltet das Licht wieder aus).
Insgesamt steuert er in dem Modellhaus glaube ich fünf LEDs an, ein
AtTiny45 hatja nicht so sehr viele Pins.
Und auf seiner Modellbahnanlage hat er aber wohl mehrere dieser
Modellhäuser stehen, alle mit AtTiny, alle mit je fünf LEDs, alle mit
demselben Arduino-Programm, das ich ihm gemacht hatte, aber mit
unterchiedlichen Zeiten für die Beleuchtung konfiguriert.
AtTiny45 und Arduino wäre nichts für Dich?
In wiefern wäre ein Kerzenflackern optisch anders als das von mir
programmierte simulierte Fernseherflackern, wie es im Youtube-Video zu
sehen ist?