Hallo zusammen, ich bin gerade am zusammenstellen einer Schaltung zum auslesen von Gyros und Beschleunigungssensoren, alle haben digitale Ausgänge. Nun muss man die Dinger und die ganze Schaltung ja irgendwie versorgen. Aber wie? Switching Converter direkt? Switching Converter mit nachgeschaltenem LDO? Gemeinsam mit der Schaltung, oder gar einen eigene Versorgung? Ists recht schlimm, wenn man das Rauschen vom Switching Converter drinn hat? Damit man das gut entscheiden kann, wär der PSRR-Wert des Sensors intressant. Nur hab ich den bei beiden Sensoren nicht gefunden. Hat jemand Erfahrungen damit? Haben Sensoren mit digtialem Ausgang sowieso eine interne Spannungsreferenz? In welcher Art könnte man das aus dem Datenblatt herauslesen? Die Sensoren um dies geht sind der BMG250 von Bosch und der MXP7205VW von MEMSIC lg, Dominik
Dominik schrieb: > In welcher Art könnte man das aus dem Datenblatt herauslesen? http://www.memsic.com/userfiles/files/Datasheets/Accelerometer-Datasheets/mxp7205vw_rev_c.pdf Bei einem Datenblatt, dass von Leuten verfasst wurde, die es nicht einmal schaffen, die Einheit für Zeitangaben richtig und konsistent zu verwenden (bunte Mischung von "mS" und "ns") darfst du nicht zu viel verlangen. Dominik schrieb: > Haben Sensoren mit digtialem Ausgang sowieso eine interne > Spannungsreferenz? "Sowieso" nicht, aber man darf ins Datenblatt gucken. Der MXP7205VW enthält offensichtlich eine Referenzspannungsquelle. Beim BMG250 wurde das Blockdiagramm wohl nicht von den Hardware-Designer gemacht und schweigt sich über solche banalen Dinge aus ;-( Dominik schrieb: > Hat jemand Erfahrungen damit? Selber nachmessen ist wahrscheinlich nicht die schlechteste Lösung. Dann weisst du, was du hast ;-)
Danke für deine Antwort! Ja, ich hab mir schon gedacht das darauf rauskommt das man nachmessen muss. Man könnt ja "einfach" ein Glättungsglied zusätzlich realisieren (im Vergleich zu einer neuen Spannungsversorgung). Hat da jemand zufällig eine application note/richtlinie/guide/Erfahrung damit wie die genau zu realisieren ist?
Dominik schrieb: > Man könnt ja "einfach" ein Glättungsglied zusätzlich realisieren (im > Vergleich zu einer neuen Spannungsversorgung). Was spricht gegen einen Linearregler für die paar mA.
Das man dann den switching converter auf über 5v regeln müsste und dann noch einen 2. Bräuchte, der genau 5V macht (für andere verbraucher, die mehr strom brauchen)
Dominik schrieb: > Damit man das gut entscheiden kann, wär der PSRR-Wert des Sensors > intressant. Nur hab ich den bei beiden Sensoren nicht gefunden. Mit dem fängst Du überhaupt nichts an. Der gilt nur für Gleichspannung. (0 Hz) und nicht für höhere Frequenzen. Generell sinkt die PSRR mit höheren Frequenzen. Eine interne Referenz sagt auch nichts über das hochfrequente Verhalten aus. Den BMG250 mußt du sowieso mit 3.3V betreiben da kannst Du auch einen LDO zur Filterung verwenden. Gruß Anja
Ja Anja, da hast du völlig recht. Für den BMG250 war das auch so geplant. Für der andere Sensor hätte aber gern 5V als Versorgung. Der Einfachheit halber würde ich einfach so einen Filter davorschalten. Spricht da was dagegen? Danke und liebe Grüße, Dominik
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.