Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PoE defekt - Fehlersuche (Vorsicht, Laie)


von JörgF. (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wie der Titel es schon anpreist: Ich bin Laie auf dem Gebiet und habe 
daher ziemliche Schwierigkeiten bei der Fehlersuche bei einem unserer 
Geräte:

Wir benutzen ein Moxa INJ-24-T PoE, welcher eine Kamera versorgen soll 
(IDS UI-5240CP-M). Der Input Port ist verbunden mit einem Cisco Switch 
IE-2000-8TC-B. Beides mit Cat6 Kabeln verbunden, der PoE ist mit 24 V 
verbunden, welche über ein Meanwell RSP-150-24 24V 6,3A geliefert 
werden.


Nun der Fehlerfall: Die besagte PoE Komponente war bei einem Gerät 
defekt, wurde durch zwei weitere PoEs ersetzt, die ebenfalls defekt 
waren / beim Betrieb defekt wurden. Die Lämpchen des PoE leuchteten bzw. 
blinkten zwar noch, aber der Verbraucher bekam keine Energie. Laut 
Reparaturbericht des Herstellers waren Spannungs-/Stromspitzen Grund 
dafür, die Sicherung des PoEs (Fuse 1.5A/63V Slow SMD/1206) ist bei 
allen Geräten defekt.

Auf der Suche nach der Ursache (und praktisch ohne Elektrotechnik 
Know-how) wollte ich hier nach einem kurz Rat fragen, da Ihr 
offensichtlich mehr Ahnung habt. Welche der verbundenen Geräte (oder des 
Gesamtsystems?) können Stromspitzen o.ä. erzeugen, die das PoE 
beschädigen? Die Kamera hat folgenden Einschaltstrom:

Turn on inrush  3.8W
Idle(board/camera powered no image running)  4.5W
With camera image  4.9W
P&T Inrush   10.0W
P&T in operation  5.5W

Nach einer kleinen Handrechnung bin ich mir recht sicher, dass mit 
diesen Angaben die 1,5 A der Sicherung nicht erreicht werden.

Kann das vom Switch oder vom Netzteil kommen? Gibt es andere 
Möglichkeiten wie falsche Reihenfolge beim Einstecken, 
Temperatureinflüsse (das Gesamtgerät wurde bei 40°C getestet, im 
Schaltkasten des PoE dürften da ~ 50°C gewesen sein), Einfluss des 
Gesamtsystems auf den PoE (über das Switch?!).


Falls jemand eine Idee hat, wäre ich sehr dankbar und würde mir viel 
Zeit zum Einarbeiten sparen. Wenn noch Fragen offen sind, beantworte ich 
die natürlich gerne. Vielen Dank schon mal!

Viele Grüße
Jörg

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

JörgF. schrieb:
> der PoE ist mit 24 V
> verbunden, welche über ein Meanwell RSP-150-24 24V 6,3A geliefert
> werden.

PoE läuft normalerweise mit 48V. Ist der Switch für 24V-Versorgung 
vorgesehen?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

JörgF. schrieb:
> der PoE ist mit 24 V
> verbunden, welche über ein Meanwell RSP-150-24 24V 6,3A geliefert

Das wundert mich. Eine Skizze wäre zum Verständnis schön. Es gibt jedoch 
den kleinen Verdacht, daß hier einer eine "Extrawurst gebraten hat". POE 
sollte normalerweise prüfen bevor es vollen Dampf auf die Leitung gibt! 
Mal was messen könnte neue Erkenntnisse bringen. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> der POE

Wer ist denn "der POE"? Kann man die Produkte nicht so benennen, wie 
sich wirklich heissen. Ich rede doch auch nicht von "dem WLAN" oder "dem 
USB" oder "dem HDMI".

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
>> der POE
>
> Wer ist denn "der POE"? Kann man die Produkte nicht so benennen, wie
> sich wirklich heissen. Ich rede doch auch nicht von "dem WLAN" oder "dem
> USB" oder "dem HDMI".

Erst richtig lesen - dann meckern ;-)

Moxa INJ-24-T

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Wenn möglich solltet ihr anstelle der Kamera ein anderes PoE Gerät 
ausprobieren um die Kamera als Fehlerquelle auszuschließen. Nach den 
Daten sollte eure Installation eigentlich laufen.

: Bearbeitet durch User
von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

JörgF. schrieb:

> Wir benutzen ein Moxa INJ-24-T PoE, welcher eine Kamera versorgen soll
> (IDS UI-5240CP-M). Der Input Port ist verbunden mit einem Cisco Switch
> IE-2000-8TC-B. Beides mit Cat6 Kabeln verbunden, der PoE ist mit 24 V
> verbunden, welche über ein Meanwell RSP-150-24 24V 6,3A geliefert
> werden.

Gibt es einen zwingenden Grund, warum Ihr zur Speisung der 
POE-Injektoren unbedingt 24V verwenden müsst? Normal sind 48V, und Eure 
Injektoren können das auch und müssen es auch können, sonst wären sie 
nicht standardkonform.

Mit 802.3at kann man 30W übertragen. Wenn Ihr statt 48V nur die halbe 
Spannung von 24V verwendet, braucht Ihr den doppelten Strom. Damit 
vervierfacht Ihr die Verluste im Injektor und den Kabeln (sofern der 
Injektor keinen StepUp-Wandler hat, was aus der mir vorliegenden 
Beschreibung nicht hervorgeht). Es hat schon seinen Grund, warum POE mit 
48V Nominalspannung spezifiziert ist. Das ist dir höchste Spannung, bei 
der man noch keinen Berührschutz braucht, d.h. wo man noch gefahrlos mit 
der Hand anfassen darf.

Ich tippe mal darauf, dass Ihr keine Problem mehr haben werdet, sobald 
Ihr auf 48V umsteigt.

fchk

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> sonst wären sie nicht standardkonform.

Sie die das? Gelegentlich wurde früher einfach eine Spannung auf 2 
Drähte gelegt bis Rauch aufsteigt. Daher mein Misstrauen ohne Messung.

JörgF. schrieb:
> die Sicherung des PoEs (Fuse 1.5A/63V Slow SMD/1206) ist bei
> allen Geräten defekt.

Kameraleistungsaufnahme nur ca.3W  P=U*I Da kommt noch keine Sicherung.
Entweder falsch verschaltet oder böse Geister killen mit Absicht die 
Kamera?

von JörgF. (Gast)


Lesenswert?

Erstmal Danke für die Antworten und die Diskussion!

Beitrag "Re: PoE defekt - Fehlersuche (Vorsicht, Laie)"
> PoE läuft normalerweise mit 48V. Ist der Switch für 24V-Versorgung
vorgesehen?

Ich gehe stark davon aus, dass der für 24 V vorgesehen ist. Wurde so 
ausgelegt, vom Elektriker so installiert. Außerdem sind weitere 
Ethernetkabel mit Datenübertragung am Switch verbunden, die auch 
(standardmäßig?) mit 24 V laufen.


Beitrag "Re: PoE defekt - Fehlersuche (Vorsicht, Laie)"
> Es gibt jedoch den kleinen Verdacht, daß hier einer eine "Extrawurst  gebraten 
hat"

Mein Verständnis reicht von der Materie reicht leider nicht, dass ich 
drauf komme, auf welche Wurst du deutest ;)

>  POE sollte normalerweise prüfen bevor es vollen Dampf auf die Leitung gibt!
> Mal was messen könnte neue Erkenntnisse bringen.

Bisher hatte das alles funktioniert, bis auf den einen Testfall, bei dem 
alle Moxa Geräte kaputt gingen / waren. Laut Multimeter Messungen zuvor 
schien alles okay zu sein.

Beitrag "Re: PoE defekt - Fehlersuche (Vorsicht, Laie)"
> Wenn möglich solltet ihr anstelle der Kamera ein anderes PoE Gerät
ausprobieren um die Kamera als Fehlerquelle auszuschließen.

Läuft normalerweise auch, die Ersatz-PoE-Geräte liefen normal mit der 
Kamera. An der kanns im Standardfall offensichtlich nicht liegen.

> Nach den Daten sollte eure Installation eigentlich laufen.

Genau, deshalb meine etwas verzweifelte Frage ;)

Beitrag "Re: PoE defekt - Fehlersuche (Vorsicht, Laie)"
> Gibt es einen zwingenden Grund, warum Ihr zur Speisung der
> POE-Injektoren unbedingt 24V verwenden müsst?

Ob das zwingend nötig ist, kann ich nicht sagen. Es gibt einige 
Ethernetkabel, Temperatursensoren usw, die alle 24 V verwenden. 
Vielleicht brauchte man da keinen zusätzliches Netzteil (oder so 
ähnlich...).

> Ich tippe mal darauf, dass Ihr keine Problem mehr haben werdet, sobald
> Ihr auf 48V umsteigt.

Danke für den Tipp, leider ist die aktuelle Verkabelung ziemlich final 
und wird voraussichtlich nicht geändert...


Beitrag "Re: PoE defekt - Fehlersuche (Vorsicht, Laie)"
> Kameraleistungsaufnahme nur ca.3W  P=U*I Da kommt noch keine Sicherung.
> Entweder falsch verschaltet oder böse Geister killen mit Absicht die
> Kamera?

Richtig, die Kamera hat keinen allzu großen Einschaltstrom. Falsch 
verschaltet kann natürlich immer sein (menschlicher Fehler), ist das 
denkbar? Gefühlt waren es böse Geister, die aber den Moxa INJ killen und 
nicht die Kamera :P


Danke an alle! Wie gesagt, die Konfiguration mit 24 V ist ziemlich fix. 
Falls jemand dennoch eine Idee hat, was genau da los gewesen sein 
könnte, immer nur raus damit!

Grüße
Jörg

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

JörgF. schrieb:

> Beitrag "Re: PoE defekt - Fehlersuche (Vorsicht, Laie)"
>> Gibt es einen zwingenden Grund, warum Ihr zur Speisung der
>> POE-Injektoren unbedingt 24V verwenden müsst?
>
> Ob das zwingend nötig ist, kann ich nicht sagen. Es gibt einige
> Ethernetkabel, Temperatursensoren usw, die alle 24 V verwenden.
> Vielleicht brauchte man da keinen zusätzliches Netzteil (oder so
> ähnlich...).
>
>> Ich tippe mal darauf, dass Ihr keine Problem mehr haben werdet, sobald
>> Ihr auf 48V umsteigt.
>
> Danke für den Tipp, leider ist die aktuelle Verkabelung ziemlich final
> und wird voraussichtlich nicht geändert...

Ihr sollt ja auch nicht die Verkabelung ändern, sondern nur das Netzteil 
für die Injektoren tauschen.

fchk

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

JörgF. schrieb:
> Gefühlt waren es böse Geister, die aber den Moxa INJ killen und
> nicht die Kamera :P

Prüfe doch mal den Kabelverlauf gründlicher. Ist ein Patchfeld 
dazwischen wo irrtümlich etwas kurzzeitig falsch gesteckt gewesen sein 
könnte??? Normale LAN-Anschlüsse sind unbedenklich, aber eine "speziell" 
belegte Sonderlösung eines dahergelaufenen Elektrikers könnte auch 
Wunder verursachen.:-)
RJ45 Belegung:http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.