Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Nistertal Schweisgerät von 220 auf 380 umklemmen


von C. John (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

habe bei meinem Opa ein altes Schweisgerät Fa. Nistertal Typ 
Knirps-Kombi 220V/380V Nr. 43863 gefunden. Finde im Internet aber nichts 
über das Schweisgerät weil es vermutlich sehr alt ist, sieht optisch 
jedenfalls so aus.

Momentan ist es mit einem 230 V Schuko-Stecker angeschlossen (R - L1, S 
- N und PE auf dem Gehäuse) und funktioniert aber nur im kleineren 
Amperbereich. An dem Schweisgerät kann man aber noch auf 380 V umwählen 
um die volle Leistung abzurufen.


An dem Wahlschalter von der Fa. Sälzer gibt es 8 Klemmen R und S (die 
jeweils noch zu einem weiteren Anschluss gebrückt sind, dieser weitere 
ist aber unbeschriftet) U1 und V1 sowie U2 und V2 (diese gehen jeweils 
an den Wahlschalter an dem man die Amperstufen wählen kann und an die 3 
Spulen).

Meine Frage ist wie kann ich das Schweisgerät anschließen das ich es 
sowohl mit 230V als auch 400 V betreiben kann?

MfG

Christopher

von Photovoltinator (Gast)


Lesenswert?

Vermutlich wird es nur an zwei Phasen betrieben und nicht an drei. R und 
S sind Phase, das ist die alte Bezeichnung L1, L2 und L3 (R, S und T).

Also Brücke raus und stattdessen eine zweite Phase auf S klemmen.

ABER mach lieber mal ein Foto vom Anschluss, bevor etwas kaputt geht. 
Ich bin mir meiner Sache nämlich nicht zu 100% sicher. Gesehen habe ich 
soetwas noch nie, denn normalerweise würde ich drei Phasen erwarten. Der 
unbeschriftete Anschluss könnte T sein, dann fehlt mir aber ein W ;)

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Mein Vater hatte auch ein umschaltbares Schweissgerät 220V/380V.
Wie vom TE beschrieben mit Umschalter und Schukostecker.
Mit einem Adapter Cekon auf Schukodose wurden --wie Photovoltinator 
(Gast) vermutet-- zwei Phasen aufgelegt.
Mit dem Hauptschalter konnte man dann  220V - AUS - 380V  auf "380V" 
schalten.
Keinesfalls darf man die Stellung "220V" wählen, wenn 380 (heute: 400) 
Volt zugeführt werden.
Die höheren Amperewerte (Schweißstrom) des zweiten Wahlschalters waren 
nur funktionsfähig in dieser "380V" Betriebsart. Glaube das Gerät ging 
bis 250A oder gar 300A. Da braucht es eben mehr als 3,6 kVA am Eingang.
Gruss

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Ich habe einen älteren Schweißtrafo, so um 1975.
Der Netzschalter hat drei Stellungen "220V - AUS - 380V".
Den Schweißstrom kann man mechanisch stufenlos einstellen, für 220 und 
380 Volt gibt es zwei Skalen.
Das Netzkabel ist dreiadrig, Strom plus Schutzleiter.
Im Drehstromstecker sind die beiden Adern auf zwei Phasen aufgelegt.

Mitgeliefert wurde ein Adaperkabel, Schukostecker auf Drehstromkupplung.

Ich habe es an 400V dran, schalte ich versehentlich auf 220V, kommt die 
16A-träge Netzsicherung.

Ich denke, das wird bei Dir genauso sein: 220V zwischen Phase-Null, 380V 
zwischen zwei Phasen geklemmt. Im Inneren wird der Trafo primärseitg 
drei Anschlüsse haben, die der Drehschalter entsprechend bedient.

von Skiller (Gast)


Lesenswert?

C. John schrieb:
> Amperbereich

Bitte erst hochskillen, dann unterhalten wir uns weiter.


Skiller.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.